Posts by Schulzmodellbahnen

    Hallo E 69 05 Fans,

    Update für das Projekt. Habe das Angebot für die kompletten Gehäuse und Fahrwerkrahmen mit Achslagern als 3D Druck usw. erhalten

    Weiterhin kann ich die von mir favorisierten FH 2020 B erwerben.Das dazu benötigte Tatzlagergehäuse mit Halterung für Kugelkontakte lasse ich bei Henke/Reinhold fertigen.Fehlen nur noch die Stromabnehmer SBS 10.

    Also meine ursprüngliche Kalkulation für knapp 600€ bei nur 10 Stck werde ich wohl einhalten können.

    Wenn ich alle Kompenenten bekommen kann,schreibe ich jeden Interessenten nochmals per Email an und sende eine Auftragsbestätigung.

    Allerdings würde ich auf jeden Fall einen kleine Anzahlung in Höhe von 15% zu grunde legen.

    Melde mich bei weiteren Fortschritten

    Bis dahin

    Michael Schulz

    Hallo Thomas,

    bei der Indienststellung war diese meines Wissens nicht rot.Und da meine Lok nicht als DB-Variante fährt habe ich diese eben grün lackiert.

    Habe mein Buch über die E 69 gerade nicht dabei,so dass ich dort leider nicht nachschauen kann.

    Michael Schulz

    Hallo Andreas,

    ja das weiß ich.Dieser Bausatz soll aber schwierig zu montieren sein,wie in einigen Beiträgen hier im Forum zu lesen ist

    Bleibt aber eventuell eine Alternative.

    Gruß aus Berlin

    Michael Schulz

    "Update" E 69 05

    Der Ersteller der Druckdateien würde eine entsprechende Stückzahl Teile zur Verfügung stellen.

    Es sind bisher 10 Interessenten ,die mich per Email direkt angeschrieben haben,die an einem "kompletten" Teilesatz E 69 05 Interesse bekundet haben.

    Fertigmodelle möchten nur 2 Leser haben.

    Also einen Teilesatz würde ich jetzt mal versuchen zusammen zustellen.

    Dieser würde folgende Teile beinhalten:


    Gehäuse, Rahmen, Achslager, Batteriekasten und Puffer als 3-D Druckteile

    1 Stromabnemerbügel SBS 10

    Loklaternen aus Messing,Bremsluftleitungen(Bremsschläuche) Elektrokupplung,Griffstangenhalter incl. MS Drähten

    Messingteile für die Trittbretter und einen Antrieb und Federn für die Achslager.

    Als Antrieb würde ich gerne wie bei meinem Muster 2 Tatzlagerantriebe verwenden.Allerdings ist es bisher nicht gelungen die dazu benötigten FH Motoren 2020B zu finden.Selbst LEMO Solar hat diese nicht mehr.Ein weiterer Anbieter aus USA bietet einen Tatzlagerantrieb an,2 Emails dorthin blieben bis jezt unbeantwortet.

    Also es braucht noch einige Zeit bis ich die Teile komplett anbieten kann.

    Fertigmodelle werde ich leider nicht anbieten können.Vielleicht findet sich ein Modellbauer,der aus den Teilen Fertigmodelle anbieten würde.

    Sobald ich die Teile anbieten kann,werde ich alle informieren.

    als Preis schwebt mir max 500-600 € vor. Ob mir das gelingt ist aber noch nicht sicher.

    Grüße aus Berlin

    Michael Schulz

    Nun noch einmal an die E69 05 Interessenten.

    Diese Lokomotive habe ich für meinen Eigenbadarf drucken lassen und dann mit Wolfgang Eick zusammen gebaut.

    Aufgrund des Interesses an der Lok,( mein Beitrag vom 28.07.20) als ich diese hier vorgestellt habe,bat ich darum , falls der Wunsch besteht, eine Email an mich senden.

    Nur mit Hilfe eingegangener Emails, mindestens unter vollem Namen,kann ich nach einer Weile einen Bedarf ermittteln.Das haben bisher genau 5 Leute getan ( Stand gestern 21.08.2020). Willensbekundungen hier im Forum nutzen mir wenig,ich hoffe auf Verständnis.

