Posts by blackmoor_vale

    Die Gauge O Guild ist auch wieder, nun schon zum 4.Mal, mit einem Info-Stand (Halle 1, Stand 38) vertreten. Man kann direkt auf der Messe Mitglied werden, und es werden auch wieder die beliebten Bücher "Small Layouts" Vol.2 und Vol.3 angeboten. Volume 2 war ausverkauft, ist aber wieder lieferbar.

    Neu ist, daß wir nun ebenfalls Kartenzahlung (ec, maestro, visa, mastercard, amex usw.) anbieten.


    Beste Grüße, Torsten




    Hier noch einmal im Dunkeln von hinten, analog angesteuert, ohne Decoder. Eine Führerstandsbeleuchtung habe ich nicht extra eingebaut.


    pictures_u1716_MmyCqUjs.jpg


    Die Beleuchtung Führerstandes erfolgt durch die jeweils erste und letzte LED der Deckenplatine.


    Zur Deckenplatine gehen sechs Drähte, ein roter und fünf schwarze.


    pictures_u1706_VDoLEUjB.jpg


    Also theoretisch ein Rückleiter und fünf Funktionen. Es wäre vielleicht möglich, die Platine so umzuverdrahten um die Führerstandsbeleuchtung seperat zu schalten. In der Bedienungsanleitung von Dapol steht nichts darüber drin.

    Mir persönlich reicht es so, Führerstandsbeleuchtung zusammen mit der Fahrgastraumbeleuchtung.


    Als Lautsprecher werde ich den Zimo LS 55x22x09 verwenden. Mit dem habe ich bisher sehr gute Erfahrungen gemacht.


    Hier noch ein paar andere Details. Die zu öffnenden Gepäckraumtüren laden dazu ein, eine Figur hinein zu stellen.


    pictures_u1701_KbraBRkW.jpg


    Die Schürzen sind leicht zu entfernen, einfach nach oben abziehen.


    pictures_u1702_MGygOsCT.jpg


    So sieht es dann mit offenen Schürzen im Modell aus.


    pictures_u1703_GIDcVprR.jpg


    Und so beim Vorbild: https://www.warwickshirerailways.com/gwr/gwrbsh1294.htm


    Noch ein weiterer Vorbild-Link, die Inneneinrichtung der No. 16: https://digest.dapol.co.uk/fil…etch?id=6652&d=1513054467


    Der Link kann zweimal angeklickt werden, dann bekommt man hohe Auflösung. Man sieht gut die karierten Sitze und die Wandlampen.

    Und weil es so schön ist, noch ein Gesamtbild des Modelles. Danke für die Aufmerksamkeit, beste Grüße, Torsten


    pictures_u1717_MIqRucmn.jpg

    Danke für den Beitrag.


    Besonders der Hinweis, die Drosseln und Kondensator auf der Platine auszulöten bzw. zu überbrücken, ist hilfreich. Ich habe ja noch den Triebwagen Class 121 von Dapol, da bin ich mit den Laufeigenschaften kurz vor dem Abbremsen und bei ersten Beschleunigen noch nicht hundertprozentig zufrieden.

    Vielleicht werde ich mir die Platine des 121 noch einmal vornehmen. Die Entstörung übernimmt ja der eingebaute Sound-Decoder.


    Hier noch ein Bild des AEC Railcars "Flying banana" im Nachtbetrieb.


    Beste Grüße, Torsten


    pictures_u1715_ZAvBYNDy.jpg

    Das sieht ja schon ganz ordentlich aus.


    Ich habe auch einen Motor als Ersatz kostenlos von Dapol bekommen. Ich werde mich mal daran machen, die drei nun vorhandenen Motoren durchzumessen und den besten auszuwählen.


    Meiner Erfahrung nach reicht ein Motor aus. Das von der Größe her ungefähr gleiche GWR AEC Railcar von Heljan hat ebenfalls auch nur ein angetriebenes Drehgestell.


    Beste Grüße, Torsten

    Interessantes Projekt. Fährbootwagen werden von der Industrie in Spur 0 oder O gauge leider völlig vernachlässigt.


    Ich habe ja einen Mock-up des Gfh "Trier" aus MDF gebaut und für den Unterbau ein verlängertes OSM-Chassis verwendet. Das ist natürlich nicht perfekt, da lese ich gern von einem Entwicklung befindlichen Fahrwerk in 3D-Druck.


    Beste Grüße, Torsten

    hp43-1gw-71fa.jpg


    Hallo,

    in diesem Forum ist die Gauge O Guild vielen gut bekannt.


