Posts by Bodenbahner

    Hallo,


    vielleicht kommt ja diese Version (mit passenden Wagons):


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Wird etwas knapp für die meisten von uns ;)


    Schöne Ostern,


    Christoph

    Hallo,


    danke an Thoralf und Johann.


    Ich habe ja schon vermutet, dass das ne ganz schöne Frickelei geben würde, wenn man unbedingt dann beim Rastermaß von 114,3 mm bleiben möchte. Es wird irgendwie gehen, aber...


    Da gebe ich Heinz Recht, ob das Sinn macht? Und ob man das in Spur 0 braucht? Und die Kosten sind auch nicht zu verachten.


    Mich hat aber einfach interessiert, ob das generell funktionieren würde. Wohl ja, aber eben sehr viel Gefrickel. Mangels realen Materials konnte ich es auch nur theoretisch über das Planungsprogramm prüfen, ob das generell klappen würde. Aber da kam mir auch schon die Frage, wie weit man dann ans "EIngemachte" gehen muss, Polariserung, Neuverkabelung, wie würde das mit den Schwellen klappen...


    Bin mal gespannt, ob der Themeneröffner das dann in die Tat umsetzen wird, oder nicht.


    Viele Grüße,


    Christoph

    Hallo Lutz,


    ich weiß nicht, ob ich kompetente Hilfe zum Thema des Hosenträgers leisten kann, aber da es mich interessiert hat, ob das überhaupt machbar wäre, habe ich mal das Planungsprogramm bemüht. Ich weiß auch nicht, ob so, wie ich es nun versucht habe in dem Planungsprogramm nachzustellen, richtig gemacht habe.


    Ich füge mal 4 screenshots bei.


    Im ersten sieht man die Weiche im Vordergrund und das Stück von 27 mm, das du von der Kreuzung entfernen möchtest.


    Das zweite zeigt dann den Hosenträger in der Gesamtheit und das Stück, was entfernt werden soll (natürlich dann jeweils an allen 4 Enden der Kreuzung).


    Der Zeichenstil der Gleise dann im weiteren screenshot vom Fenster; die Gleise sind ohne Bettung dargestellt. Und dann noch die gesamte Verbindung, samt der Ausgleichsstücke.


    Puh, ob das machbar ist, ist die Frage. Interessehalber hier mein laienhafter Versuch es im Planungsprogramm darzustellen.


    Generell brauche ich keinen Hosenträger als Verbindung, wäre aber interessant zu wissen, ob es machbar ist. Wahrscheinlich würde ich von der Kreuzung und den Weichen jeweils was weg nehmen, ich meine, das es anders auch gar nicht funktioniert?


    Viele Grüße,


    Christoph


    Tante Edit sagt: Bettungsbreite = Breite der Schwellen.

    …ich find‘s schade, das außer einigen Bildern nichts zur Henschel DH 240 von ZT - Modellbahnen berichtet wurde.


    Finde die Lok passend für viele als Werkslok.


    Aber kein Problem, werde Martin eh kontaktieren bezüglich der Köf III..


    Viele Grüße,


    Christoph

    Hallo Georg,


    das teils oben beschriebene funktioniert bei dir nicht, da du die Z21 Start hast; diese hat keinen separaten Ausgang für ein Programmiergleis, sondern beide Ausgänge, also für das Hauptgleis und das Programmiergleis sind bei dir beide auf dem "Track out" Ausgang. Du kannst also nur auf dem Hauptgleis programmieren, hierzu sollte sich die zu programmierende Lok allein auf dem Gleis befinden, also keine weiteren Loks.


    Andernfalls legst du dir 1 oder 2 Schienen und schließt diese kurzfristig oder übergangsweise an deine Z21, also das deine Anlage dann ohne Versorgung ist; so hast du quasi doch ein Programmiergleis, musst dann halt immer nur den Anschluss für die Gleise wechseln.


    Das was Rüdiger und Michael bereits beschrieben haben ist für dich der richtige und einzige Weg deine Loks oder Zubehörartikel zu programmieren, du musst die MultiMaus in den Programmiermodus wechseln. Ist ja bereits beschrieben worden.


    Auf Dauer ist es sinnvoll die Z21 über einen Router zu betreiben, so kannst du die die neue Z21 App auf dein Handy, Tablet oder PC laden und um dann komfortabel über die App zu programmieren. Dazu hat Jan oben den screenshot erstellt. Geht aber bei dir nicht, da du ja über die Maus programmieren "musst", es gibt momentan nur diese Möglichkeit.