    Wenn überhaupt , würde ich nur Teilesätze/Bausätze anbieten,denn eine Kleinserienfertigung würde ich mir nicht mehr aufhalsen wollen.

    Deshalb kann ich noch keine Preise usw. nennen.Als Kalkulationsgrundlage gebe ich mal einen ca.Preis für Gehäuse und komplettes Unterteil( Rahmen Federpakete,Achslager usw) an : 250€ bei kleiner Stückzahl in Richtung 200€ ab ev. 20 Stck. Kosten für Antrieb,Stromabnehmerbügel,Puffer,Kupplungen, und vieles mehr kommen noch dazu. Allerdings die Daten sind vorhanden, und diese könnten genutzt werden.

    Mir jedenfalls gefällt diese E69 sehr als Oldtimer-Ellok.

    Selbst spielt ja meine Anlage (Im Bau )in Epoche III der DR-Ost.Aber es gibt ja auch Modultreffen,bei der man mal eine solche Lok fahren lassen kann.

    Ein schönen Abend

    Michael Schulz

    Thomas ( Werkelburger) hat ja in seinem Bericht über den W50 mit Tankauflieger auch KFZ-Batterien entwickelt.

    Nach seinem Hinweis habe ich diese bei Henke-Frank Gutschow - bestellt und sofort erhalten.Klasse gemacht.Und das zu einem relativ günstigem Preis. Sechs verschiedene KFZ-Starterakkus als 6V und 12V Batterien für 13€ Diese sind den damals üblichen schwarzen Hartgummigehäusen nachgebildet und können unsere PKW´s LKW´s ,Traktoren und auch eine KöF zum Beispiel beleben.

    Von Epoche II bis IV zu verwenden, oder Oldtimer in neueren Epochen.

    Bilder findet man im besagten Umbaubericht des W 50 Tankaufliegers

    einen schönen Abend

    Michael Schulz

    An alle Ellokfans,

    auf die schnelle und häufige Reaktionen hier im Forum auf meinen Beitrag über meine eigene E 6905 war ich nicht gefasst. Ich selber würde in meinem Alter keine Serie mehr fertigen.

    Allerdings würde ich alles Erforderliche zusammentragen ,um eventuell eine Kleinstserie oder mehr entstehen zu lassen.Da ich zum Beispiel Tatzlagerantriebe( vorbildnah)

    eingebaut habe müsste u.U. der Antrieb geändert werden, da es die Faulhabermotoren 2020B offiziell von Faulhaber nicht mehr gibt.Und die die man noch kaufen kann kosten bereits 75€ pro Stück!

    Also wer ernsthaftes Interesse hat, möge mir eine Email senden. Diese Mails werde ich mal ca 4 Wochen lang sammeln und dann werden wir weitersehen.

    Bis Dahin,

    Michael Schulz

    Hallo Jürgen,

    ein klomplettes Gehäuse habe ich noch,aber kein Fahrwerk.Ich werde auf keinen Fall in meinem Alter nochmals Fahrzeugkleinserien auflegen.

    Wenn eine Auflage unter 10 Stck bleiben würde , wäre der Preis höher als vergleichbare Fernost-Modelle, größer 20 Stck könnte man so etwas überlegen.

    Na mal sehen ob Interesse bekundet wird.

    Bis dahin

    Michael Schulz

    Hallo Namensvetter,

    die kenne ich natürlich.Die Rote habe ich sogar mit 32-achsigem Trafowagen in Berlin-Schöneweide life gesehen.Da wo diese rote Ellok abgebildet ist, stand das ehemalige Trafowerk Schöneweide "TRO" ( Trafowerk Oberschöneweide)

    Trotzdem danke für die Hinweise.Aber dunkelgrün werde ich die E69 auf jeden Falls belassen.

    Michael Schulz

    Moin,

    da ich auch Liebhaber älterer Elloks bin ,wollte ich auch eine E69 05 haben,da ich diese auch als Kind von Piko in H0 besaß.

    Durch Zufall bekam ich die 3D Dateien im Tausch.Diese enthielten die Konstruktion im M 1:45 für das Gehäuse,das Fahrwerk und weiterer Kleinteile.

    Der Konstrukteur dieser Dateien hat mit seinen Teilen in noch größerem Maßstab meine Teile zusammen in Fernost drucken lassen.

