Posts by Wulfdasfliegerass

    Hallo Klaus,


    wieder ein sehr guter Bericht.

    Am besten gefällt mir Dein Feature mit den „Einschubfächern“ für evtl. Hintergründe.

    Da komme ich gleich ins Grübeln?, ob ich meine Fabrik nicht entsprechend „nachrüste“.

    Bisher habe ich nur eine Fassade aus Sperrholz mit ein paar Lämpchen dran.




    Hier mit Licht...



    ...und hier ohne.

    Gruß aus OWL

    Bernd?

    Hallo Wolfgang,

    Wie verriegelst Du Dein bewegliches Modul?

    Das wird leider nicht ganz klar aus Deinen Fotos und Deiner Beschreibung.

    Und wie betriebssicher ist das?

    Ich brauche nämlich auch noch so etwas.

    Für eine Rückmeldung wäre ich dankbar.

    Gruß Bernd?

    Ich noch einmal,

    hat jemand schon einmal die technischen Anlagen zur Tankwagen Ent- und Beladung gebaut. Ich hätte hier im Forum schon irgendwo mal ein paar Bilder gesehen, weiß aber leider nicht mehr von wem, und wo.

    Für eine Hilfe wäre ich sehr dankbar.

    VG ?

    Guten Abend liebes Forum,


    nachdem ich ja einige Meldungen zu meiner „Baustelle“ bekommen habe, habe ich das ganze noch einmal etwas umgebaut.

    Die zur Verfügung stehende Fläche beschreibt ein Dreieck mit 95, bzw. 105 cm Schenkellänge.


    Roland,

    hier mal eine Luftaufnahme.


    @ Frank,

    Den Gleisanstand habe ich auf nun 6 cm verbreitert. Die Gleise sind auch etwas länger geworden, so das in jedem Falle zwei 4-Achser-Tankwagen, oder vier 2-Achser genügend Platz finden.

    Die Häuser sind nur als Platzhalter.



    Die Tanks würde noch etwas erhöht. So finde ich sie gut.

    So noch ein Abschiedsbild und dann erstmal Tschüss.



    Gruß aus Bünde

    Bernd ?

    Hallo Spur Null Freunde,


    zunächst einmal vielen Dank für die vielen Anregungen und Bemerkungen.

    Ich habe ein wenig weiter gepflastert.


    Es soll natürlich kein (Groß-) Tanklager in herkömmlichen Sinne sein, eher eine „größere“ Brennstofffirma... 3f?..?

    Ich habe den Rat von Frank befolgt, und die Tanks auf jeweils einen Sockel gestellt. ( Siehe Bild oben).


    Dann habe ich mal versucht einen Tank anzuschließen... wie gesagt helfen mir die Stahlträgerwerke von Auhagen. Darin sollen die Rohrleitungen verlaufen.

    Ein Ventil habe ich auch schon angebracht.?

    Hier mal ein Beispiel, wie es aussehen könnte... nichts ist festgeklebt.






    Ich finde, das sieht schon ganz passabel aus.

    Es fehlt natürlich noch die Rohrleitung.

    Werde mir jetzt erst einmal einen richtigen Tanklaster besorgen, dann wirkt es noch etwas besser.

    Demnächst geht‘s weiter.

    Schönen Abend noch und Gruß aus OWL.

    Bernd?

    Der erste Versuch beim Landschaftsbau

    Hallo liebe Freunde der Spur Null,

    Ich habe da so eine Anlagenecke...in die ich gerne ein Tanklager bauen würde.

    Ich habe da zunächst einmal, etwas zur Probe hingestellt.

    Bedient werden muss das Lager über eine kleine Spitzkehre, weil es etwas höher gelegen ist,





    Also habe da ich gestern vor der Fußballübertragung mal angefangen etwas für die Ecke zu bauen.

    Das ist natürlich auch erst einmal nur zur Probe, aber mir gefällt es eigentlich ganz gut.

    Ich hätte aus meiner H0 - Zeit noch einige Bausätze des Kibri - Tanklagers.

    Ich finde, dass man die Tanks ruhigen Gewissens verwenden kann.

    Die „Eisenteile“ von Auhagen (ebenfalls H0) werden ich dazu benutzen die Rohrleitungen zu verlegen. Da müssen aber noch welche angeschafft werden, damit sie die Gleise überspannen können

    Das SNM - Haus soll als Büro dienen.

    Na ja, das ist jedenfalls dabei heraus gekommen.







