Posts by Helmut

    Hallo Schlußscheibe,


    wie wäre es mit M48 von Corgi. (Corgi M48 Ebay)

    (Maßstab soll 1:50 sein)


    Ich habe mir vor Jahren einen M48 Ganzzug zusammengestellt.

    Die SSy sind allerdings ein Selbstbau im Maßstab 1:48 um den Unterschied zwischen Eisenbahn (1:45) und Panzern zu kaschieren.

    (Und zum Baubeginn gab es die Wagen von Schnellenkamp noch nicht)


    Sieht dann so aus:



    Mann müsste allerdings noch die Kanone noch Umbauen (leider nicht beweglich), den Panzer für den Transport abrüsten und auch Befestigungsketten, Keile etc. ergänzen.


    Mehr Bilder gibt auf:

    April 2013


    Selbstbau SSy

    Startseite


    Gruß

    Helmut

    Hallo Zusammen,


    Vielen Dank für die netten Kommentare :)


    @Jürgen

    Das Modell hat keine reale Vorlage. In Realität ist so eine Stahlstruktur an einer Kolonne geräumiger und etwas nüchterner. Die Behälter liegen dort nicht so dicht beieinander und es sind mehr Rohrleitungen verbaut.


    Ich versuche mehr den Charakter der Anlage zu treffen. Einige Elemente sind dabei etwas überzeichnet und in einigen Punkten auch zu verspielt.

    Es ist sozusagen eine "Selective Compression" einer verfahrenstechnischen Anlage.


    Die Kolonne und Behälter sind aus Plastikrohren, die Behälterböden sind von Plastruct. Von der Firma sind auch die Rohre inkl. Bögen und Flansche. Leitern und Treppen gibt es von der Fa. Krick. Die Geländer baue ich aus ABS-Streifen (mit einem Bastelmesser aus einer 0,5 oder 1mm starken ABS Platte geschnitten - gefühlt 100 Meter 8| ).


    Im Prinzip hab ich mit der Kolonne begonnen und den Rest Stück für Stück ergänzt (und dabei - natürlich wie immer - den Aufwand grob unterschätzt :rolleyes: )


    Viele Grüße

    Helmut

    Hallo zusammen,



    Passend zur Jahreszeit wächst auf dem Fabrikhof der Chemie-Fabrik ein Spargel. Die Destillations-Kolonne steht hier noch etwas einsam herum.




    Ergänzt mit Ringbühnen sieht man wohin es gehen soll. Eine angrenzende Stahlstruktur mit Bühnen, Behältern und Rohren soll das unübersichtliche Gewirr in einer gewachsenen Chemieanlage darstellen.



    Die Stahlstruktur ist gewachsen und hat noch einige neue Behälter und Rohrleitungen erhalten.



    Noch ist alles viel zu bunt. Als nächstes ist eine Grundierung dran.


    Viele Grüße,

    Helmut

    Hallo Zusammen,


    In den letzten Wochen wurde das Sektionaltor in die Fabrikhalle eingebaut.



    Damit ist die Fabrik betriebsbereit.

    Gestern mal kurz in den Keller getaumelt (fiese Grippe <X) und ein kleines Video geschossen


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    In Gießen hab ich das Bauprojekt für die nächsten Wochen mitgenommen - Den Skytrex Fabrikschornstein :thumbup:


    Und weil's im Keller so schön war noch ein Video vom Tanklager in Riedenau.


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    frohe Ostern

    wünscht Helmut

    Hi Roger,


    Thank you for your offer. :thumbup: :thumbup: :thumbup:

    If I don't get the chimney in the next few weeks I would like to contact you.


    Greetings,

    Helmut


    moba-tom

    Dann muss ich den Fabrikbesitzer Hrn. Thorson zum Weinhändler machen und von Rolland in Sekt-Jonas umtaufen.


    Der quasi Feiertag heute hat mir noch etwas Zeit gegeben einen Antrieb für das Sektionaltor zu bauen.


