Hallo Claus,
was für einen Resindrucker benutzt du da und welche Druckfläche hat er?
Ich selber habe eine PLA Drucker den Anycubic Mega i3.
Wollte mich jetzt auch mal nach nem Resindrucker umschauen.
Danke und Gruß Wolfgang
Hallo Claus,
was für einen Resindrucker benutzt du da und welche Druckfläche hat er?
Ich selber habe eine PLA Drucker den Anycubic Mega i3.
Wollte mich jetzt auch mal nach nem Resindrucker umschauen.
Danke und Gruß Wolfgang
Hi,
hab mal durchgerechnet, versuch doch eine DKW zu bekommen, das bringt dir gut 310 mm mehr länge für die rechten zwei Gleise.
Wer suchet der findet.
Gruß
Hi,
ich würde die zwei rechten Gleise wieder etwas parallel nach vorne ziehen, mit Flexgleis am besten.
So sieht es irgendwie zu statisch aus. Mit leichtem Schwung wirkt es anders.
Gruß Wolfgang
Moin,
30% Nachlass sollten schon erzielbar sein - ausser: dem R1 Radius. Der ist leider nicht so gefragt und bringt keine 70 %.
Aber bei den Wagen, der Weiche und geraden Gleisen schon.
Schönen Sonntag, Wolfgang
Hallo zusammen,
ich habe auf meinen neuen Modulen eine Dreiwegweiche verbaut, so weit so gut.
Bei den Donnerbüchsen von Lenz fällt mir auf, dass sie in den Herzstücken leicht stecken bleiben und sich nach oben bewegen,
heißt irgendwie bleiben sie wo hängen. Dies aber nur bei den zwei abzweigenden Fahrten, geradeaus ist o.k.
Haben die Donnerbüchsen andere Radsätze?
Danke und Gruß Wolfgang
Hallo,
lese hier schon etwas mit und hab da mal ne Frage.
Wenn ich die Herzstückpolarisierung mit Frog Juicer schalte, dann kann doch beim aufschneiden der Weiche kein Kurzschluss entstehen, oder?
Danke und Gruß Wolfgang
Hi,
ich habe mir erst vor kurzem diese Regupol Antirutschmatten gekauft, in 6 mm.
Gleise aufgeklebt mit Acryl.
https://www.antirutschmatte24.…en?number=G12200603002400
Günstig und gut, geklebt flächig mit Pattex, geht auch mit Weißleim.
Es gibt mehrere Stärken und eine Vielzahl von Abmessungen.
Gruß Wolfgang
Toll,
wo du Recht hast haste Recht
Vielleicht setzt ich auch Brücken mit Kabeln. Wäre nicht so aufwendig.
Danke Wolfgang
Hi Oliver,
also, eigentlich sollen alle Zungen und Verlängerungen bis zum Herzstück Stromführen?? richtig??
Wenn das nur an den Kontaktstreifen liegt, die evtl. sich gelöst haben, o.K.
Müsste sie dann nur noch mal ausbauen. Sch....e!
Danke und Gruß Wolfgang
Hallo,
ich habe ja jetzt eine Dreiwegweiche verbaut und wollte mal mit dem Durchgangsprüfer die einzelnen Gleisteile prüfen.
Folgendes Problem, beim ersten Abzweig hat die rechte Weichenzunge und das nachfolgende Gleis bis zum Herzstück Strom, egal ob die Zunge anliegt oder nicht.
Auf der linken Seite ist nur Durchgang wenn ich die Zunge mit der Hand zusätzlich andrücke. Unlogisch!
Beim zweiten Abzweig ist auf den zwei Zungen und den nachfolgenden Gleisstücken kein Durchgang.
Die längsten Abschnitte ohne Strom (Zunge und anschließendes Gleisstück) sind ca. 25 cm, das ist doch eigentlich zu viel?
Muss man zusätzlich mit Kabeln diese Abschnitte unter Strom setzten, ist doch von der Konstruktion her so eigentlich nicht vorgesehen.
Wer weiß mehr darüber oder hatte auch das Problem.
Gruß Wolfgang
So,
der Anschluss zu den fertigen Modulen ist erledigt.
Gleisverteilung ist ausgerichtet und verklebt (Acryl), Stromanschlüsse angeschlossen.
Jetzt erst mal ne Stärkung, Prost !!!