    Heute habe ich es dann mal an seinen vorgesehenen Platz gestellt.





    Ich finde mit dem Hintergrund sieht es gar nicht schlecht aus.

    Natürlich muss noch gepflastert werden, und auch Bemalung und Ausschmückung fehlt noch.

    Außerdem geht das Betriebsgelände nach links noch weiter.

    Heute geht's aber erst einmal in den Garten...Kampf dem Wildwuchs?.

    Demnächst mehr.

    Liebe Grüße aus OWL

    Bernd?

    Moin Ralph,


    ich habe mich da an dem Bildfahrplan von Jay the K orientiert.

    Er hat seine Züge auch sehr genau bezeichnet, und das mit den Zeiten... Du weißt ja, wie pünktlich die Deutsche Bundesbahn immer war...?

    Ob das gehalten werden kann, wird der Betrieb zeigen.

    Mir gefällt es halt so.


    Gruß aus OWL Bernd?

    Guten Abend liebe Freunde der Spur Null,


    da ich mich leider kurzfristig einer OP unterziehen musste bin derzeit krank geschrieben und habe mir angelehnt an den tollen Bildfahrplan von Jay auch mal Gedanken darüber gemacht, wie denn so ein Tag auf meiner MoBa ablaufen könnte.

    Hier mal eine vorläufige Fahrplanansicht... zunächst nur für den Vormittag, bis 13:00 Uhr.


    Gesamtansicht:



    Das das recht klein und schlecht lesbar ist habe ich den Plan gedrittelt.

    1. Zeit 05:00 bis 08:05 Uhr:



    2. Zeit von 08:00 bis 11:05 Uhr:



    3, Zeit von 11:00 bis 13:00 Uhr:



    Wenn man bei Teil 1 anfängt ergibt sich folgender Ablauf:


    05:00 Uhr:

    Der VT 98 startet aus Gleis 2 in Talbach und erreicht nach15 Minuten Neustadt-Süd auf Gleis 2 um 05:15 Uhr.

    Nach 15 Minuten Aufenthalt geht es weiter mit 5-Minuten-Stopp in HP nach Neustadt-Hafen. (40 Minuten Aufenthalt). Dann geht es zurück über HP (5Min.) und Neustadt-Süd (15 Min.) nach Talbach. Dort startet der Zuglauf dann nach 40 Minuten Frühstückspause erneut nach dem gleichen Muster.


    Ebenfalls 05:00 Uhr:

    Die BR 89 starte mit ihren 2 roten Donnerbüchsen aus Neustadt-Hafen und erreicht nach 5-minütigem Zwischenhalt im HP um 5:20 Neustadt-Süd auf Gleis 3. von dort geht es nach 10 Minuten weiter nach Talbach. (Ankunft 05:55 Uhr). Nach einem Stopp von 30 Minuten geht es zurück über Neustadt-Süd und HP nach Neustadt-Hafen.


    Ebenfalls 05:00 Uhr:

    Die BR 80 startet mit Ihrem Gmp von Neustadt-Hbf nach Neustadt-Hafen (Ankunft 05:55 Uhr) über Neustadt-Süd (10Min. Stop).


    05:50 Uhr Neustadt-Hbf:

    Die V100 startet mit Ihrem Personenzug bestehend aus 5 Donnerbüchsen + Pw aus Neustadt-Hbf nach Neustadt-Süd (An 06:15 Uhr, ab 06:25 Uhr) dann weiter nach Talbach

    (An 06:45 Uhr ab 07:05 Uhr) zurück nach Neustadt-Süd (An 07:25 Uhr ab 07:35 Uhr) nach Neustadt-Hafen (An 07:55 Uhr).


    Damit wäre der morgendliche Berufsverkehr zunächst einmal durch.


    07:20 Uhr Neustadt-Hbf:

    Die BR64 startet mit Ihrem alltäglichen Postzug bestehend aus einer Leigh-Einheit, einem D-Zug Pw, und einem Postwagen. Sie erreicht um 07:45 Neustadt-Süd, und fährt nach 25 Minuten Aufenthalt weiter nach Talbach (Ankunft 08:30 / Umsetzen der Lok). Um 08:50 Uhr geht es zurück nach Neustadt-Süd, wo 10 Minuten für das erneute Umsetzen der Lok geplant sind. Dann geht es um 09:25 weiter nach HP (15Min. Stop) und weiter nach Neustadt-Hafen (An 10:00 Uhr), wo der Zug endet.


