Posts by Churchward

    Und ich habe aus zuverlässiger Quelle erfahren, dass sowohl Groß- und Kleinschreibung, als auch Zeichensetzung weiterhin nicht verboten sind.
    Dass es grundsätzlich funktioniert, zeigt ja die Unterschrift komplett in Großbuchstaben!?


    Freundliche Grüße
    Stefan

    Hallo Manuel


    Ich kann das von Michael über Connoisseur gesagte nur unterstützen. Diese Bausätze sind wirklich eine gute Grundlage um den Bau von Messingmodellen zu erlernen bzw. zu üben. Und als "Privatbahnfahrzeuge" gehen die auch auf deutschen Anlagen allemal durch.
    Mein erster Messingbausatz überhaupt, war der "Loriot M" von Connoiseur. Den kann ich uneingeschränkt empfehlen. Bin auch jederzeit bereit zu unterstützen.


    Gruß
    Stefan

    Hallo


    Es wäre zu wünschen, die abfälligen, nicht zielführenden Antworten von Oliver zukünftig zu löschen.
    Ich (und auch andere Forumsmitglieder) habe es schon mal gesagt: diese überhebliche Art den anderen zu sagen, dass sie blöd sind ist m. E. ziemlich überflüssig.


    Vielen Dank im voraus.


    Gruß
    Stefan

    Hallo,


    auch ich erwarte jetzt von Oliver eigentlich eine Beschreibung, wie die Mechanik zu justieren ist! Anstatt immer mal wieder solche Antworten im Sinne von "was seid ihr doch alle so blöd..." (sorry Oliver, aber so kommt es oft bei mir an - kann ja an mir liegen).
    Ich habe gar kein Problem damit bei einer Lok für 1700 € etwas zu verbessern. Da gibt es bei den Lenz-Fahrzeugen viel Potential - wenn man das will. Man muss es ja nicht! Habe auch zu meinen HO-Zeiten Spaß daran gehabt Fahrzeuge zu supern. Das ist für mich Modellbau.
    Also Oliver, "Butter bei die Fische"...


    Gruß
    Stefan

    Hallo Tom,


    Steamline ist mir auch noch in den Sinn gekommen. Das ist ein etablierter Händler. Allerdings akzeptiert er PayPal nicht mehr, und Zahlung per Kreditkarte nur "face to face".
    Ob Minerva über deutsche Händler zu bekommen ist, weiss ich nicht. Aber man kann über deren Webseite direkt bestellen. Ich habe bisher nur gute Erfahrungen gemacht, sowohl mit der Qualität der Modelle, als auch mit dem "after sale service". Und Chris Klein (einer der Inhaber) spricht sehr gut deutsch.


    Welche Wagen genau suchst Du denn speziell? Wäre es für dich eine Option, dass Du Dir die gewünschten Fahrzeuge bauen lässt?


    Viele Grüße
    Stefan

    Hallo Peter,


    das kann ich so nicht stehen lassen!
    Es kann ja sei, dass der Kunststoff mit der Zeit versprödet. Das liegt dann aber nicht an dem Ethylacetat, das ist nämlich nach kurzer Zeit aus der Klebestelle heraus diffundiert. Das ist ja das "Geheimnis" des kalt verschweissens.
    Der von dir empfohlene Klebstoff von Ruderer enthält übrigens sowohl Aceton als auch Ethylacetat - weil sie eben Mittel der Wahl sind.


    Fröhliches Kleben noch...
    Stefan

    Hallo,


    ich habe auch ältere OSM-Fahrwerke gut mit Kunststoffkleber kleben können. Die Verklebungen sind sehr stabil und halten immer noch.
    Ich verwende sehr gerne Ethylacetat (= Essigesther) weil es mit einem kleinen Pinsel sehr fein dosierbar ist und sehr schnell verdunstet. Aceton funktioniert aber genau so gut. Man kann die Teile auch zusammenfügen und dann das Ethylacetat in die Klebefuge geben. Dadurch dass es so dünnflüssig ist, wird es durch die Kapillarkräfte in den Spalt gezogen und man kann somit sehr sauber und schnell arbeiten. Das ist ein Vorteil ggü. Zweikomponentenkleber, den ich für diesen Fall (d.h. wenn sich der verwendete Kunststoff anlösen lässt) nicht für nötig erachte.
    Vor der Verwendung von Dichlormethan (= Methylenchlorid) möchte ich wegen seines krebserzeugenden Potentials warnen!
    Dichlormethan hat in Privathaushalten nichts zu suchen!
    Zumal es bessere Alternativen gibt.


