Moin,
ich versuche auch zu erscheinen.
Markus
Moin,
ich versuche auch zu erscheinen.
Markus
Hallo,
ich werde auch erscheinen.
Draussen sitzen ist ja recht angenehm.
Markus
Hallo Hegob-Fans,
seit Kurzem gibt es auch wieder eine einfache Webseite mit Kontaktinformationen.
Markus
Hallo Tankerfreunde,
erst einmal vielen Dank den fleißigen Fotografen.
Wenn du die Kesselschilde komplett ab hast, kannst du feststellen, ob der Zettelkasten ein teil mit dem Schild ist oder ob der aufgesetzt ist?
Da ich den Kessel nicht umbeschriften muss, sondern mittlerweile nur die Bahngesellschaft und Wagennummer ersetzt werden muss habe ich mich entschlossen, den Wagen nicht komplett zu zerlegen, sondern nur die Aufstiegsleitern zu entfernen, um das Decal aufzubringen. Mein Kessel selber trägt ja keine Anschriften...
Als "Reichsbahner a.D." ist vermutlich verständlich, dass DB-Fahrzeuge eher in der Minderheit sind bei mir. Der Tanker soll ja zur betriebsinternen Verwendung dienen.
Hätte ich gewusst, dass du einen Kessel für eine Tankstelle suchst, dann hätten sich sicher andere Wege gefunden. z.B. ein OSM Kesselaufsatz. Die BRAWA-Wagen sind zum Ausschlachten eigentlich zu gut detailliert.
Gruß
Markus
Hallo Gerhard,
der schöne Tiefladewagen stammt von Dieter und nicht von mir.
Von mir stammen nur die Infos zum Vorbild und der Bezugsmöglichkeit in UK.
Gruß Markus
Hallo Tiefladerfreunde,
für die Jenigen die etwas zum Vorbild des Wagens wissen wollen:
http://www.railalbum.co.uk/rai…/ww2-50-ton-warwell-1.htm
Hier einige Bilder der Wagen in Bewegung:
https://www.youtube.com/watch?v=Ei7uHBqG_EY
Die Wagen haben ja schon ein gutes Leergewicht von fast 800g. Sind halt Vollmetall-Wagen.
Ich habe für mich auch schon überlegt, ob das nicht ein interessanter Dienstgutwagen wäre.
Bei einem Preis von unter 100€ (in UK) ist er echt eine Überlegung wert.
https://www.hattons.co.uk/2340…0s_olive/stockdetail.aspx
Weis jemand ob diese Wagen nach dem Krieg auch in Deutschland angekommen sind ? In UK wurden oder werden sie ja zahlreich benutzt.
Sie dienten ja bei der Invasion dem Transport der Sherman-Panzer zum Hafen. Ggf später auch in den besetzten Gebieten?
Gruß Markus
Hallo,
mein Gedanke dahinter war ja nun nicht unbedingtden Zettelkasten aufzuhübschen.
In erster Linie geht es mir darum, dass das Kesselschild glatt wird, da ja eine komplett neue Beschriftung an den Wagen kommen soll.
Markus
Auf meinem O-Wagen gibt's diesmal nur Fässer. Das darf aber nicht verwundern bei meinem Wohnort...
Hallo,
es ist eine sehr schöne Beladungsidee. Ich bin mir aber nicht sicher, dass die Fässer wirklich quer zur Fahrtrichtung geladen werden.
Bei jedem Anfahren und Abbremsten würden die Fässer durch ihre runde Form ja in Bewegung kommen und sich freirütteln könnten.
Soweit ich mich erinnere werden Fässer stehend geladen, aber zumindestens in Längstrichtung.
Markus
Hallo,
ja der Dieselwiesel ist in UK fotografiert.
Ich schrieb ja auch das es eine mögliche Fiktion ist, dass DB Schenker seine Loks mal durchtauschte und so die Maschiene nach DE so gekommen wäre.
Nicht unwarscheinlicher, als von den britischen Streitkräften.
Wer weis was uns der Brexit alles bringen mag
Ich habe zum DB Schenker Bild auch noch die Bildquelle hinzugefügt.
Markus
Hallo,
ein interessanter Umbau.
Ein anderer Gedanke, warum eine Class08 in Deutschland fährt wäre ja, DB Schenker hat ja diese Lok im Vorbild wirklich:
Bildquelle: Flickr mit weiteren Infos.
Wer sagt, daß sie wegen interner Umverteilung nicht Dienst auf dem Festland macht. DB Cargo fährt seit Jahren auch russische Loks spazieren...
Markus
Hallo,
ich möchte den Brawa Kesselwagen auf die DR umbeschriften. Bei dieser Gelegenheit möchte ich auch die Zettelkästen ersetzen.