    Die Gauge O Guild ist die weltgrößte Vereinigung in O Gauge mit über 5500 Mitgliedern, davon etwa 500 im Ausland.


    Für Mitglieder gibt es informatives Forum im Internet, viermal im Jahr eine 96-seitige, full-colour Mitgliederzeitschrift in englischer Sprache, Zugang zu umfangreichen Ressourcen im Archiv der Gauge O Guild und ermäßigten Eintritt bei Veranstaltungen der Gauge O Guild in UK.
    Die diesjährige große Ausstellung "Guildex" im Swptember in Stafford wurde ebenfalls von einigen Mitgliedern aus Deutschland besucht.
    Die Gauge O Guild ist auch Herausgeber der Publikationen "Small Layouts" Vol. 2 und Vol. 3, in denen kleine raumsparende O Gauge Anlagen vorgestellt werden.


    Um die Gauge O Guild kennenzulernen, bietet die Gilde eine kostenlose einmonatige Probemitgliedschaft an. Diese beinhaltet Zugang zu allen Ressourcen auf der Webseite und Zugang zum Forum, aber keine Zeitschrift. Die Probemitgliedschaft verlängert sich nicht automatisch, kann jedoch in eine einjährige Mitgliedschaft umgewandelt werden. Die normale einjährige Mitgliedschaft kostet 33 Pfund, das sind etwa 37,65 Euro. Vollmitglieder erhalten nach der Anmeldung ein kleines Begrüßungspäckchen mit der letzten Ausgabe des Magazins "Gazette" und andere Literatur.


    Hier der Link zur Anmeldseite: https://www.gaugeoguild.com/membership/appform.aspx


    Noch ein Wort zur normalen Mitgliedschaft. Im Gegensatz zu der in Deutschland üblichen Praxis verlängert sich die Mitgiedschaft in der Gauge O Guild nicht automatisch, sondern muß immer nach einem Jahr aktiv erneuert werden. Das heißt, man bekommt eine Erinnerung, die Mitgliedschaft zu verlängern. Tut man es nicht, ist man halt kein MItglied mehr und braucht nicht zu bezahlen. Die sogenannte "Abofalle" ist damit ausgeschlossen.


    Wie erwähnt, die einmonatige Probemitgliedschaft ist kostenlos. Ansonsten ist die Zahlung online per Paypal und Kreditkarte möglich. Die Anmeldung geht sehr schnell, online meistens nicht mehr als 15 Minuten mit sofortiger Bestätigung.


    Wer keine Kreditkarte hat oder Paypal nicht nutzen möchte oder mit der Anmeldeseite Schwierigkeiten hat, wende sich bitte an mich über Private Konversation. Diese Funktion geht auch während der Weihnachtspause hier im Forum.


    Die Anmeldung kann dann durch mich erfolgen, normale IBAN-Banküberweisung auf mein deutsches Konto und ich leite es dann weiter. Dauert etwa drei bis vier Tage, nicht länger, versprochen! Diesen Service habe ich auch schon mehrmals für andere Mitglieder gemacht, klappt problemlos.


    Danke für das Interesse, ein frohes Weihnachtsfest und guten Start ins neue Jahr!


    Torsten Freyer, Vertreter der Gauge O Guild für Deutschland, Österreich und die Schweiz

    Ich habe auch schon mehrere Loks von Heljan mit Sound versehen. Ich verwende Zimo-Decoder, da die von mir bevorzugten britischen Sound-Designer ebenfalls ihre Sound für Zimo-Deocder erstellen.

    Den Decoder muss man dazu nicht in UK kaufen, sondern nur die passende Sounddatei mit Ladecode, kostet um die 15 Pfund. Dann habe ich sie mittels Zimo-Programmiergerät MXULFA auf den Decoder aufgespielt.

    Die Sounds beziehe ich von Youchoos, siehe https://www.youchoos.co.uk/

    Der Inhaber John Gymer hat eine fast komplette englische Soundbibliothek, Dampf, Electric und Diesel. Für die Class 37 würde ich nur echt britische Sounds nehmen, da der "Tractor" doch sehr speziell klingt.


    Beste Grüße, Torsten

    Ähnliche Tendenzen sind im Vereinigten Königreich festzustellen. Da nennt man es dann "Dapolisation", mit allen "side effects". Schlimm, schlimm.


    Beste Grüße, Torsten


    Am Samstag, den 5.November veranstaltet die britische Gauge O Guild von 10.30 bis 18.00 Uhr deutscher Zeit (9:30 bis 17:00 Uhr Ortszeit) die nächste Ausgabe ihrer Virtuellen Show.