    Vielleicht auch eher die schwarze Z21 irgendwann mal zulegen, denn diese hat halt noch einen Gleisausgang für ein Programmiergleis.


    Viele Grüße,


    Christoph

    Hallo Djordje,


    natürlich sind mir diese beiden Weinert's bekannt. Und auch die Konditionen bei Michael Weinert. Mit Rolf Weinert habe ich bereits mal telefoniert, in 0 hat er absolut keinen Ambitionen. Es ist eher generell damit zu rechnen, das er sich mehr und mehr in den Ruhestand verabschiedet und somit wahrscheinlich sämtliche Aktivitäten wegfallen werden auf kurz oder lang. Bitte beachten, das ich "wahrscheinlich" schrieb, also bitte nicht darauf festnageln. Vielleicht wird es auch jemand übernehmen, wenn es mal so sein wird, also Ruhestand.


    Die Weichen von Michael Weinert sind wohl recht gut zu bauen, auf jeden Fall um ein Vielfaches einfacher als die von Wenz, die aber auch preislich in ganz anderen Sphären liegen, aber, wenn gut gebaut, halt Museumsqualtät bieten (was auch immer das bedeuten mag, denn ich möchte die Gleise ja auch nutzen und nicht nur anschauen oder bestaunen...).

    Aber wie du selber schreibst, eben nicht sofort verfügbar, es wird da eher ab 1 Jahr aufwärts gerechnet.


    Viele Grüße,


    Christoph


    PS: Sorry fürs off topic, notfalls auslagern in einen anderen oder neuen Thread.

    Hallo Jürgen,


    ok, dann war es mein Fehler, das ich dich falsch verstanden habe ;).


    Vielleicht sollte ich (man) in die Herstellung von Gleisen oder einem Gleissystem einsteigen :S. Made in Germany, aber wahrscheinlich ist es halt sehr schwer zu stemmen.


    Viele Grüße,


    Christoph

    Hallo Jürgen,


    da möchte ich dir eindeutig widersprechen; seitdem ich Spur 0 betreibe, ist das mit den Gleisen so 'ne Sache...


    Als ich mir damals meine Teppichbahn aufbauen wollte, musste ich den Großteil meiner Gleise gebraucht kaufen. Grad mit den Weichen und Bogenweichen war das so ne Sache. Direkt ist mir dann aufgefallen, wie die Loks über die Weichen rumpelten und das fand ich nicht gerade schön. Als Teppichbahner gab es nur ein Gleissystem, das hierfür geeignet war. Und die Verfügbarkeit war, naja.


    Nun warte ich seit ein paar Jahren schon auf ein gut sortiertes und stets verfügbares System, um vielleicht auch mal was von Bestand zu bauen. Im Prinzip sehe ich da für mich seit langer Zeit eigentlich nur Peco, was zwar ganz gut funktionieren mag, aber doch nicht so umfänglich ist. Natürlich ist mit dem Gebotenem alles machbar, aber ich würde mir schon etwas mehr an fertigen Gleisen wünschen.


    Ich mag auch nicht unbedingt so auf dem Stand der Dinge & Zeit sein, lese aber doch immer wieder zwischen den Zeilen, dass es mit den Gleisen doch immer wieder hapert. Dann noch alte China Gleise, nun die von Peco gefertigten, wo bei Neueinsteigern auch immer wieder Fragen oder Irritationen auftauchen. Scheinbar muss man sich vieles immer noch zusammen klauben. Das allein wird viele Um- und auch Einsteiger abschrecken. Mag das schmale Angebot an Rollmaterial noch Akzeptanz finden, aber wenn das A & O, nämlich die Gleise fehlen, dann denke ich, werden es sich sehr viele überlegen. Nicht jeder mag Selbstbau machen und nicht jeder möchte jahrelang auf ein wirklich gutes System warten, verständlich.


    Natürlich werden die meisten, die hier unterwegs sind, genug Material haben, bzw. eine stationäre Anlage, die fertig ist. Aber das Forum wird nicht den Gesamtmarkt abbilden.