Hat jemand diesen schon einmal entfernt? Ist dieser nur aufgeklebt oder sind Stifte dahinter? Ich wollte nicht gleich mit Gewalt rangehen.
Ich denke ja, dass es ein angesetztes Teil ist und nicht mit dem Kesselschild ein Teil bildet?
Gruß Markus
Hallo Tanker-Besitzer,
hat jemand schoneinmal versucht den Zettelkasten zu entfernen? Ist dieser Geklebt oder hat jemand eine Ahnung, wie dieser auf dem Blech befestigt ist ?
Da ich die komplette Anschrift des linken Kesselschildes ersetzen möchte / muss ist dieser ja etwas im weg.
Idee 1: Das Decal in U-Form ausschneiden und um den kasten herumlegen ... Naja nicht so ideal
Idee 2: Den Zettelhalter entsorgen und nach dem Anbringen des vollflächigen Decals dann einen neuen Zettelhalter anbringen.
Petau hat ja sehr schön detailierte. Dies würde obrige Frage dann aufwerfen.
Gruß Markus
Habe auch leichte Bauchschmerzen weil es im Orginal keine so große Segmentdrehscheibe gibt,wo Schlepptenterloks versetzt werden.
Hallo Dietmar, der Bahnhof Bebra hat / hatte auch eine Segmentdrehscheibe. Es gibt Bilder im Web, wo eine BR 01 auf dieser Drehscheibe steht.
Gruß Markus
Hallo Schraubenkupplungsfans,
hier die Bilder :
Als Seitenschneider nutze ich einen Elektronik- u. Feinmechanik Seitenschneider von Conrad. (816744)
Dieser hat gute Schneidenhärte und einen grossen Hebel. Die Ct-Münze dient zum Grössenvergleich.
Hier ein Bild, wie es vorher aussieht und mit rot die Schnitt-Achse. Wenn man die Kupplung etwas zur Seite bewegt, dann ist ausreichend Platz um den Seitenschneider anzusetzen.
Nach dem Entfernen eines 'Flügels' lies sich der Rest herausfädeln.
Markus
Hallo,
da ich noch einen Brawa 37257 (VTG) ergattern konnte muss ich nun den Kessel zum Glück nicht abbauen, da der Kessel ja Neutral-Grau ist.
Allerdings stört mich die Spielkupplung doch sehr. Hatte im Dienst halt nur Schraubenkupplung oder mal SA3.
Gibt es eine Möglichkeit diese zu entfernen, ohne den Kessel abzubauen oder dann nur mit dem Seitenschneider ?
Markus
Hallo Jörg,
die Frage war ja eher die Leitern am Kessel zu lösen, nicht am Rahmen.
Ich denke, dies ist etwas komplizierter, da man nicht, wie beim Rahmen, von innen drücken kann.
Das Brawa noch eine DR-Bedruckungsvariante produziert ist ja doch eher Wunschdenken ...
Markus
Hallo,
die Aufstiegsleitern sind dann vermutlich auch mit dem Kessel verklebt ?
Hat jemand eine Idee, wie diese zerstörungsfrei entfernt werden kann ? Ist der Kleber anlösbar?
Ich hatte eigendlich vor eine Kessel komplett zu entlacken und neu zu lackieren.
Gruß Markus
Jetzt wartet der Dienststellenleiter verzweifelt auf den Ersatzständer mit der Erdal-Reklame.
Hoffen wir mal, dass Markus Müller den bald liefern wird.
Hallo,
was lange währt ...
Der Markeninhaber von 'Erdal' ist keine kleine Firma, da braucht manches halt etwas länger.
Das gewünschte Model ist aber nun seit einiger Zeit lieferbar.
Gruß Markus
Hallo Containerliebhaber,
ggf. sind unsere 1:43.5 Container eine Alternative:
http://forum.spurnull-magazin.…-fehlen-15069/#post116733
Ich weiss ja nicht welche Bauart gesucht wird. Unsere Version ist eher für Epoche 3+4, weniger für moderne Züge.
Letztere haben ja eine andere Containerbauform. (Trapezwände)
Gruß Markus
Hallo,
da deine Schiebebühne nur 2 Stellungen kennt, so könntest Du die gleiche Technik nutzen, wie bei motorischen Weichenantrieben.
1 Trapezspindel mit Trapezmutter
1 12V Motor
2 Dioden
2 Microtaster für die Endlagen
-
Stromlaufplan sollte klar sein oder muss ich einen zeichnen ?
Manuell zu steuern mit einem 2 pol. Umschalter zur Polwendung,
Digital mit einem Steuerbaustein für motorische Weichenentriebe.
P.S. Eine 30cm Spindel inkl. 2 Muttern hätte ich bei Bedarf noch für Dich.