Posts by Akku-Blitz

    Hallo zusammen,


    ich habe den SBS 10 in kleiner Stückzahl nachfertigen lassen.

    Die Neuauflage ist in erster Linie für den Umbau bzw. zur Nachrüstung vorhandener Lokomotiven gedacht.

    Mit Hilfe eines kleinen Hakens an der Unterschere lässt sich der Stromabnehmer in der gesenkten Position fixieren.

    Der Schlitz im Dach und die Magnetkupplung können dadurch entfallen.


    Erfreulicherweise konnte der Preis stabil gehalten werden was in der heutigen Zeit nicht selbstverständlich ist.


    Weitere Informationen: https://modellbau-weihe.de/produkte/sbs-10-spur-0-neu/


    Viele Grüße

    Klaus Weihe

    Hallo zusammen,


    an den Heizungen die ihr im Keller habt liegt es nicht dass ihr immer noch auf eure bestellten Teile wartet.


    Ich habe vor ca. 4 Wochen aus Interesse an seinen Lichtsignalen mit Hr. Hubertus Viessmann telefoniert.

    Er sagte mir u. a. dass er keine Leute mehr hat die für ihn löten, er ist über siebzig und aus familiären Gründen fehlt ihm die Kapazität um seine Produkte selbst zu fertigen. Aber aufgeben möchte er sein Geschäft auch nicht...


    Kann also noch etwas dauern....


    Grüße aus Göppingen

    Klaus

    Hallo,


    sehr interessanter Beitrag den ich bis jetzt nicht kannte.

    Mittlerweile habe ich auch festgestellt dass die Gleissperre nicht weit genug öffnet und einige Fahrzeuge daran hängenbleiben können.

    Doch wir sind ja hier um solche Herausforderungen anzugehen und zu lösen.


    Durch eine kleine Änderung an der Stellmechanik lässt sich das Problem leicht beheben und noch dazu wird die Montage vereinfacht.

    Das ist in der Bauanleitung beschrieben und lässt sich leicht nachvollziehen.



    Die zweite Gabel der Stellstange wird abgetrennt und mit dem gebogenen Draht und einem Röhrchen (beides liegt bei) mit der verbleibenden Gabel verbunden. Jetzt kann sich der Sperrkeil weiter öffnen und dann sieht es so aus:




    Viele Grüße

    Klaus Weihe

    Ei gude Nick,


    danke für deine ausführliche Erläuterung der korrekten Aufstellung.

    Alles richtig, aus Platzgründen kann es auf der Modellbahn abweichende Situationen geben bei denen die Aufstellung rechts vom Gleis nicht möglich ist.

    So ist es auch bei mir, am geplanten Aufstellungsort passt der Hebel und das Signal nur links.

    Deshalb bietet der Bausatz die Möglichkeit eine rechte oder linke Ausführung zu bauen.


    Die Modell-Gleissperre ist übrigens aus dem Fundus von Rolf Ertmer, die älteren unter uns werden sich sicher noch gut an ihn erinnern.


    Viele Grüße

    Klaus

    Hallo Andreas,


    vielen Dank für dein positives Feedback.


    Dass die Anschlusskabel für deine Anwendung zu dick waren ist leider dem Umstand geschuldet dass der Lieferant die letzte Serie mit 0,7 mm Kabeln versehen hat. Normalerweise haben die Kabel einen Durchmesser von 0,5 mm.

    In den meisten Fällen ist das kein Problem, doch kann es, wie in deinem Fall, zu eng werden.


    In Kürze werden wieder LED-Platinen mit 0,5er Kabeln verfügbar sein.

    Sollte jemand eine Lieferung mit "dicken" Kabeln bekommen und Schwierigkeiten beim Einbau haben können diese umgetauscht werden.


    Viele Grüße aus Göppingen

    Klaus Weihe

    Also Norbert, was heißt hier verwirrt?

    Um deine Frage unmissverständlich zu beantworten:

    So enge Radien wie du sie bauen möchtest habe ich auf meiner Anlage nicht, deshalb habe ich dir die Herstellerangaben genannt.

    Mit R 1400 wirst du vermutlich mit diesen Loks keinen Spaß haben.

    Ansonsten, ankaufen und testen.


