Hallo zusammen,
Oliver hat sicherlich recht, dass man vom Schubladendenken weg kommen sollte.
Nur ist dieses Denken auf beiden Seiten teil verankert.
Mittlerweile muss man sich hier im Forum rechtfertigen, warum und wofür man grüne Punkte bekommen hat. Da ist man ganz schnell im Kindergarten oder im Seniorenheim. Da stecken ganz ganz viele Leute unter einer Decke, verabreden sich konspirativ am Telefon, um sich Punkte gegenseitig zuzuschustern. So weit wohl die Theorie bei einzelnen. Und das ist der Beigeschmack, der mir überhaupt nicht gefällt!
Kritik ja, auch bei allen Hersteller und in gleicher höflicher Form.
Die Frage, ob Pimpen von Großserienmodellen sich lohnt oder nicht, die Frage, ob das viel Geld oder wenig Geld extra kosten würde, beantwortet jeder für sich individuell.
Als einer, der zum einen auf die Kosten schauen muss (und daher bei Firmen wie Lenz, Brawa, Biemo, Schnellenkamp und MBW schauen MUSS) und zum anderen schon auch detailverliebt ist, habe ich meine BR 64 aufwendig mehrere Male auseinander genommen und verfeinert. Das Serienmodell ist deshalb nicht schlecht. Die Arbeit, die ich da reingesteckt habe, befriedigt einen anschließend, sein Unikat gebaut zu haben. Eben die von Oliver genannte Individualität.
Aber wenn ich bei einer V20 die Bodenplatte nicht als solche wahrgenommen habe, weil ich mit 1,91 m Körpergröße eh von oben auf die Lok schaue und nicht unterhalb des Bahndamms, dann war das so. Dazu stehe ich. Wenn das dann anschließend im passenden Thread von einzelnen wieder so gedreht wird, dass man das eh nicht sehen wollte und dies als ultimative Lobhudelei gewertet wird, nur weil Lenz druntersteht, dann sehen da manche Gespenster wo keine sind. Zumal ich ein normaler Hobby-Kollege bin, der nicht für Zeitungen testet. Und selbst die haben ihre subjektive Wahrnehmung.
Vergleiche mit Volkswagen usw. finde ich in diesem Zusammenhang voll daneben.
Aber da sind wir wieder beim Thema. Wem diese Bodenplatte an der V20 stört, weil er zum Beispiel in der Vitrine immer drauf schauen würde, so verstehe ich auch diesen Hobby-Kollegen und er kauft die Lok eben nicht oder versucht das zu pimpen. Zudem haben anderen alte Spur Nuller teils vor Jahren schon gezeigt, dass man früher schon Bausätze davon gebaut hat oder diese aus Messing gefertigt hat. Hut ab, wer das kann. Zeitlich, finanziell, handwerklich und von der Geduld her.
Ich bewundere Leute wie Wolfgang (DT1) oder Oliver (Null-Problemo), die das Handwerk so exzellent beherrschen. Aber das kann nicht jeder.
Also entspannt bleiben, jeder nach seinen Möglichkeiten und Bedürfnissen! Und ohne bissige Kommentare wie Kindergarten, Seniorenheim, Messingfraktion usw.
Viele Grüße
Carsten