    Nun hieß es weitere Teile für solch ein Modell zusammenzutragen:

    2 Tatzlagerantriebe mit Faulhaber 2020 B

    1 Stromabnehmerbügel der Kiss E 44

    Lenzdekoder LER 130

    Messingzurüstteile wie Loklaternen,Laternenhalter,Schlussscheibenhalter,Griffstangen und weitere Kleinteile.

    Nun fragte ich Wolfgang Eick, ob er mir die Lok fertigstellen würde.Hier nun das Ergebnis:

    39104803fw.jpg

    39104802cw.jpg

    39104801ox.jpg

    Wolfgang fertige mit aus etwas größeren Speichenräder passende Räder mit Edelstahlrtadreifenan.Genauso wie die Aufstiegsleitern und weiter Kleinteile .

    Da ich mich noch nicht entscheiden konnte, ob es eine originale DB-Maschine Epoche III werden soll, oder ob ich diese als eine Werklok darstellen möchte,fehlt noch die Beschriftung usw. Eventuell ändere ich noch die Befestigung des Stromabnehmers.Werde nochmals alle Fotos meiner Bücher über die E69 dazu durchforsten

    Ich selbst betreibe ja Epoche III der DDR,wo die Maschine ja nie gelaufen ist,deshalb ev. die Variante als eine Werklok.

    Auf jedenfall läuft die Lok sehr gut,bisher geräuschlos,( den Soundeinbau überlege ich noch). Macht mir bisher schon sehr viel Freude.

    Michael Schulz

    Moin Thomas,

    Die LKW und PKW Starterbatterien sind toll.Sind die Firmenzeichen aufgeklebt? Dann könnte man doch auch ein in der damaligen DDR entsprechendes Logo verwenden.An solchen Batterien hätte ich Interesse,falls Du auch für jemand anders drucken würdest.

    Nun möchte ich nicht als "Klugscheisser" weiter antworten,aber auch ein Akkumulator ist eine Batterie wenn er mehr als eine Zelle hat.Die LKW Batterien haben 6 Zellen á 2V und sind damit 12 V Batterien.

    Eine Einzelzelle( wie zum Beispiel eine AA-Zelle 1,5V) ist keine Batterie,sondern eine Einzelzelle oder Element.Hat sich aber nun mal so eingebürgert.

    Die kleinen 9 V Batterien sind wirklich Batterien,da in einer solchen Batterie 6 Zellen á 1,5 V enthalten sind.

    Weiterhin viel Erfolg beim Fahrzeugumbau

    Michael Schulz

    Hallo Stephan(Asisfelden)

    Glückwunsch, toll gebaut und vor allem Reste verwertet.Na da bin ich mal gespannt auf Fotos, wenn die Gleiswaage auf der Anlage steht.

    Habe noch einen Bausatz von Art Detail Luers, für eine Straßenwaage.Die Wiegeeinrichtung sollte ja sehr ähnlich sein,so dass ich auch etwas Ähnliches basteln werde.obwohl die im Gebäude kaum zu erkennen ist.Wenn doch jemand die Wiegeeinrichtung in 3D macht,wäre es traumhaft.Es fehlt um alles selbst zu bauen einfach die Zeit.

    Grüße aus Berlin

    Michael Schulz

    Hallo Thomas,

    wenn man eine so schöne und große Anlage wie Du hat,spielt die Detaillierung wohl nicht eine so große Rolle,obwohl Du doch auch sehr deteilliert baust.

    Hat man nur eine kleine Anlage(Betriebsiorama) dann ist es schon wichtig,dass die Detailis und die Aussführung stimm.t

    Gruß Micha

    Drehgestelle der 29er Wagen.

    Also die Drehgestelle sehen ja gut detaiiliert aus. Hoffentlich sind die Achslagernachbildungen austauschbar gegen die ältere Ausführung mit 4 Deckelschrauben,damit außer DB Epoche III auch ältere Varianten vorbildgerecht verwirklicht werden können.

    4125x-Drehgestell.jpg


    Drehgestell mit ursprünglichen Achslagern     


    (der Link führt zum Görlitz III Drehgestell,dient als Vergleich)

    Na wollen wir mal hoffen.

    Michael Schulz