Wunderschöne Bilder Erich!
Damit machst du mich sehr Glücklig.
In das auffrischen und patinieren dieser Wagen steckt so wahnsinnig viel Arbeit.
Aber wenn ich die Fotos sehe, ist mir klar dass es sich gelohnt hat.
MFG
Hendrik
Wunderschöne Bilder Erich!
Damit machst du mich sehr Glücklig.
In das auffrischen und patinieren dieser Wagen steckt so wahnsinnig viel Arbeit.
Aber wenn ich die Fotos sehe, ist mir klar dass es sich gelohnt hat.
MFG
Hendrik
Liebe Hobbykollegen,
Endlich mal Fahrbetrieb in Hagen-Eck (und in dieses Thread).
Viel Spaß beim Anschauen.
Das Thema Gleis- und Weichenbau werde ich noch beschreiben in einem nächsten Post.
Gruß
Hendrik
Schön gemacht Erich!
Danke für deinen Besuch.
Gruß aus Eck
Hendrik
Ja, und ich habe schlanke Weichen gesehen! Was für Gleise hast du auf deinen schönen Modulen verbaut?
Das ist ein Hosenträger mit 4 Weichen 1:9 von Hegob, kunststoff Gleismitteabstand 133mm (6 meter).
Alles selbst gebaut aber das werde ich zeichen in eine nächsten Post.
Gesamtlänge fast 1,7 meter.
Hier eine 1:9 und eine 1:7.5 Weiche nebeneinander:
Gruß
Hendrik
Hallo zusammen,
Jetzt ein Beitrag zu meinem Gartenbahn.
Ich habe noch nicht viel darüber gepostet und vor kurzem einige Fragen bekommen.
Die gerade Teile haben eine Länge von genau 1m und eine Breite von 24cm.
Die Bogen haben die gleiche Breite und eine Radius von 240cm (22.5 grad).
Inzwischen habe ich auch einige Teile mit Doppelspur. Die Übergänge sind standardisiert und für alle Anlageteile gleich.
Deswegen kann ich jedes mal ein anders Gleisfigur machen.
Die Beine sind festverschraubt mit der Teile sodas kein Fundament notwendig ist.
Fahrhöhe ist rund 42cm, ein Kompromiss zwischen Boden (zu niedrig für meine Rücke) und Tischhöhe (zu weit von die Garten-scenery).
Das verwendete Material ist wetterfest Betonplex 12mm und alle Teile sind CNC-gefräst für gute Passgenauigkeit.
Beine sind Metal und von Hornbach. Flexgleise sind von Atlas.
Einige Bilder:
Fragen wilkommen!
Schöne Abend
Hendrik
ich nehme aber an, daß du die Kunstwerke selber laserst?
Nein leider nicht. Jedes Jahr frage ich mich: mit Snijlab weitergehen oder endlich eine eigene Laserschneider kaufen. Bisher ist eine besitzen für mir wirtschaftlich nicht machbar.
mfg
Hendrik
Hi Reinhold,
Ja, für den aufmerksamen Leser gibt es in meinen Posts viel zu entdecken. J
Die Fabriksfenster sind gelasert aus 0,5mm starkes Harsboard: Materialen - Snijlab.
Es ist ähnlich wie Karton aber hat jedoch mehr Festigkeit und ist besonders geeignet für hochpräzises Laserschneiden.
Die Fensterscheibe ist von 0,5mm Polyester (Vivak) und lässt sich auch gut schneiden.
Auf die Bilder sind die Laserzeichnungen ze sehen. Bild 1 sind die Fensterrahmen (Harsboard), Bild 2 ein Detail davon. Die Fensterflügeln sind fast ganz ausgeschnitten. Beim Drehpunkt (Rot) ist noch ein wenig Material hintergeblieben.
Das gleiche habe ich auch bei die Scheibe (Vivak) gemacht (Bild 3 und 4). Wichtig ist das die beide Teile genau passend sind. Danach werden die Teile mit Sprühkleber aufeinander gedrückt und wenn alles ausgehärtet ist können die Flügel ein wening gedreht werden. Nicht zu viel und nicht zu oft weil es keine richtigen Scharniere sind.
Viel Erfolg!
Hendrik
Und weiter geht's mit der Bau eines kleinen Besandungshäuschen. In Vergeleich zu den anderen Gebäude ist es noch jung und ganz sauber aufgemauert. Leider habe ich nur alte Fotos als Grundlage weil das Häuschen nicht mehr steht.
Auch weiter geht's mit der Fassadebau und die Absenkung der Schlackenkeller. Einmal eingebaut beginnen wir mit den ersten Schritten des Gleisbaus.
Kommentare/Fragen willkommen!
Schöne Abend,
Hendrik
Hi Jan,
Genau die Überlegungen habe ich mir auch gemacht.
Es muss unbedingt stabil sein damit die nicht billige messing Loks mit voller Geschwindigkeit (und lange Züge) fahren können. Zum Glück habe ich etwas Erfahrung mit so einem Konzept in meinem Gartenanlage.