    Es war ein probates Mittel während der Pandemie, um den Kontakt und den Austausch mit den Mitgliedern zu halten. Nun findet mindestens einmal in Jahr zusätzlich zu den drei anderen "In Echt"-Shows in UK eine virtuelle Show statt.


    Morgen ist es nun wieder so weit. Diesmal ist auch Konstantin alias "Lejonthal" mit einem speziell für die Gauge O Guild gestalteten Beitrag mit dabei. Danke nochmals dafür.


    Die Virtuelle Show ist für alle offen, sowohl für Mitglieder als auch Nichtmitglieder der Guild. Besondere Software ist nicht notwendig, einfach auf die Webseite der Guild gehen iund dem Link folgen: https://www.gaugeoguild.com/default.aspx


    Danke für das Interesse, beste Grüße


    Torsten


    Hallo, nach jahrelanger Verzögerung und Verschiebungen ist nun endlich die Lionheart by Dapol Dampflokomotive "Small Prairie" 45xx lieferbar.


    Kurz zum Vorbild. Die Baureihe 45xx dieser Ausführung wurde von 1924 für den leichten Nebenbahndienst gebaut. Der Konstrukteur war George Jackson Churchward. Insgesamt entstanden 75 Loks, drei schafften es in die Erhaltung bei Museumsbahnen. Die Nummer 4555 ist bei der East Somerset Railway betriebsfähig.


    Da es im Laufe ihres Lebens viele Änderungen gab, hat Lionheart nur Modelle von Anfang 1930 bis zum Betriebsende Mitte der 1960er Jahre nachgebildet. Dazu gehören die geschwungene Frontschürze von 4540 bis 4554 (mit dem größeren Bunker und dem Zwischenstück zur Verlängerung des Rahmens) und 4555 bis 4574 mit Rahmen in voller Länge, insgesamt 35 Loks. Alle Lokomotiven wurden als 4MT klassifiziert und waren im Wesentlichen für den Nebenbahnbetrieb auf den hügeligeren Strecken im West Country konzipiert, wurden aber später weiter in der Western Region verbreitet. Der Entwurf des Modells der Lionheart 45xx wurde anhand von Originalzeichnungen erstellt.


    Leider bin ich aufgrund beruflicher Verpflichtungen noch nicht dazu gekommen, mich eingehend mit dem Modell zu befassen. Ich habe jedoch ein Bild von Lionheart bekommen.

    Es handelt sich um die No. 4506 in der letzten Lackierung "Lined green" ab 1956.


    hp43-1gx-283d.jpg


    Die Lok ist aus Metalldruckguß und daher relativ schwer. Das Führerhausdach wird von kleinen Magneten gehalten und ist leicht abnehmbar, um zum Beispiel Figuren einzusetzen.

    Das Modell gibt es in drei technischen Varianten, DC analog mit Schnittstelle, DCC mit Fahrdecoder ab Werk oder DCC Sound. Bei allen Ausführungen ist der Lautsprecher bereits eingebaut.

    Ich weiß, daß andere Mitglieder bereits ebenfalls die Lok haben, vielleicht können sie noch ein paar Ergänzungen schreiben.


    Für eine kurze Stellprobe mit den ebenfalls neu erschienenen Dapol-Güterwagen war Gelegenheit. Mein Modell hat die erste British Railway Beschrifzung von 1948 beim Übergang von der GWR. Die Radreifen glänzen meiner Meinung nach zu stark. Ich habe schon mit Ballistol Schnellbrünierung versucht die Reifen abzudunkeln. Aber das ging nicht, entweder ist meine Brünierung zu alt (MHD überschritten) oder ich muss mir noch etwas anderes besorgen. Ansonsten bin ich recht zufrieden.

    Das Modell gibt es bei den einschlägigen Händlern in Deutschland, wie Modellbahnunion in Kamen.


    Danke für das Interesse, beste Grüße, Torsten


    hp43-1gy-0d1e.jpg

    Hallo und guten Abend,

    ich kann noch ein paar Ergänzungen machen.


    Die in den Bildern 10 und 11 gezeigte Pre-grouping Anlage (mit den Great Eastern GE Wagen) heißt "Queens Street Yard". Die sehr detallierte Hafenszene mit dem Trockendock hat den Namen "St. George´s Dock". Die Schiffe sind alle nach früher existierenden Vorbildern gebaut.


    Auf das oben erwähnte Mock-up Modell des Fährbootwagen "Trier/Saarbrücken" werde ich später eingehen.