    08:30 Uhr: Neustadt-Hbf 1x täglich:

    Täglich einmalige Durchfahrt einer V200 mit Ihrem Dg (Autotransport - „VW-Bulli“) auf Gleis3 von Neustadt Hbf zur Verschiffung in Neustadt-Hafen.


    08:55 Neustadt-Süd 1x täglich:

    Einfahrt des D-Zuges aus Neustadt-Hafen zur Weiterfahrt nach Neustadt-Hbf.

    Dieser Zug besteht aus einer V160 mit 2 Büm und einem Pw.


    09:40 Uhr Neustadt-Süd 1 x täglich:

    Durchfahrt eines Dg aus Neustadt-Hafen, bestehend aus einer V80 mit 8 Talbot-Wagen und einem Pw auf Gleis 2 nach Neustadt-Hbf (An 09:50 Uhr).


    10:05 Uhr Neustadt-Hbf. 1 x täglich:

    Abfahrt D-Zug (V200 + 2 Kiss Schnellzugwagen) mit 10-Minuten Zwischenhalt in Neustadt-Süd nach Talbach (An 11:00 Uhr ab 11:20 Uhr / Umsetzen der Lok) nach Neustadt-Hafen mit erneutem Umsetzen in Neustadt-Süd. (An in Neustadt-Hafen 12:10 Uhr).


    Und zur Beendigung des „Vormittagsprogramms“

    10:50 Uhr Neustadt-Hbf 1x täglich:

    Abfahrt Ng (V1601-Lollo + 8 Wagen nach Neustdt-Süd.Dort Zerlegung und Verteilung auf die verschiedenen Anschließer. (z.B. 4 Wagen zur Fabrik in HP).


    So, ich hoffe, ihr könnt Euch nun ein ungefähres Bild der „Lage“ machen.

    Für Fragen stehe ich natürlich gerne zur Verfügung.

    Sicherlich ist ein solcher Ablauf als Einzelspieler nur sehr schwer zu bewältigen...dann dauert es halt länger.

    Jedenfalls ist es mir trotz bisher rudimentären Landschaftsbaues möglich, diesen Ablauf mit viel Spaß durch zu spielen.

    Und Spaß an der MoBa ist ja das wichtigste.

    In diesem Sinne noch einen schönen Abend.


    Euer Bernd 8)

    Hallo liebe Spur Null-Gemeinde,


    Nachdem ich sowohl bei Jay, als auch bei Heiner mal wieder gespickt habe?

    möchte ich mal wieder etwas von meiner MoBa berichten.


    Zunächst nach Jay‘s Vorbild ein Betriebsschema für Euch als Übersicht.



    Ich Sinne gerade darüber nach, wie so ein MoBa-Tag bei mir ablaufen könnte..


    Derzeit sind folgende Zugmaschinen in Dienst.

    Bei den Dampflokomotiven jeweils eine BR 24; 50; 64; 80; 89

    In der Dieselfraktion tun folgen Fahrzeuge Dienst

    Jeweils eine Köf; V20; 36; 60; 80; 100; 160; 200; eine Lollo und ein 3-teiliger VT98

    Als irgendwann geplante in Dienstellungen stehen noch auf der Wunschliste eine

    BR 23; 38; 56; 82 und ein ETA150


    Für diese Zugpferde werde ich nun verschiedene Zuggarnituren erfinden und die dann ins Betriebsschema einbringen?


    Darüber werde ich zu späterer Zeit schreiben.

    Gruß aus OWL

    Bernd?

    Hallo Heiner,


    ich habe auch ein wenig angfangen mit Hintergründen von Jowi in einer Druckerei eines Freundes hochskaliert.

    Hier mal ein paar Beispiele.

    Vielleicht magst Du mir ja Deine Meinung dazu als Profi sagen.

    Gruß aus OWL Bernd.

    Hallo Jay,

    ich finde Deine Beschreibungen des Verkehrsaufkommens total super.

    Man kann da so richtig eintauchen, und das ganze mit erleben.

    Dazu die tollen Fotos.

    Das ist ein echter Ansporn für mich.?

    Aber ich muss erst einmal meine Landschaftsgestaltung voranbringen, wobei ich auch ganz oft...zu oft nur spiele anstatt zu bauen.?

    In jedem Falle gibt‘s wieder einen „Pott“ für Dich.

    Gruß aus Bünde

    Bernd?