Was hilft ist das die Module Teil sind von eine Kreisbahn, das sorgt für große Systemstabilität.
Schau mal: hier
Und das realistische Geschwindigkeiten machbar sein: hier
Gruß
Hendrik
Hallo liebe Hobbykollegen,
Wir sind wieder einige Monaten weiter und inzwischen ist viel gebaut worden.
Fünf meter BW Hagen-Eckesey entstehen langsam aber sicher.
Jetzt zeige ich die erste Bauabschnitt der Besandungsanlage, Fensterbau und die zusammenbau der Eingangsshalle.
Kommentare/Fragen Willkommen!
Schöne Abend,
Hendrik
Heute ein ganz anderes Bericht.
Kürzlich wurde mir von einem Freund, völlig unerwartet, eine Glaskasten angeboten.
Da ich als engagierter Hobbyist schon lange meine eigenen Vitrinen herstelle, mit denen ich eigentlich ziemlich zufrieden bin, war meine erste Reaktion: egal. Außerdem alle Wände in meinem Hobbyraum sind gut belegt. Aber als ich hörte, was man mit so etwas machen kann, habe ich es trotzdem angegriffen. Und ich habe es nicht bereut!
Die meisten Arbeiten waren noch eine freie Wand zu finden (im Hobbyraum ). Danach war die Montage einfach. Der Schrank kann mit zwei Stellschrauben waagerecht aufgehängt werden. Die Gleise sind stromführend an zu schließen. Eine Rollenstand ist auch möglich, aber ich habe leider keine. Die LED-Beleuchtung kann mit einem Dimmer gesteuert werden. Dies ist übrigens schräg von oben geneigt, so dass auch die Vorderseite der Züge beleuchtet wird. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Schrank komplett aus Metall besteht, richtige Museumsqualität. Meine US-Lokomotiven wiegen ziemlich viel und ich wage es nicht, diesen Puffer an Puffer in meinen selbstgebauten Holzenschränken auf zu stellen.
Aber das Beste ist, dass die Vitrine einen Anschluss für DCC hat! Mit der Lokmaus kann ich die Wagenbeleuchtungen schalten und mit Lokomotiven im Schrank fahren. Wirklich schön, alle Funktionen und Sounds auszuprobieren. Ein Modellbahn an der Wand, einfach genial.
Zuhause arbeiten ist in diese Coronazeiten viel angenehmer mit eine Minianlage über dein Schreibtisch!
Alt und neu nebeneinander
Gruß
Hendrik
PS: Mehr Info
Und wie geht das in der Praxis??
Popup die Bahn und losfahren!
Ja, ich weiß da sollen noch Gleise dazu kommen und ein Stecker für die Ringleitung etc. etc. aber das alles wird kommen.
Popup Bahn ist noch ohne Thema. Vielleicht bleibt das auch so: kein Thema!
Und der Bau geht weiter....
Gruß
Hendrik
Jetzt endlich mal ein Bericht über mein Großprojekt: Popup Bahn.
Das soll eine Ausstellungsanlage werden bestehend aus 38 Modulekasten. Alle Holzarbeiten sind fertig und ich hoffe bald zu beginnen mit die Gleisverlegung.
Alle gerade Modulekasten werden in einem Schrank transportiert und aufbewahrt. Die Schränke sorgen auch für Stabilität während das Fahrbetrieb. Es ist ein einzigartiges System mit das Ziel die Anlage schnell auf zu bauen ohne Werkzeuge. Die Bilder zeigen den Bau im letzten Sommer.
Ein einbeiniges System!
Gr
Hendrik
Hi Jay,
Danke!
Die Treppe habe ich wie alle ander Teile gezeichnet und gelasert aus dünnes MDF.
Schau mal eine der insgesamt 4 verschiedene Zeichnungen:
Mitte oben ist die Treppe.
Verwendete Materialen sind MDF 1 und 3 mm, Wellpappe 1,5mm und transparant polyester 0,5mm (4 Platte).
Alle Farben werden mit der Airbrush aufgetragen.
Gr
Hendrik
Die Fassadebau geht weiter.
Fassade 1 ist fast fertig bis zum Platzierung auf die Hintergrundmodule, die zweite Fassade ist im aufbau.
Wasserkräne sind von Schnellenkamp. Resin ist nicht der ideale Baustoff....
Frage an die Historiker: das Stellwerk Hs im Fassade (Schwalbennest) wurden da wirklich Weichen gestellt? Es erscheint mir das die verbaute Weichen ortsgestelt waren...
Gruß
Hendrik
Jetzt geht es weiter mit einem kleinen Projekt: Stellwerk 1 in Schelklingen in 1:45, maßstabsgenau.
Wieder etwas neues was nicht auf meine Anlage geplant ist.....
Ich denke, es ist einfach ein wunderschönes Gebäude am Donautalbahn.
Klein und fein.
Historisches Stellwerk 1 Schelklingen
Ein großes Dankeschön an das team vom Stellwerk 1 für die technische daten.
Auch ein Projekt während der ersten Lockdown.
Viel Spaß mit den Bildern!
Später mehr.
Gruß
Hendrik