Hallo zusammen,
danke Jürgen für das Einstellen der Bilder hier. Passt thematisch super! Schön geworden. 
Das wird bei mir noch dauern, bis ich mich um solche Details außerhalb des Führerhauses kümmern kann.
Nun zum Führerstand:

So ist der aktuelle Stand.
Die beiden Bremsventile auf der rechten Seite sind schon mal fertig. Eigentlich müsste das rechte Ventil an der Wand montiert werden, aber das ist ja schlecht möglich. Da es dem gesamten Bedienstand etwas an Tiefe fehlt, musste daher das Führerhauptventil etwas vor das Schrägpult positioniert werden.
Schrägpult: Die Einfassungen konnte ich nicht mehr mit einem 3,3 mm Bohrer komplett durchbohren, da die Verklebung der mechanischen Bearbeitung nicht stand hält und zudem leicht aus die Mitte läuft. So ist es quasi eine Senkung geworden. Diese bietet aber auch eine Chance. Vielleicht kann ich über eine Lochzange ein Stück durchsichtiges Plastik so stanzen, dass es dort hineinpasst. Darunter ein weißes Zifferblatt und ich wäre am Ziel. 
Ähnlich bin ich mit den drei Lichtschaltern aus Polystyrol verfahren. Da es nicht passendes aus Ms gab und ich auch keine Drehbank zur Verfügung habe, entstand die untere Grundplatte aus einer PS-Grundplatte mit 0,5 mm Dicke, aus der ich mit der Lochzange diese 2 mm Plättchen gestanzt habe. Die Lichtdosen waren dann die nächste Hürde.
Der erste Versuch war ein Messingröhrchen mit 0,6 mm Innenmaß, in das zwei MS-Drähte a 0,2 mm gelötet wurden. Das war der Moment, wo ich gemerkt habe, dass ich eine Lesebrille brauche.
Ist bestellt. 
Nun ja, die Lötung klappte, das Röhrchen auf die richtiige Länge gestutzt, aber auf dem Schrägpult trotzdem unmaßstäblich. Sah doof aus.
Also 0,75 mm PS-Rundmaterial abgelängt und fertig. Sieht jetzt ein wenig Banane aus, aber mit Farbe und immer durchs Fenster betrachtet soll es wohl reichen.
Und wer sich schon immer gefragt hat, warum derer drei Lichtschalter verbaut sind. Links oben finden sich die zwei Lichtschalter für die vorderen beiden unteren Scheinwerfer, rechts oben sind die beiden Schalter für die hinteren beiden unteren Scheinwerfer angeordnet. Und der mittige Schalter enthält beide oberen Spitzenlichter. Das heisst (zumindest bei der V20 022), dass alle Lampen (6 Stück) komplett über 6 Kippschalter in drei Dosen getrennt geschaltet werden können.
Das unförmige Teil aus Ps rechts oben auf dem Bedienpult, soll den Zeitwegmesser von Kienzle darstellen. Sieht jetzt noch besch** aus, aber wenn der Lack drauf ist, werde ich mit abgesetzter Farbe dort versuchen, etwas Kontur reinzubringen.
Kommen wir zu den Hebeln für die Fahrrichtungsumkehr. Diese habe ich aus Ms gefertigt. Die beiden Standfüße sind aus 2x2 mm Profil oben abgerundet und mit einem 0,8 mm Loch durchbohrt. Darin die 0,8 mm Stange (okay, dünner wäre maßstäblicher. Aber frickelig ist das sogar schon!) eingelötet. Die beiden Griffe entstanden aus 0,5 mm Draht, umwickelt an einem 0,8 mm Draht und dann angelötet. Ein wenig verputzt und fertig.
Die Sandstreuer und die Getriebesperre werden von einem lieben Kollegen gefräst und liegen hoffentlich bald bereit zur Montage.
Dann bleiben jetzt als Herausforderung die beiden Bremsventile auf der linken Seite. Diese sind beim Vorbild beide auf dem Bedienpult angeordnet, allerdings angeflanscht und verschraubt. Wie mir das gelingt, liegt noch in den Sternen.

So weit für heute.
Carsten