    Funktioniert auch schon einigermaßen.


    Video: Sektionaltor


    Allen eine gutes und friedliches neues Jahr

    Helmut

    Hallo Andreas,


    Die Anlage spielt so um 1970 (+/- 5-10 Jahre ;) )

    Jetzt wo du fragst ahne ich Schlimmes - hat es da noch keine Rolltore gegeben?


    Wobei: Der Fabrikbesitzer ist Rolland Thorson - Mechaniker und begnadeter Erfinder (unter anderem des Rolltors)


    viele Grüße

    Helmut

    Hallo Zusammen,


    Danke für die vielen Anregungen.


    Der Proses Lokschuppen wär genau das Richtige. Nur um ein Rolltor auszuschlachten ist er ein wenig zu teuer.


    Dirk:

    Danke für die vielen Ideen. Ich hab mir mal die verschiedenen Varianten angeschaut und mir meine eigene Version zusammengebastelt.


    Führungschiene aus ABS-Streifen und 2 kurzen geviertelten Rohrstücken


    Rolltor aus 1 cm breiten Kunststoffstreifen die mit einem dünnen ABS-Profil verbunden sind. (Ich hoffe dass es die Biegungen aushält)


    Test ob das Tor auch passt


    Mechanik ist fertig


    Das ganze ist wider Erwarten relativ leichtgängig.


    Video: Rolltor


    Da besteht vielleicht sogar die Chance das Ganze mit einem Servo zu bewegen.
    Das wird das erste Projekt im neuen Jahr.


    Allen einen guten Rutsch

    Helmut

    Hallo Dirk,


    Servos sind echt kein Hexenwerk. Ich stelle z.B. meine Weichen damit.

    Es gibt dazu die verschiedensten Hersteller von Ansteuerungen. Ich nehme die Schaltung von Mbtronik (aus Tradition - ist schon etwas älter - never change a running system). Ich könnte mir vorstellen dass die Systeme von anderen Herstellern noch einfacher zu bedienen sind.


    Das Tor ist im Prinzip eine flache Platte die oben und unten zwischen Mauer und Hauswand in einem U-Profil geführt wird. Der Servoarm wurde verlängert (gebastelt) und greift mit einem Stelldraht in die seitlich angeklebte Führung des Tors.


    Leider passt das System nicht ganz für das Rolltor. Der Servo kommt mit seiner Arm-Länge bei horizontaler Lage langsam an seine Leistungsgrenze. Vertikal und längerer Hebelarm wären Zuviel. Und die Halle ist auch noch zu niedrig. Einfach ein flaches Tor nach oben ziehen geht leider nicht. Ich habe schon daran gedacht ein Lego Rolltor zu modifizieren. (Obwohl man bei mir Zuhause gesteinigt wird, wenn man Lego zersägt und zusammenklebt =O )


    viele Grüße

    Helmut

    Hallo,


    noch ein kleines Video zur Werkstor-Mechanik.

    (Da gehört auch das Bild vom vorherigen Post dazu - ist mir bei einer PN dazwischen gerutscht :rolleyes: )


    Link1: bewegtes Tor


    Ich hatte leider keinen kleinen Linearantrieb gefunden, der die notwendige Hublänge für das Schiebetor hat.

    Geht aber mit einem einfachen Servo mit passender Ansteuerung fast genauso gut.


    Link2: Servo-Antrieb


    Die nächste Challenge steht schon an.

    Ich möchte der Halle 2 ein Rolltor spendieren. Gibt es sowas in Spur 0 (ählich wie das H0-Rolltor von Viessmann) oder hat jemand so etwas schon mal in Spur 0 gebaut?


    viele Grüße

    Helmut

    Hallo,


    @ George

    Ich geb auch nicht so schnell auf ;)

    Mauer in Sturodur schnitzen würde allerdings meiner inneren Faulheit einiges abverlangen.

    Der Vorschlag ist als "Plan B" abgespeichert.


