Posts by BahnMichel

    Hallo Sebisr,


    Bei deinen Erklärungen ist mir zuerst aufgefallen, dass du eine "preußische" Wärterbude im alten Reichsformat bauen willst und einen geraden Fenstersturz planst. Wurden vor über 100 Jahren schon gerade Stütze gebaut oder wäre ein Bogen nicht viel passender ?

    Vielleicht irre ich mich auch und lasse mich gerne eines besseren belehren, dass gerade Stürze damals schon gebräuchlich waren.


    Gruß Micha

    Hallo Pascal,


    Man kann eine DKW weglassen, weil sie beim Vorbild möglichst vermieden wurde. Bei meiner Bahnhofsplanung stand jedoch im Pflichtenheft eine DKW oder zumindest eine DWW einzubauen, einfach weil es schöne Weichen sind und es sie bis Epoche 4 immer noch zahlreich gab.


    Nur mal als Gedanke von mir.


    Gruß Micha

    Hallo Matthias,


    herzlich willkommen bei den Nullen hier von einem ehemaligen Brandenburger, genauer Prignitzer. Ich habe zwar an der ehemaligen Ruppiner Eisenbahn gewohnt, aber die Perleberger Ringbahn ist auch eine sehr interessante Strecke.

    Bei der Modellbahn bin ich auch über Umwege bei Null gelandet, jedoch war ich auch lange Zeit N-Bahner. Wichtig ist ja nur, dass wir endlich bei der richtigen Spur gelandet sind. ^^


    Dass dir die Mintgrünen Fahrzeuge "noch" nicht gefallen, was soll´s. Ich halte nichts von der Logik, dass man "natürlich" das nachbaut, was man als Kind gesehen hat. Mit meinen 50 Jahren gefällt mir Epoche III deutlich besser als Epoche IV, also eine Zeit vor meiner Geburt.

    Wichtig ist, dass man mit dem Herzen dabei ist und sich nicht von anderen sagen lässt, was man mögen sollte.

    Deine Leidenschaft für ehemalige Kleinbahnen in der DDR teile ich jedenfalls und freue mich schon auf weitere Beiträge von dir.


    Gruß Micha

    Es ist ein schöner Radius! Ein guter Kompromiss. Ein Blick in die FREMO Spur 0 Norm und siehe da, Mindestradius 2,5m, gar nicht so weit entfernt. Irgendwas werden sich all die vielen Leute schon dabei gedacht haben.


    Gruß

    Djordje

    Also haben die vom FREMO den längsten? oder nur den größten ?


    :D :D :D :D

    Ja das stimmt so. Und die E 44 war lange in Weißenfels. Selbst die E 44 051 war ein paar Jahre hier. Die Loks wurden selbst im Rangierdienst eingesetzt. Also man kann sie vielseitig einsetzen.

    Die E 44 051 hat übrigens den Eröffnungszug gezogen bei der Wiederelektrifizierung in der 50ern

    Und in der Beschreibung zur E44 steht bei Lenz, dass sie bis 1991 in der DDR gefahren sind ;)


    Auch wenn wir wissen, was gemeint ist, musste ich doch schmunzeln bei der Aussage.


    Gruß Micha

    Hallo Ralf,


    da hast du dir ja wieder ein Unikat als Vorbild ausgesucht, was man für ein Fantasieprodukt halten würde, wenn man nicht die Bilder vom Vorbild sieht. Ich freue mich schon auf den Baubericht.


    Beim Nachsehen im "modelleisenbahner" habe ich zum zweiten Fahrzeug aus dem Artikel kurz recherchiert und das gibt es heute noch und steht im BW Wittenberge. Auch ein schönes Vorbild.


    Gruß Micha

    Hallo Manuel,


    bei mir stellte sich auch eine Weile die Frage, ob ich die wirklich schöne Schraubenkupplung, oder die extrem praktische Lenzkupplung nutzen will. Meine Anlage ist zwar bis jetzt nur geplant, aber ich werde dann Radien von minimal 1300 haben. Mit Zweiachsern wäre Schraubenkupplung vielleicht immer noch möglich, aber dann kam mir der wunderschöne Schienenwagen von Schnellenkamp ins Haus und mir war klar, dass ich bei einem solchen langen Wagen bei der Lenzkupplung bleiben werde. Auch habe ich damit die Möglichkeit, später auch mal einen vierachsigen Vorkriegstriebwagen mit Lok einzusetzen zu können.


    Gruß Micha

    Hallo Christian und Frank-Martin,


    ich möchte noch mal ein Pokale nachreichen für euer Kunstwerk, es ist einfach umwerfend. Da ich schon mal vor Ort war, kenne ich auch das Original etwas. Die ganzen Verzierungen aus Ziegeln sehen schon im Rohdruck fantastisch aus, ich bin gespannt, wie das ganze dann in Farbe wirkt.


    Gruß Micha

    Hallo H,


    herzlich willkommen hier und vielen Dank für die Bilder. Die Gebäude sehen ja fantastisch aus und der etwas morbide Charme, ohne dass alle Gebäude kurz vor dem Einsturz stehen (beim Vorbild) trifft genau meinen Geschmack. Die Schienenfahrzeuge nehmen ja fast eine Nebenrolle ein auf deine Bildern, was mich aber nicht stört.


    Ich freue mich schon auf weitere Berichte von dir,


    Gruß Micha

    Den Packwagen gibt /gab es als Bausatz und der Rekowagen ist von LKM geplant. Man kann also hoffen.


    Gruß Micha

    Hallo Thomas,


    schönes Bild, und der Güterwagen wäre ein schönes Vorbild für einen Groß- oder Kleinserienhersteller.


    Gruß Micha

    Hallo Jörg,


    vielen Dank für´s Zeigen. Das EG und der Wasserturm sind wirklich vom allerfeinsten und allein den Wasserturm nachzubauen wäre schon fast eine Lebensaufgabe. :/


    Gruß

    Micha

    Hallo Martin,


    herzlich Willkommen hier bei den Nullen. Woher kommst du, dass dich MPSB und ähnliches so interessiert. Obwohl man eigentlich keinen besonderen Grund brauch, um sich für die schönste Schmalspurbahn Deutschlands zu begeistern.


    Was mich selbst von der modellbahnmäßigen Beschäftigung mit der MPSB abhält, ist der hohe Anspruch den ich dabei an mich stellen würde. So ein Thema könnte ich nur konsequent oder gar nicht machen und für konsequent fehlt mir die Zeit oder Geld.

    Ein paar mal habe ich auch schon die Überreste der Bahn besucht und vielleicht wird es diesen Sommer mal wieder was.


    Deshalb freue ich mich umso mehr, dass hier jemand das Thema vorstellen will.


    Viel Spaß im Forum


    Micha

    Hallo Hubi,


    nur EIN Pokal reicht mir gar nicht, aus um deine Kunstwerke zu würdigen. Ich liebe solche vergammelten Sachen, beim Vorbild sind deine Gebäude ja alle kurz vorm umfallen. Die individuelle Holzbearbeitung und Farbgebung lassen keine Wünsche offen.

    Lass uns weiter an deinen Kunstwerken teilhaben.


    Gruß Micha

    Hallo Armin,


    als stiller Bewunderer deiner Modellbaukünste muss ich hier mal erwähnen, dass ich ein richtig gut gebautes Messingmodell schon ohne Lackierung faszinierend finde, so wie deine Lok hier. Ich glaube, dass man manche Details am rohen Modell besser erkennt, als wenn alles erstmal schwarz ist. Trotzdem bin ich gespannt, wie sie in Schwarz (?) aussieht.


    Gruß Micha