    Viel Erfolg und Grüße aus Göppingen

    Klaus

    Die Baureihe 59 gehört irgendwie zu meinen Lieblingsloks. Nicht weil sie besonders schön ist,

    noch weil sie besonders beliebt ist (keine sogenannte Kultlok).

    Also Herr Lenz,


    in Württemberg ist die "K" eine Kultlok!

    Und formschöner als jede Preußin ist sie allemal!


    Und wenn wir schon beim Wunschkonzert sind:

    Als "Brass-Line"-Modell würde ich sie auch bestellen.


    Grüße aus Göppingen

    Klaus Weihe

    Hallo Norbert,


    ganz so einfach ist dieser Umbau nicht zu bewerkstelligen, zumindest wenn du es vorbildgetreu ausführen möchtest.

    Bei dem VB 98 ohne Gepäckabteil ist die Fensterreihe vermittelt, d. h. der Fenstersteg zwischen den Türen und dem jeweils folgenden Fenster ist auf beiden Seiten gleich groß, so wie beim Motorwagen.

    Wenn du eine Tür heraustrennst und den Spalt verschließt ergibt sich auf dieser Seite ein deutlich breiterer Fenstersteg als auf der anderen Seite.

    Du solltest dein Vorhaben nochmals überdenken.


    Viele Grüße aus Göppingen

    Klaus

    Hallo be-el,


    eine wird z.Zt gerade aus Messing in Spur-0 gebaut. Der Modell Erbauer hat auch schon mal sehr schöne Teile davon gezeigt.


    Gruß Alfred

    Hallo Alfred,


    wo wurden denn die schönen Teile gezeigt?

    Mir ist eine Gruppe erfahrener Modellbauer bekannt die seit längerer Zeit an einer württ. K arbeiten.

    Möglicherweise handelt es sich um den/die gleichen Erbauer?


    Grüße

    Klaus

    Hallo Johannis,


    deine Konstruktionen in Ehren, aber so sieht eine 103 aus:






    Wenn auch nur durch die Scheibe der Vitrine fotografiert kann man erkennen dass das Dach oberhalb des Führerstandes nicht abgeflacht und im Bereich des seitlichen Führerstand-Fensters kein Knick vorhanden ist.


    Grüße aus Göppingen

    Klaus

    Hallo Leute,


    macht ihr nur eure Witze, die Spur 0 ist die einzige Spur die der Marktführer noch nicht im Sortiment hat.

    Die Kollegen konnten sich ja am vergangenen Wochenende in Gießen davon überzeugen was in Spur 0 alles geht.


    Ein schönes Wochenende und viele Grüße aus Göppingen! ;)

    Klaus

    Hallo Zusammen,


    dieses Jahr haben wir einen neuen Standplatz bekommen. Ihr findet uns in Halle 1, Stand 28.

    Entgegen den Angaben im Messeheft haben wir weiterhin auch einige Artikel für die Spur 1 im Sortiment.

    Die Fa. Bauer-Figurendesign hat wieder eine große Auswahl an Figuren für beide Spurweiten zusammengestellt.


    Die E 63 ist weiterhin in Arbeit.

    Dieses Jahr können mehrere Fertigmodelle begutachtet werden.

    Außerdem habe ich einige gelötete Baugruppen vorbereitet an denen man die Entstehung gut nachvollziehen und sich Anregungen und Informationen für die Bausatzmontage holen kann.


    Ich wünsche allen Besuchern eine gute Anreise und viel Spaß in Gießen!

    Viele Grüße aus Göppingen

    Klaus Weihe


    Technischer Modellbau Weihe - Das Lokwerk Göppingen
    Das Lokwerk Göppingen steht für eine neue Philosophie in der Realisierung von Eisenbahnmodellen. Aufwändige Vorbildrecherche, professionelle 3D-Konstruktion
    www.modellbau-weihe.de

    Hallo zusammen,


    beim Drehschemelwagen handelt es sich, wie Jörn schon richtig geschrieben hat, um den DEV 109, der Flach- und Niederbordwagen sind Varianten davon.

    Der Rungenwagen ist der DEV 131 mit Handbremse.

    Die Kupplungshöhe entspricht der MV 8, alles andere würde ja keinen Sinn machen.


    Grüße Klaus