Hallo,
Was bitte sind Osmeka-Lampen?
Danke, Joachim
Hallo,
Was bitte sind Osmeka-Lampen?
Danke, Joachim
Das sind die auch Hella genannten Lampen. Heute noch zu finden auf Baureihe V 60. Ein großer Hersteller davon war die Firma Osmeka.
Hallo,
Was bitte sind Osmeka-Lampen?
Danke, Joachim
Hallo,
Was bitte sind Osmeka-Lampen?
Danke, Joachim
Das sind die auch Hella genannten Lampen. Heute noch zu finden auf Baureihe V 60. Ein großer Hersteller davon war die Firma Osmeka.
Hallo,
Lenz hat die ersten Bilder der neuen Varianten der BR 64 eingestellt.
Spur 0 - Tenderlok BR64 - Lenz Elektronik GmbH
Die Epoche IV - Variante, ganz nach meinem Geschmack, mit Osmeka Lampen und PZB-Fahrzeugmagnet
Freue mich auf den Dampfer
Gruß
Dirk
Moin,
folgende Textpassage aus Donnerbuechse.de
/ Um sie mit den ehmaligen Wehrmachtsdieselloks V 20 und V 36, die keine Zugheizung besaßen, einsetzen zu können, wurden ab 1951 einige BCi- und Ci-Wagen umgebaut, indem sie eine Warmwasserheizung erhielten. Hierbei entfiel einer der beiden Aborte. Die bis 1953 umgebauten Wagen erhielten dabei den weinroten Triebwagenanstrich und wurden teilweise auch als Triebwagen-Beiwagen z.B. hinter ETA 150 oder VT 98 eingesetzt./
In Dieringhausen gibt es den Ci-30 85560 Ffm. Der Wagen verfügt über eine Kohlewarmwasserheizung im 2. Abortabteil.
Einen schönen guten Morgen zusammen!
Auf unserer Website: Editionsmodelle beschreiben wir im oberen Abschnitt, was der Unterschied zwischen den "normalen" und den "Edition" Modellen ist.
Einen schönen Tag noch!
Peter Rapp
Hallo Herr Rapp,
aber einige Details fehlen in der Beschreibung. Wird die Epoche IV Variante (Edition) mit den den DB Einheitslampen (Osmeka) und evtl einem PZB Fahrzeugmagneten ausgerüstet? Das mit den Lampen finde ich schon keine unwichtige Information für eine Vorbestellung.
Gruß
Dirk
Hallo,
in der Neuheiten Preisliste von Modellbahn Apitz ist schon mit der Bestell Nummer 40235-01 die 038 477-6 (Kastentender) zum Vorbestellpreis von 1529,- EURO gelistet
Display MoreHallo zusammen,
meine Köf II habe ich beim Herbsttreffen der ARGE Spur 0 in Buchloe erstanden.
Die ersten Änderungen betreffen das Dach, später sollen noch Rangierkupplungen RK 800 dazukommen.
Dann noch eine dezente Patinierung ...
Der kleine Kamin (Eigenbau) war schon eine Herausforderung.
Viele Grüße aus`m Allgäu
Norbert
Hallo Norbert,
der Kamin sieht schon echt klasse aus, wäre echt ein Teil für die Zulieferer. Fehtlt definitiv, das Bauteil.
Gruß
Dirk
Display More
Hallo Matthias,
wie ich schon geschrieben hatte: Im Wendezug Bremerhaven - Bederkesa lief eine AB-Donnerbüchse. Und im Wendezug Fürth - Cadolzburg ebenfalls.
Interessant ist die Antwort auf die Frage, wie da die Ofenposition ausgesehen hat - wegen der Trennwand zwischen 1. und 2. Klasse: Ein oder zwei Öfen?
Rollo:
Hallo Roland,
vielen Dank für die interessanten Ausführungen zur Rivarossi-"Donnerbüchse" und deren Vorbilder.
Die echten Donnerbüchsen hatten keinen Schornstein als Luftabzug fürs Klo. Das erledigten die Wendler-Luftsauger. Lenz hat richtigerweise nur bei den roten Donnerbüchsen den Rauchabzug für den Kohleofen nachgebildet, der sich auf dem Dach an Stelle des ehemaligen Klos befindet. Nur das Milchglasfenster und das im Inneren verbliebene Kloabteil macht mich stutzig.
Display More
Hallo Matthias,
wie ich schon geschrieben hatte: Im Wendezug Bremerhaven - Bederkesa lief eine AB-Donnerbüchse. Und im Wendezug Fürth - Cadolzburg ebenfalls.
Interessant ist die Antwort auf die Frage, wie da die Ofenposition ausgesehen hat - wegen der Trennwand zwischen 1. und 2. Klasse: Ein oder zwei Öfen?
Rollo:
Hallo Roland,
vielen Dank für die interessanten Ausführungen zur Rivarossi-"Donnerbüchse" und deren Vorbilder.