Wünsche allen einen Guten Rutsch ins neue Jahr, Wolfgang
Jetzt kann endlich mit dem Gleisbau begonnen werden,
die neue Rüttelplatte wurde geliefert.
Es fehlt noch etwas Farbe, aber sie läuft trotzdem.
Sie bekommt das Original Gelb einer bekannten Walzenfirma in unsere Gegend.
Gruß Wolfgang
Hallo,
eigentlich erzählt hier jeder was anderes.
Lt. meinem Händler sind im Moment die einfachen Weichen noch in Produktion.
R10 ist noch nicht prduziert, wollte nämlich die Woche welche, er hat extra angerufen.
Hab dann R10 China geholt, wenn zusammengesteckt mit Peco sieht man keinen Unterschied.
Es bleibt also nur einfach abzuwarten, auch wenns schwerfällt. Spekulieren bringt nix.
Gruß Wolfgang
So, meine zwei Modulkästen für die Erweiterung sind erst mal fertig.
Als nächstes muss ich noch zwei Gestell/Füße bauen, Gleismaterial ist auch schon besorgt.
Dann wird die Trittschalldämmung aufgebracht und mit dem Gleisbau begonnen.
Ich wünschte die Schwellen wären schon Lederbraun und das Schienenprofil brüniert und mit Rostpulver behandelt.
Kommt Zeit kommt Rat.
Gruß Wolfgang
Hallo,
hat einer vielleicht die genauen Maße der Dreiwegweiche von Lenz?
Und zwar die Abstände von der Einfahrt aus gemessen zu den zwei Weichenverstellungen / -antrieben und
zu den zwei Anschlüssen für die Herzstückpolarisierung, sind doch auch in den Schwellenseiten rechts und links, oder?
Wolfgang
Hi,
anbei mal den bisherigen Gleisplan, links gibt es noch eine gleiches Modul als flexibler Übergang zu Modulen eines Kollegen. (sieht man als Rohbau im oberen Bild)
Der neue Teil soll rechts angebaut werden.
Gruß Wolfgang
Hallo,
bei meiner letzten Modellbahnausstellung hatte ich doch einiges zu rangieren da viele Fahrzeuge auf der Anlage standen.
Auch hatte ich stellenweise Pendelzugverkehr laufen, ging aber nur mit höchstens 2 kurzen Wagen wegen zu kurzem Auslauf.
Meine Modulanlage ist 7,56 m lang und besteht aus 7 gleichlangen Modulen, die breite beträgt 80 cm.
Um beim nächsten mal alles etwas besser zu handhaben, habe ich mich jetzt für einen Anbau entschlossen. Vom Betrachter aus gesehen auf der rechten Seite. (auf dem Bild oben)
Es sollen 2 Module je 1,30m werden, von 80 cm reduziert auf 60 cm Breite. Am Anfang direkt eine 3-Weg Weiche, rechts und links als Abstellgleise und das mittlere als Durchgangsgleis.
So ist es bei der nächsten Ausstellung bestimmt etwas lockerer.
Holz wurde heute im Baumarkt zugeschnitten, es kann los gehen.
Werde bei Gelegenheit weiter berichten.
Gruß Wolfgang (Wolleland)
Hallo Norbert,
schau mal hier nach
http://www.lenz-elektronik.de/…us-decoder-programmer.php
Gruß Wolfgang
Hallo Henrik,
bietest du deine Drucke auch zum kauf an??
Gruß Wolfgang
Hallo Michi,
ich habe bei mir 6 mm Antirutschmatten genommen, entweder von Parkettleger oder in Bauhäusern oder mal schauen wo die LKW Spediteure die her bekommen.
Die Matten/Streifen habe ich auf breite mit einer schräge geschnitten und mit Pattex angeklebt.
Die Schienen mit Acryl aufgeklebt, so ca. alle 10 cm einen kleinen Kleks, damit nichts nach oben drückt. Mit kleinen Nägelchen die Gleist fixiert und etwas Gewicht auf die Gleise gelegt.
Die Verbindung mit Acryl ist wieder lösbar, habe ich bei meinen Modulen auch schon machen müssen. Danach Schottern und gut ist.
Den Schotter habe ich mit Tiefengrund von Swingcolor aus dem Bauhaus verklebt.
Einen tollen Raum habt ihr da zur Verfügung
Gruß vom Rhein, Wolfgang