Hallo,
hier einmal das Lenz Dach der V 100. So kann man die Unterschiede gut sehen.
Gruß
Dirk
Hallo,
hier einmal das Lenz Dach der V 100. So kann man die Unterschiede gut sehen.
Gruß
Dirk
Morgen,
evtl. hilft ja ein wenig die Übersicht der Bauteile Anordnung des VT 98. Würde, falls Interesse die per Mail übersenden.
Gruß
Dirk
Display MoreGuten Morgen allerseits,
wer letzte Woche in Leipzig auf der Messe war, konnte die neue Dreiwegweiche live sehen. Sie war nicht in der Vitrine, lag aber offen auf dem Anlagetresen.
Ja, die DWW sieht richtig toll aus. Herr Lenz hat mir dann auch die Unterseite gezeigt, in dem er die Weiche umgedreht hat, um die Schrift lesen zu können. Und was war zu lesen? "Peco"
Die Farbe der Schwellen ist dunkler als das bekannte Lenz Braun der Schwellen, da bei Peco der Aufwand des Wechsels des Farbtanks viel zu groß wäre und das Produkt dann auch deutlich verteuern würde. Damit kann man aber gut leben, wie ich meine.
Viele von uns wagen sich ja doch an die farbliche Gleisbehandlung auf ihrer Anlage. Und wer schottert, wird von dem etwas anderen Schwellenfarbton auch nicht sehr viel merken.
Das Herzstück ist kleiner ausgefallen als bei der alten DWW.
Hallo,
eigentlich wäre das kein Problem / Mehraufwand bezüglich des Farbttones. Es muss ja sowieso das Formwerkzeug gewechselt werden, da hätte man auch die Anlage mit dem richtigen Rohmaterial (Granulat) Beschicken können. Aber nach der farblichen Behandlung sieht man es eh nicht mehr
Gruß
Dirk
Hallo,
nach den echt positiven Meinungen bezüglich der V 20, wäre es für Lenz ja evtl. eine Überlegung wert nach den DB Varianten der Epoche 3 und der DR Variante eine in Epoche IV mit DB-Einheitslampen aufzulegen
Würde sich bei mir auch gut machen, der kleine Rangierhobel
Gruß
Dirk
Hallo Herr Elze,
wo kann ich den Bi33 3. Klasse in DRG Ausführungbestellen?
Gruß
Husbert
Hallo Husbert,
zb. direkt bei MBW
http://www.mbw-shopsystem.de/e…s/64515472/Products/52221
Gruß
Dirk
Morgen,
Hmm, so wie ich Franks Text interpretiere, geht es hier allein um den Lieferanten der Dampfer. Ich lese da nichts darin, das er auch die anderen Produkte von MBW meint. Damit würde ich die Hoffnung auf Ersatzteile nicht beerdigen
Woanders habe ich auch schon ne Ewigkeit auf Teile gewartet, und meine Erfahrungen diesbezüglich mit MBW sind
positiv
Gruß
Dirk
In der Ruhe liegt die Kraft....
Hallo Norbert,
evtl. mal bei Technischer Modellbau Klaus Weihe nachhören, denn die ersten Köf 3 hatten genau die Reflex Lampen die Du für die !er suchst. Halterung müsste auch stimmen. Fragen kostet nix
http://www.modellbau-weihe.de/pix/Koef11003/c.html
Gruß Dirk
Dann wird meiner ja auch bald ankommen
Hoffe, das Lenz da noch einige Wagen in Ep. IV folgen lässt.
Gruß
Dirk
Hallo,
jetzt fehlen noch passende Scheibenwischer, der Kamin und Lufteinlass für die Führerstandsheizung
Gruß Dirk
Hallo Herr Elze,
war nicht auch ein Neuauflage des Gmms 60 / Gs 213 mit neuem Fahrwerk angedacht?
Gruß
Dirk
NÀbend Manfred,
das müsste doch das Exemplar der Begierde sein
Gruß
Dirk
Hallo.
MBW bringt auch ein Sondermodell auf Basis des Glmhs 50 in grau mit dem Aufdruck "Bähre MIGNON Möbel"
Obs dafür ein Vorbild gab, entzieht sich meiner Kenntnis...
Gruß
Dirk
Hallo Claus,
ich denke, da hat "TLP2844" mit der hässlichsten Lok sicherlich die V 80 von MBW mit gemeint
Gruß Dirk
Hallo Jürgen,
km 9,5 -Kalkofen:
Haltestelle für den Personen, -Gepäck- und Güterverkehr (Stückgut,und
Wagenladungsverkehr) ohne Kopf- und Seitenrampe
Da gab es auch in der Nähe noch 2 Brückenbauwerke, na ja so wurden sie zumindest benannt
km 9,140-Kalkofen Brücke über Graben- Massivbauwerk-(Gewölbe) aus Stein-3,00 m
km 9,365-Kalkofen Brücke über Graben- Massivbauwerk-(Gewölbe) aus Stein-3,00 m
Gruß
Dirk
Hallo Stefan,
der Film würde mich auch interessieren, daher möchte ich gerne an der Verlosung teilnehmen
Gruss Dirk
Hallo Jürgen,
Das Gebäude in Mühlen an der Bech hatte aber im Gegensatz zu der abgebildeten Zeichnung die Dachform "B". Die sah etwas anders aus
Zwecks Zeichnung eines KBW Lokschuppens könnte ich Dir weiterhelfen...
Gruß
Dirk
Hallo,
auf der MBW Seite kann man in einer neuen Umfrage den Esslinger Triebwagen als Wunschmodell wählen
Hallo,
würde die G 800 aber in eine G 1000 umwandeln. Die G 800 wurde zwar in einer großen Stückzahl, aber faktisch nur für die ÖBB als BR 2070 gebaut. Eine G 1000 könnte man dagegen in vielen Varianten anbieten.
Gruß Dirk
Hallo,
den SSym 46 gab es auch ohne Handbremserstand. Unterschied ist das geringere Gesamtgewicht (21600 mm) und die gößere Ladelänge / Fläche (11900 mm/ 37,5 qm) Desweiteren hatten die Blatttragfedern des SSym ohne eine geringere Traglast (1200 kg)
Das Bremsserstandgeländer war umklappbar!