Beste Abendunterhaltung, da pfeif ich auf jedes andere Programm.
Danke, Ben
Beste Abendunterhaltung, da pfeif ich auf jedes andere Programm.
Danke, Ben
Hallo Jan,
ich bin ein Freund von gestalteten Hintergründen oder blauen Wolkentapeten. Hier habe ich mich allerdings dazu entschlossen, darauf zu verzichten, bedingt durch den nur schmalen hinteren Streifen und die dominierende weiße Dachschräge.
Dies hätte ich an den beiden Kopfenden fortführen müssen. Schräg? Gerade? In welcher Höhe?
War mir alles etwas zu kompliziert.
Gruß Ben
Ansonsten vielen Dank für die vielen Reaktionen.
Hallo,
Vielen Dank für eure Reaktionen, schön, wenn die Bilder gefallen und
es gibt Neues aus meinem BW zu vermelden:
An der Decke wurden LED-Streifen angebracht, die Blendwirkung wird durch Leisten verhindert.
Nett ist, dass sich neben dem normalen Dimmen die Lichtfarbe verändern läßt.
Die Lokleitung hat die Arbeiten aufgenommen und ansonsten herrscht schon emsiges Treiben.
Demnächst mehr
Gruß
Hallo,
schau mal bei LKM, da habe ich seine/ andere Figuren gesehen.
Gruß Ben
Guten Morgen,
nach mehreren Monaten Bauzeit: Ich habe fertig.
Fast jedenfalls, da gibt es wie immer noch einige Nacharbeiten und Ergänzungen.
Fazit: Geniale Konstruktion bis ins kleinste Detail, zeitaufwendige Erstellung mit Tendenz zum Durchdrehen, Bauanleitung für Minimalisten. Ärgerlich waren die fehlenden Laserteile, die auch nicht mehr beschafft werden konnten.
Nochmals Dank an die Hilfe hier aus dem Forum.
Schönen Sonntag
Gruß Ben
Nick, danke für die Hinweise, das Heft ist bestellt.
Ich will hoffen, dass Lenz den Halbspeisewagen neben der Zugpackung mit 01 und einer grünen Ausführung dann auch in blau mit richtiger Beschriftung liefern wird.
Danke nochmal für die Recherche
Ben
Danke für die Quelle, hatte ich aber bereits gelesen.
Daraus resultierten die Fragen.
Mal sehen, wie sich Lenz entscheidet.
Gruß Ben
Vielleicht nochmal zurück zum Halbspeisewagen.
Wie war der lackiert? Grün und/ oder blau? Lenz bietet den Wagen in grün bzw. in der Zugpackung ja wohl blau an.
Die in F-Zügen eingesetzten Halbspeisewagen der Verwendungsgruppe 28 und 35 waren wohl blau, ab 1961 wieder grün.
Und wie waren die Wagen beschriftet, mit DB-Signet?
Gruß Ben
Hallo Klaus,
ich glaube, es liegt an der Styropor-Verpackung. Da lag der Wagen m.E. nämlich auf.
Die gleiche Nase ist oben an der Klarsichtverpackung.
Gruß Ben
Du solltest die Home-Seite aktualisieren
Gruß Ben
Danke, ich such schon seit gestern
Gruß Ben
Hallo Carsten,
Miba 5/84 stimmt????
Gruß Ben
Hallo Johann, hallo Ralf,
vielleicht habt ihr ja beide recht, weil Lenz vielleicht nur das C vergessen hat:
Grundlage müsste der ABC4ü-29 sein (andere Fensteranordnung als beim AB4ü-28).
1953 ist daraus der AB entstanden, ebenso aus dem ABC ist entstanden der angekündigte/ erwähnte Halbspeisewagen für die F-Züge.
Endbezeichnung ABüe 321 und ARüe 316.
Ich kann mich aber auch täuschen.
Gruß Ben
Hallo Günter,
hier noch ein Link:
http://joergs-eisenbahnen.de/gal_wag_pac/gal_wag_pac.htm
Hier siehst du alle möglichen Altbau-Packwagen in allen möglichen Kombinationen, selbst zwischen Güterwagen.
Gruß Ben
Hallo,
hier ein Link, vielleicht hilft es weiter:
https://www.modellbahn.net/ind…te-der-blauen-f-zug-wagen
Gruß Ben
Hallo
zum Jahreswechsel noch ein paar letzte Bilder, und zwar der Hinterhöfe mit Aussicht auf das BW.
Schon immer fand ich dafür die Gebäude von Stangel passend und absolut gelungen.
Hier das Ergebnis
Zum guten Schluß wünsche ich euch allen ein besseres Jahr 2021 als 2020 mit jeder Menge Schaffenskraft und dazu beste Gesundheit.
Ganz herzlich bedanke ich mich nochmals für die vielen positiven Signale und Kommentare, die mich sehr gefreut haben.
Bis nächstes Jahr
Ben
Hallo und guten Morgen,
hier noch ein paar Bilder meiner Abstellgleise mit Luft- und Bremsdruckgeräten sowie Wagenvorheizanlagen.
Die stammen aus der Werkstatt von Jens Schlenkhoff. Es fehlt noch das Reinigungspersonal.
Im Dieselöl-BW sollte neben der Lagerung und Versorgung mit Schiffsdiesel/ schwerem Bunkeröl auch die Anlieferung des Öl dargestellt werden.
Fotos zum gesamten Ablauf gibt es im Buch "P. Kehm-Bahnhof Bebra". Allerdings gestaltete sich die Suche nach einer Schlauchbetankung als ziemlich schwierig. Fündig wurde ich im "EK-Spezial"-Heft 24 S 123, BW Emden.
Die bemaßte Skizze eines Ölkrans findet man in "Alba-Bahnbetriebswerke im Modell-Band 19".
Die Vorratsbehälter sind aus normalen 10er-Abflussrohren entstanden, ansonsten verwende ich Plastruct-Profile, da ich nicht als Lötgenie gelte .
Viel Spaß
Ben
Dann schau mal unter BW Wuppertal-Steinbeck (lang wie breit)
Gruß Ben