    Fröhliches Basteln
    Stefan

    Hallo,


    hier muss ich doch widersprechen. Die Lampen (bzw. "Discs" bei den Southern Railways) wurden sehr wohl auch bei Tage aufgesteckt. An der Art der Anordnung konnte man nämlich erkennen, um welche Zugart es sich handelt (siehe die obige Tabelle).
    Der Vorteil der Modelu Laternen ist ja eben der, dass man sie wegen des "slots" auf die Lampenhalter stecken bzw. auch umpositionieren kann - wenn man es vorbildgetreu nachbilden möchte. Da die Lampen aus Kunststoff sind, verkratzt auch nichts an den Lokmodellen.
    Dass die Lampen auch tagsüber aufgesteckt wurden kann man übrigens ganz einfach feststellen, indem man sich Fotos betrachtet!


    Gruß
    Stefan

    Na, dann hoffe ich mal, dass meine Pannier Tank auch bald eintrifft...


    Sie wird mit der Nummer 7714 und GWR auf den Wasserkästen beschriftet. So ist sie eine Zeit lang auf der Severn Valley Railway gefahren.


    Es ist immer wieder erfreulich, auf einige Gleichgesinnte im Forum zu treffen, die englische Fahrzeuge nicht als "hässlich" bezeichnen. Zugegeben, ungewohnt - aber nicht hässlich.


    Was die Gauge 0 Guild angeht, habe ich meine Mitgliedschaft in den letzten fast 30 Jahren nie bereut. Man bekommt eine viel bessere Übersicht, was auf dem Markt erhältlich ist. Alleine die Zeitschrift ist mittlerweile m. E. auf einem erstklassigen Niveau. Wenn man bedenkt, dass das auch alles "nebenher" geleistet wird. Hut ab!


    Best regards
    Stefan

    Hallo,


    ich bin zwar nicht Fred, erlaube mir aber trotzdem zu antworten, da ich auch Besitzer dieses Modells bin.
    Ich habe mir die Lok gekauft, als sie noch unter dem "Lionheart" Label vertrieben wurde. Sie ist (und das hat sich unter Dapol m. W. nicht geändert) mit einem ZIMO Decoder ausgestattet und der Sound ist das Beste was ich bis dahin gehört habe. Und zwar in der Werkseinstellung, ohne dass man noch etwas verändern musste.
    Also, alles in allem sehr empfehlenswert!


    Kind regards
    Stefan

    Hallo Kollegen,


    ich würde mich über Zurückhaltung bzgl. solcher Bezeichnungen wie z.B. "Schwachmaten" freuen (wobei sich mir nicht erschließt, was das sein soll).


    Ich habe in den Beiträgen hier keine "Besserwisserei" feststellen können, sondern nur gut gemeinte Hinweise. Nicht jeder kennt sich aus z.B. bei der Anordnung von Tauen auf Schiffen und Booten. Und (auch) dafür soll doch ein Forum dienen: Hinweise zu bekommen, was man verbessern/verändern könnte. Da muss sich doch niemand getroffen fühlen. Ob man die Anregungen umsetzt, oder nicht, bleibt einem ja selbst überlassen.


    Ich bin jedenfalls immer froh über die Anregungen diese Forums. Insbesondere die Darstellung der Wasseroberfläche ohne Verwendung der einschlägigen Produkte hat mir sehr gefallen! Das hat mich dazu bewogen über ein kleines Hafendiorama nachzudenken.


    Also, wenn es nach mir geht, bitte das Forum weiter mit Anregungen füllen. Wir können ALLE nur voneinander lernen.


    Gruß
    Stefan

    Hallo Uwe,


    ich bitte dich, verbal mal etwas "abzurüsten" und die Begriffe 'inkompetent' und 'unfähig' gegenüber einem Hersteller einmal zu überdenken.
    Dabei geht es mir nicht explizit um die Fa. Lenz, sondern es sollte generell nicht der Stil sein, Kritik abzusetzen - sosehr sie aus deiner Sicht auch berechtigt sein mag.


    Immerhin hast Du dich ja selbst in einem anderen Thread als 'Nichtkönner' bezeichnet, also...


    Vielen Dank im Voraus
    Stefan

    Hallo werte Mitstreiter,


    wer von Euch hat schon (erfolgreich!) versucht, die Kohle aus dem Tender zu bekommen? Mir ist der Tender etwas zu voll.
    Dachte der Einsatz wäre evtl. nach dem Trennen von Fahrwerk und Gehäuse von unten leicht (bzw. leichter) herauszudrücken. Fehlanzeige - das ist wohl verlötet.
    Weiß jemand wie die Kohle miteinder verklebt ist? Ein wasserlöslicher Kleber ist es auf jeden Fall nicht - wär' ja zu einfach...


    Vielen Dank für Eure Hilfe im Voraus.


    Gruß
    Stefan

    Hallo,


    kann mir jemand sagen welche CV ich ändern muss, damit der Lüfter so dreht, damit im Stillstand der Dampf etwas stärker aus dem Schlot tritt (also so, als ob der Bläser an ist).
    In der vorgegebenen Einstellung "fällt" der Dampf nach unten bzw. kräuselt sich unschön um Schlot und nach unten um den Kessel.


    Vielen Dank für die Unterstützung
    Stefan