Guten Morgen Reinhold,
Drehmoment 6,16mNm oder 616 gr.mm. Bei einer Übersetzung von 1:50, darunter würde ich es nicht machen, ergibt sich bei 14,5mm Raddurchmesser eine Umfangskraft an den Antriebsrädern von
F = 616 . 50 / 2 / (14,5/2) = 2124 Gramm.
Bei einem Reibungsbeiwert von 0,15 zwischen Rad und Schiene muss die Achslast der Antriebsräder A = 2124 / 0,15 = 14161 Gramm oder 14,2 kg betragen, um den Motor in die Grenzlast zu bekommen.
so jetzt bin ich ausgeruht und versuche mal deine Rechnung nachzuvollziehen... weil auf den ersten Blick passt das für mich nicht. Es kommt eine Kraft F raus... Kraft kenne ich nur in N... nicht in g. Aber man kann ja über die Erdbeschleunigung von gerundet 10 umrechnen... ich vermute das hast du hier gemacht... verstehe ich.
Du multiplizierst das Drehmoment vom Motor mit 50 um auf das Drehmoment an der Welle zu kommen. Dann setzt du einen Wirkungsgrad von 50% an und zu guter Letzt muss muss das Moment ja noch über den Radius auf das Rad übertragen werden... verstehe ich bis hierher.
Den Reibungsbeiwert habe ich inzwischen auch erfragt:
Schienenzustand | Haftreibungszahl µH
|
Laborbedingungen (extrem sauber, Vakuum) | bis 0.8 * |
trocken | 0.20 – 0.35 (bis 0.45 beim Anfahren) |
nass | 0.15 – 0.25 (bis 0.30 beim Anfahren) |
feucht (Nebel, hohe Luftfeuchtigkeit, beginnender Regen) | > 0.10 ** |
sehr schlechte Bedingungen (z. B. Ölfilm, Laub, Staub, Eis) | 0.05 – 0.10 ** |
Schienenkopfschmierung mit HeadLub® (Firma Igralub) | 0.15 – 0.20 (0.20 = Herstellerangabe) |
Betriebssituation | |
Befahren von Rampen (Semmering, Lok 1144) | 0.25 (Boarische Wikipedia) |
Bremsberechnung | 0.1 |
Bremsen im Nahverkehr | ≤ 0.15 |
Alle Werte gelten für den Haftreibungskoeffizienten Stahl auf Stahl! |
Wie passt das aber jetzt übereinander was die Lok ziehen kann.
Deine Rechnung mit dem Beiwert heißt doch mit wie viel kg ich die Lok beschweren kann, bis die Räder nicht mehr durchdrehen... oder?
Gut indirekt zeigt das schon, dass die 24kg bei deiner Rechnung utopisch hoch sind und das eintritt was Dirk schon geschrieben hat... die Lok wird eher durchdrehen als das der Motor stehen bleibt.
Für mein Modell sagen wir mal ich bleibe bei meinen Drehgestellen von 1:10... wären es 425g oder eben über den Beiwert knapp 2,8kg.
Was dann ein Wert ist der schon viel realistischer ist.
Da hört sich der Motor auf einmal gar nicht mehr so groß an...
Und die rpm passt an sich auch sehr gut mit 4000 rpm unter Last.
Gruß Martin