    Aus diesem Grunde würde ich mich sehr freuen, wenn es ein gutes System am Markt geben wird. Und das bitte so, das zügig alles verfügbar ist und man nicht auf dies oder das noch Jahre warten muss. Denn Standardgleise und Bögen mögen da schnell zur Verfügung stehen, aber dann wieder jahrelang auf Weichen, Kreuzungen etc. warten zu müssen ist für mich ein No Go. Ein gut funktionierendes System samt Geometrie und Verfügbarkeit ist für mich der Grundstein, nicht das Rollmaterial.


    Aber gut, ich harre der Dinge, oder werde dann vielleicht doch auf Peco ausweichen. Das mit den Kleineisen sehe ich da persönlich nicht so eng, Hauptsache, es funktioniert gut und das Rollmaterial verschiedener Hersteller kommt damit zurecht. Aber das ist ja bei Peco gegeben.


    Spur 0 macht geduldig.


    Viele Grüße,


    Christoph

    Hallo Marc,


    danke für die Info. Aber woher hast du bitte die Info (Mail an KM1 oder Telefonat, oder...)?


    Wenn du mehr weißt wie wir, fände ich eine etwas tiefer gehende Info ganz nett. Davon ab habe ich mich aber generell auf eine längere Produktionszeit/Auslieferung eingestellt. Ich bin also überhaupt nicht ungeduldig oder dergleichen.


    Danke und viele Grüße,


    Christoph

    Hallo Micha,


    wow, was ein g**les Video; ich finde, die "Jungs" werden immer besser, das ist schon besser als TV.

    Allen die Aufnahmen mit der Drohne, genial.


    Das Video über TV und Soundbar ist echt ne Wucht, danke für's verlinken.


    Viele Grüße,


    Christoph

    Hallo Thorsten,


    ich denke, der Unterschied wird darin liegen, dass die BR 212 Editions Modelle 699 € kosten, auf Grund der besonderen Lackierung und das diese nur zu Stande kommen, wenn mindestens 10 Modelle pro Variante vorbestellt werden.


    Sonst sehe ich, technisch usw. keine gravierenden Unterschiede, sonst halt nach Epoche. Habe mir aber nun auch nicht jede Lok angeschaut. Einzig das die für 575 € DB Versionen sind und die anderen Privatbahnen Gesellschaften zugehörig sind.


    Viele Grüße,


    Christoph


    Hallo H3x,


    ok, verstanden und du hast natürlich meist Recht.


    Ich hatte mir das Ganze am TV angesehen, da ich einen Media Rechner bei mir ans TV angeschlossen habe. Da ich meist mein Handy dabei habe, wäre das so für mich praktisch gewesen, quasi parallel zum Gucken. Hätte es dann auch direkt überall auf meiner Leseliste gehabt, von daher also wie du beschrieben hast. Wenn man direkt am Handy oder Rechner schaut ist das natürlich sinnlos. Da kann man es eher so machen, wie du es beschrieben hast.


    Ich bin von meiner Ausgangssituation ausgegangen, ohne sie näher zu beschreiben.


    Aber nun ist ja alles gut.


    Viele Grüße,


    Christoph

    Hallo H3x,


    ich weiß nun nicht, ob das mit den QR - Codes überhaupt Daten- und vom Urheberrecht her möglich/erlaubt ist; kann mir aber vorstellen, ob jemand ein Plakat oder seine Daten direkt ins Video schreibt, ein QR - Code da auch möglich sein sollte. Aber wissen tue ich es nicht.


    Ansonsten funktioniert das mit den Codes eigentlich sehr gut, bei vielen Handys braucht man meist noch nicht einmal eine spezielle App, das geht schon mit der Kamera vom Handy aus und sooo umständlich ist es nicht.


    Viele Grüße,


    Christoph


    Hallo Mathias,


    hier hast du analog zur Messe eine Liste: https://www.internationale-spu…stellerlistehallenplaene/


    Was ich noch gut gefunden hätte, als Vorschlag, das man direkt einen QR - Code zu den jeweiligen Teilnehmern in die Videos eingefügt hätte. Auch wenn man schon viele Hersteller und Teilnehmer kennt und auch die Webadressen hat, wäre das eine praktische Sache, mal schnell eine Adresse nebenher auf dem Handy abzugreifen. Und für Neueinsteiger die Möglichkeit, sich schnell eine Ablage für die Spur 0 aufzubauen.


    Ansonsten auch von mir aus ein Dankeschön an alle Macher und Unterstützer, gut gemacht.


    Viele Grüße,


    Christoph