    @ Thomas

    Der Stangl Schornstein sieht sehr interessant aus. Auf jeden Fall eine Alternative zum Skytrex Kamin.


    @ Andreas,

    Das ist ein Super Tipp. Manchmal ist man einfach Betriebsblind was das Material angeht.

    Ich habe bisher erfolglos versucht schmale Streifen aus einer Addie Plastikplatte zu biegen. Pappe Mauerplatten waren mir zu wenig strukturiert.

    Das muss ich am Wochenende mit ein paar Resten ausprobieren (hab zwar nur Pflastersteine von CH, aber es geht ja nur ums Prinzip).


    Ich bin echt begeistert wie viele neue Ideen in so kurzer Zeit zusammenkommen.

    DANKE AN ALLE IDEENGEBER!


    Viele Grüße

    Helmut

    Hallo,


    vielen Dank für die netten Kommentare :)


    @George

    Der eckige Schornstein auf dem Bild ist ein Selbstbau. Ich hätte aber gerne noch einen runden (konischen) Kamin. Am biegen der Mauerplatten um einen Holzkern bin ich kläglich gescheitert :(. Zum selbst Ziegelsteine ritzen hab ich kein Talent (und keine Lust :rolleyes: ).


    Dirk

    Danke für den Tipp! Der Händler hat zwar den gesuchten Schornstein nicht auf der Homepage aber ich schreibe ihn mal an.


    Ich kann mich dem Kommentar von Jürgen nur anschließen. Es ist sehr angenehm hilfreiche Tipps und freundliche Kommentare zu bekommen :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    Ein gutes und friedliches neues Jahr euch allen

    Helmut

    Hallo Zusammen,


    Über die Feiertage hatte ich etwas Luft um an meiner Anlage weiterzubauen.

    Diesmal war der Behälterbauer in der Anlagenecke dran.

    Dabei ist mir aufgefallen, dass ich die Stelle schon mehrfach umgebaut habe.

    (Das ist vermutlich auch der Hauptgrund warum die Anlage nicht mal ansatzweise fertig wird)



    Ganz am Anfang war dort der Lokschuppen. Die ganze Szene noch sehr ländlich.



    Der Lokschuppen wurde dann durch ein Tanklager ersetzt.


    Nachdem das Tanklager verschoben war, kam als Ersatz die Halle1 des Behälterbauers (noch überschaubar)


    Stellprobe für eine Erweiterung



    Über die Feiertage ist der Behälterbauer jetzt auf seine endgültige Größe gewachsen



    Der Schornstein ist nur geborgt (von der Fabrik im Riedenauer Forst)


    Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen?

    Ich suche nach einem Exemplar von Skytrex (Link1 + Link2)

    Ich würde mich riesig über einen Hinweis zu einer Bezugsquelle in Deutschland oder der EU freuen.

    (Beim letzten Kauf aus einem nicht EU-Land hatte ich riesen Spaß mit der Einfuhr und durfte mein Paket beim Zoll - 30km entfernt holen)


    viele Grüße und einen guten Rutsch

    Helmut

    Hallo Bernd,


    hier mal ein Bild vom Rohbau des Schwenk-Elements.

    Die obere Platte des beweglichen Teils liegt mit dem Rand auf der Anlage (mit dem Fabrikgebäude) auf - damit wackelt nichts und im geschlossenen Zustand ist die Sache sehr stabil.


    Darauf dann Schienen


    Am Anfang war der größte Teil begrünt. Die Weiche auf dem Schwenkteil ist erst später dazugekommen.


    Den größten Teil des Hügels musste ich entfernen um Platz für das Tanklager zu schaffen. Man sieht ganz gut die Sauerei die beim schneiden des Styropors entsteht.


    Die Rohre inkl. Bögen und Flansche sind (soviel ich weiß) von Plastruct. Ich habe eine Tüte von Bauteilen und ein Bündel Plastik-Rohre von einem ehemaligen Modellbauer bekommen der früher Plastik Modelle für die Planung von chemischen Anlagen erstellt hat. Die Ventile sind auch von Plastruct, nur etwas modifiziert (z.B. schönere Handräder).