Die echten Donnerbüchsen hatten keinen Schornstein als Luftabzug fürs Klo. Das erledigten die Wendler-Luftsauger. Lenz hat richtigerweise nur bei den roten Donnerbüchsen den Rauchabzug für den Kohleofen nachgebildet, der sich auf dem Dach an Stelle des ehemaligen Klos befindet. Nur das Milchglasfenster und das im Inneren verbliebene Kloabteil macht mich stutzig.
Hallo,
das Abteil des Aborts bleibt ja erhalten. Die Kohlebetriebene Warmwasserheizung wurde in diesen Raum eingebaut. Im Massstab 1:1 noch in Dieringhausen zu sehen.
Gruß
Dirk
Hallo,
es gab ab1951 einige BCi- und Ci-Wagen die mit einer eigenen Heizanlage (Warmwasserheizung Kohlebetrieben,in einem Abortraum installiert) ausgerüstet, wurden, um die Fahrzeuge auch hinter Lokomotiven ohne eigener Heizanlage einsetzen zu können. Auch wurden teilweise einige Büchsen mit Weichpolstern analog der 3-Achser ausgerüstet und rot lackiert. Ein gutes Beispiel ist die in Dieringhausen vorhandene Büchse 85560. Also passt das was aus Gießen kam als rote Büchse mit Kamin:-)
Gruß
Dirk
http://www.bahnbilder.de/bild/…60-frankfurtm-des-em.html
Und hier noch die Köf 3 Variante von der Strecke Falls-Gefrees in Farbe
Das müßte ein außen liegender Rohrkühler sein, der zwischen der Niederdruck und Hochdruckstufe des Luftpressers die Luft zwischenkühlt.
Gruß
Dirk
Beide schon in Epoche IV geordert
Hallo,
so ein wenig in die Richtung...
Lenz hat schon reagiert
Neue Beschreibung:
BR 213 Rennsteiglok "Marion" - ohne Motor/Elektronik
Diesellokomotive BR 213 Rennsteiglok "Marion" rot, Sonderbeschriftung,
Ausführung identisch mit Art. Nr. 40136-02, jedoch Modell ohne Motor/Antrieb/Elektronik.
n
Display MoreMoin,
ich hätte noch einen Bedarf von 2 - 5 Wagen, je nach Marktsituation.
Meine bevorzugte Variante wäre "Ed" (Ep. IVa bis 1980), aber damit bin ich wohl eher alleine.
Gruß,
Schlußscheibe
Moin,
Denke nicht, das Du da alleine bist. Hätte da auch in der Epoche IV einen Bedarf von mehreren Waggons.
Bei Epoche IV wäre ich auch direkt dabei Fehlt definitiv...
Hallo,
auf jeden Fall noch eine Epoche IV Variante
Gruß
Dirk
Hallo V60 Besitzer,
ich rüste meine Werkzeugmaschine zur Herstellung der Windabweiser am Wochenende um, da ich sie für andere Teile brauche. Sollten noch Windabweiser benötigt werden, dann bitte hier, per PN oder E-Mail melden.
Gruß Alfred
Guten Morgen Alfred,
ich könnte noch Windabweiser für meine 260 brauchen
Gruß
Dirk
Hallo,
sollten mich meine Augen nicht täuschen, dann sind ja wirklich Epoche IV Waggons in Planung
Ich kanns nicht wirklich glauben....
Dann könnte ja auch noch ne Chance bestehen, auf eine EP IV Variante des Otmm 61
Gruß
Dirk
Hallo,
hier einmal das Lenz Dach der V 100. So kann man die Unterschiede gut sehen.
Gruß
Dirk
Morgen,
evtl. hilft ja ein wenig die Übersicht der Bauteile Anordnung des VT 98. Würde, falls Interesse die per Mail übersenden.
Gruß
Dirk
Display MoreGuten Morgen allerseits,
wer letzte Woche in Leipzig auf der Messe war, konnte die neue Dreiwegweiche live sehen. Sie war nicht in der Vitrine, lag aber offen auf dem Anlagetresen.
Ja, die DWW sieht richtig toll aus. Herr Lenz hat mir dann auch die Unterseite gezeigt, in dem er die Weiche umgedreht hat, um die Schrift lesen zu können. Und was war zu lesen? "Peco"
Die Farbe der Schwellen ist dunkler als das bekannte Lenz Braun der Schwellen, da bei Peco der Aufwand des Wechsels des Farbtanks viel zu groß wäre und das Produkt dann auch deutlich verteuern würde. Damit kann man aber gut leben, wie ich meine.
Viele von uns wagen sich ja doch an die farbliche Gleisbehandlung auf ihrer Anlage. Und wer schottert, wird von dem etwas anderen Schwellenfarbton auch nicht sehr viel merken.
Das Herzstück ist kleiner ausgefallen als bei der alten DWW.
Hallo,
eigentlich wäre das kein Problem / Mehraufwand bezüglich des Farbttones. Es muss ja sowieso das Formwerkzeug gewechselt werden, da hätte man auch die Anlage mit dem richtigen Rohmaterial (Granulat) Beschicken können. Aber nach der farblichen Behandlung sieht man es eh nicht mehr
Gruß
Dirk