    Nun erst noch einmal zu Ellis Clark Trians. Die sehr rührige Firma aus Skipton in Yorkshire hat noch mehr in der Pipeline als die Black 5 . Ein Modell, welches kurz vor der Fertigstellung steht, ist der Wickham Trolley nebst Anhänger.



    Es handelt sich um ein kleines Arbeitsfahrzeug, welches sehr weite Verbreitung in ganz UK hatte und heute noch bei vlelen Museumsbahnen vorhanden ist.


    Großes Augenmerk wird auf die Funktion gelegt, es gibt den Wickham in klein auch mit Zimo-Sound. Unten ein zerlegtes Modell. Viel Platz ist wenig, Die Konstrukteurin Nikki erzählte mir von den Anstrengungen, die Hitzeentwicklung des Decoders zu begrenzen. Vom Antrieb soll ja nichts zu sehen sein.



    Hier auch noch mal ein Detailbild der LMS Black 5. Ein interessanter Materialmix. Kessel, Fahrgestell und Umlauf aus Druckguss, Zylinder und Führerhaus aus Kunststoff, Tenderseitenwände aus Messing.



    Weiterhin hat Ellis Clark Trains Modelle des Ballast-Pfluges "Shark" und der zugehörenden Drehgestell-Schotterwagen namens "Sealion" und "Seacow" in der Entwicklung. Bahndienstfahrzeuge werden in UK gern nach Meeresgetier benannt.


    Im folgenden Bild sind Komponenten des Shark Brake Ballast Plough zu sehen, dann Teile des Ballast Hoppers. Aus den 3D-gedruckten Teilen wird der Formenbau abgeleitet.



    Details zu den Wagen auf der Webseite von Ellis Clark Trains: https://www.ellisclarktrains.c…ct-projects/shark-hoppers



    Ich habe von Ellis Clark Trains einige Kataloge Summer/Winter 2022 bekommen. Sie sind im Format A5 und haben 14 Seiten. Die Presflo Cement Waggons sind drin, die LMS Black 5 in allen Varianten, die Wickhams, Thompson Coaches, MarkI Carflats, Pullmans, Kupplungen und vieles mehr.



    Die ersten 15 Interessenten in Deutschland bekommen den Katalog kostenlos zugeschickt. Bitte die Postadresse an mich per Mail oder per Private Konversation senden. Bei den weiteren Subskribenten leider nur gegen gegen Portoerstattung mit Paypal oder Überweisung. Ausland ebenfalls unglücklicherweise nur gegen Portoerstattung möglich.


    Unten ein paar Eindrücke aus dem Katalog. Viel Glück und los gehts!


    Beste Grüße, Torsten



    Hallo Andreas,


    sehr spannendes Thema. Scale 7 ist doch, wenn ich richtig informiert bin, Spurweite 33 mm und maßstabliche Räderbreite und Radreifenhöhe.


    Von wem hast du den Weichenbausatz, die Gleisbauteile und die Radsätze?


    Hier eine kurze (in englischer Sprache) Übersicht der Scale 7 Standards: https://www.scaleseven.org.uk/index.php?id=67


    Übrigens ist am 3. und 4. September 2022 wieder die Guildex in Stafford (formely known as "Telford"). Zum ersten Mal nach zweimaligen seuchenbedingten Ausfallens.


    Beste Grüße, Torsten

    Hallo,


    ein Freund aus England, der eine deutsche Spur 0 Ausstellungsanlage der Deutschen Bundesbahn 60er Jahre Epoche 3 hat, fragt mich nach der verwendeten Schriftart für die Bahnhofsschilder. Es ist klar, es sind Großbuchstaben schwarz auf weißen Gund. Aber welche Schriftart?


    Goggle und Suche hier im Forum hat ergeben, eine Art Futura. Aber was genau? Er wird die Anlage namens "Blindheim" am 3./4. September bei der Guildex in Stafford ausstellen und hofft nun auf die geballte Kompetenz dieses Forum, um die korrekte Schriftart bis dahin heraus zu bekommen, um die passenden Schilder zu fertigen.


    Danke im voraus für die Bemühungen, beste Grüße


    Torsten

    ich muss unglücklicherweise meinen Beitrag korrigieren. Um sicher zu gehen, hatte ich nochmal bei Modellbahnunion angefragt. Hier die Antwort:

    "...Guten Tag Herr Freyer,

    für den heutigen Liveshop sind nur Spur H0/00 Artikel geplant. Spur 0 wie etwa etwas von Dapol wird allerhöchstens nebenbei erwähnt. Spur 0 wird einmal in einem anderen Event gesondert behandelt..."