    Leitern und (gerade) Treppen gibt es von der Fa Krick. Die Wendeltreppen an den Tanks sind aus ABS-Plastikplatten geschnitzt (gefühlt 100te von Stufen). Die Geländer baue ich aus ABS-Streifen. Anstelle von fertigen Profilen werden die Streifen mit einem Bastelmesser aus einer 0,5 oder 1mm starken ABS Platte geschnitten.

    Aber Vorsicht: ABS ist nicht ABS - Ich habe gute Erfahrungen mit den Platten von Graupner gemacht. Andere ABS Sorten sind teilweise viel spröder und lassen sich nicht gut verkleben.


    viele Grüße

    Helmut

    Hallo

    Danke für die Blumen :)


    @Klaus


    Ich hab nochmal nachgemessen, der Raum ist nur 3,35 cm breit.

    Der Bahnhof Neuenburg (im Gleisplan oben) ist knapp 80 cm breit, die Fabrik und auch die Mittelzunge jeweils gut 50 cm


    Dem Gang vor Neuenburg (oben) habe ich etwa 70 cm spendiert. Da sich zwischen Fabrik und der Mittelzunge manchmal Betriebspersonale begegnen ist der Gang etwas breiter (80cm). OK - ich geb's zu - der Gang ist breiter weil ich das Fabrikgelände eigentlich verbreitern wollte - aber genug ist (vorerst ;)) genug und in dem Gang spielt sich bei Mehrpersonenbetrieb wirklich mehr ab.


    Gruß

    Helmut

    Hallo Hobbykollegen,


    Danke für die vielen freundlichen Kommentare.


    Ich wurde gefragt wie die Klappbrücke vor dem Eingang zur Anlage funktioniert.

    OK - "Klapp" und "Brücke" war etwas schlampig formuliert - Es ist ehr ein Schwenkelement.


    Ich hatte irgendwie keine Lust unter der Anlage durchzukriechen um in den Raum zu kommen. Also musste das ganze so konstruiert werden, dass es ohne großen Aufwand betätigt werden kann. Ich schätze ich brauche so 10 - 15 Sekunden um das Teil zu öffnen oder zu schließen. Viel besser als Bücken.


    Nachfolgend ein paar Bilder und ein kurzes Video wie das Ganze funktioniert.


    Türelement geschlossen. Die Anlage ist fahrbereit.


    Das Pumpenhaus und der Hof mit Rampe befinden sich auf einem Einschubelelement.


    Ohne das Element kann das Tanklager weggeschwenkt werden. Man sieht die Scharniere des Schwenkteils.


    Den Schwenkvorgang zeigt das kleine VIDEO


    Der Eingang ist frei



    Der Mechanismus besteht jetzt schon mehrere Jahre und hat sich bewährt.


    viele Grüße

    Helmut

    Hallo liebe Hobbykollegen,


    Danke für die vielen positiven Reaktionen. :)


    Ich habe mal versucht die wichtigsten Teile der Anlage in einer Skizze zusammenzufassen.

    Einen Gleisplan möchte ich das nicht nennen - nicht maßstäblich und auch die Gebäude sind nicht größenrichtig und vollständig.

    Aber ich hoffe es gibt einen groben Überblick


    Sichtbarer Teil:


    und der Untergrund:



    Der grobe Betriebsablauf:

    - vom Schattenbahnhof (Schiebebühne)

    - nach Neuenburg (Spitzkehren-Bahnhof - im Bild oben)

    - weiter über die Haltestelle (mit Industrieanschlüssen) Riedenheimer Forst - im Bild unten)

    - zum Endbahnhof Baldersheim (mit Schotterwerk - auf der Mittelzunge)


    Momentan baue ich am Schotterwerk - den aktuellen Stand zeigt das Bild im Beitrag #2


    viele Grüße

    Helmut