    Es sind jedoch zur Zeit viele O Gauge Loks bei Modellbahnunion im Sommerabverkauf mit Nachlässen vom bis zu 40% auf den normalen Verkaufspreis. Wie zum Beispiel die Diesellok Class 47 von 804€ auf 483€ oder das GWR Railcar von 642€ auf 386€. Die Sonderangebote sind => hier zu finden. Insgesamt sind es 58 Artikel.


    Tut mir leid für die Falschinformation, beste Grüße, Torsten

    Hallo,

    die Firma Modellbahnunion mit ihrem Angebot an Spur 0 Modellen ist hier im Forum kein Unbekannter.


    Seit einiger Zeit veranstaltet der Kamener Händler "Live Shopping Events", die man auf dem Computer/Laptop/Tablet/Smartphone mit verfolgen kann.


    Der nächste Termin ist Montag, der 1.August ab 18:00 Uhr. Dieses Mal ist das Thema: "Britische Modellbahnen" dran.

    "...Mit Modellbahn Union als Importeur von Dapol und Hornby UK (und auch Heljan) ist es an der Zeit, die Modelleisenbahn nach britischem Vorbild in unserem Live Shopping zu zeigen. Steigen Sie ein und nehmen Sie Platz, wir nehmen Sie mit auf eine spannende Reise. Unser Produktmanager Heiko Stoll stellt Ihnen Modelle aus dem ältesten Eisenbahnnetz der Welt vor..."


    Ich denke, es werden beide Baugößen behandelt, OO und O. Hier sind ja auch einige in der britischen O gauge unterwegs, und es wurden auch schon die eine oder andere Lok "germanisiert".


    Um an dem "Live Shopping Event" teilzunehmen, braucht es keinen extra Zugang oder Software wie Zoom, youtube oder so.

    Einfach auf der Webseite auf das Bild klicken. Es gibt einen Chat und man kann während der Sendung die vorgestellten Produkte direkt kaufen, dem Vernehmen nach soll es spezielle Sonderangebote geben.


    Man kann sich schon mal die vergangenen Live Shopping Events auf der unten verlinkten Seite anschauen, da bekommt ihr gut mit, wie alles abläuft, die Bedienung des Bildschirms funktioniert, wie man etwas in den Warenkorb legt und so weiter.

    Unten der Link zur Veranstaltung am Montag den 1.August. 18:00 Uhr geht es los.


    Beste Grüße, Torsten

    https://www.modellbahnunion.com/liveshop...=catalog&p=1019

    Das sind keine schönen Nachrichten von LKM, sehr traurig.


    Zur V22: kann man nicht eine fertige Platine nehmen?


    Zimo zum Beispiel bietet Adapterplatinen für diverse Decodertypen an. Zum Beispiel die ADAPLU50, die hat Anschlüsse für Motor, Stromabnehmer, Funktionsausgänge, Lautsprecher, Speicherkondensatoren usw. Leistung ist mit einen H0-Decoder 1,8A, das sollte reichen.

    Wie es mit dem Platz in der V22 aussieht, kann ich nicht sagen. Viel wird es nicht sein.


    Ansonsten, so eine Platine ist auch kein Hexenwerk. Ich habe schon einige Modelle von DC analog auf DCC Sound umgebaut. Heljan zum Beispiel hat bis vor einigen Jahren nur reine Analogmodelle ohne Schnittstelle angeboten.

    Da ich den Decoder ohne Werkzeug (Lötkolben) austauschbar wollte, habe ich mir einfache Platinen aus Lochrasterplatte mit Schnittstellenbuchse selber gebaut. Es sind ja alles nur passive Bauelemente, Widerstände, Dioden, vielleicht eine Drossel oder Kondensator. Nicht wirklich kompliziert.


    Beste Grüße, Torsten

    Hallo Andreas,


    willkommen im Forum. Bei der Lok in deinem Profilbild dürfte es sich um eine 4-4-0 D Class der South Eastern and Chatham Railway (SE&CR) handeln. Sehr schick. Ein Exemplar steht noch im Nationalen Eisenbahnmuseum in York. SE&CR D Class

    Scale7 ist nochmal etwas ganz besonderes.


    Gruß, Torsten

    Gebietsvertreter der Gauge O Guild für Deutschland, Österreich und die Schweiz

    Hallo Markus,


    ist es vielleicht ein "coded" Soundfile? Da brauchst du noch einen Ladecode dazu.


    Ansonsten, 8-bit Soundfile sollten auch auf 16-bit Decoder vom Typ MS aufzuspielen gehen. Habe ich schon mal gemacht mit MXULFA.


    Beste Grüße, Torsten