Posts by Schulzmodellbahnen

    Hallo Stephan,

    solch ein Zufall, kurz vor unserem internen Modultreffen,habe ich sehr ähnlich die Ladestraße gepflastert.Allerdings habe ich die Rampenoberfläche mit Hartschaum belegt und dann mittels 2er verschiedener Stempel aus alten Pinseln dieSteine einzeln geprägt.Das Ergebnis war ähnmlich aussehend wie dei Kopfsteinpflaster. Da ich aber mit der Farbgebung meiner Laderampe nicht 100% zufrieden bin,würde mich Deine Vorgehensweise mit wässriger Farbe

    sehr interessieren.Könntest Du ev. auch darüber berichten.Dein Ergebnis überzeit sehr

    Grüße aus Berlin

    Michael

    Hallo Roland,

    den "Beweis" das der von mir seinerzeit produzierte Ok Wagen auch ein Epoche II Vorbild hat, hätte ich liefern können.

    Ich habe ein Buch mit Originalfoto . Aber bauen hättest Du den Wagen auf jeden Fall, da ich keinerlei Teile mehr habe.

    De Beschriftungsvorlage habe ich noch. Mein eigener Wagen mit BH wird natürlich in DR Ep III beschriftet.

    Auch Dein Wagen ist Dir sehr gut gelungen!

    Michael


    picture-1600?_=186d67909b0

    Puffer für die E 6905

    Da ja die Zulieferung einiger Teile wie vom Lieferanten versprochen nicht klappt,habe ich mich entschlossen das Fehlende selbst zu organisieren.

    Gestern haben wir die Puffer( Teller mit Stößel) zur Montage am Fahrgestell fertigestellt.

    Ich werde an meinem Musterfahrgestell diese montieren,sobald ich die Federn von Gutekunst erhalte.

    Bei diesem Satz sind 4 Pufferstößel mit langem 2mm Schafft incl. Gewinde M 1,4 dabei sowie eine Bohrlehre.

    Dier Bohrbuchse wird jeweils nacheinader in die Pufferhülsen gesteckt. Mit einem (neuen) 2 mm Bohrer wird bitte per Hand die Pufferbohle zentrisch durchbohrt.Dann kann man jeweils mit Feder bestückte Pufferstößel einstecken und von hinten mit beigefügten Schrauben M 1,4 diese festschrauben.

    Es werden entweder Schrauben M 1,4 mit Kreuzschlitz oder Innensechskant sein.Dann kann man mit einem langen Inbus oder Kreuzschlitz die Schrauben von hinten einschrauben.Ich werde dann noch eine passende Anleitung mitliefern.

    Wir haben den Tritt unter dem Führerhaus auch schon begonnen zu konstruieren und gaben die Datrei vom MS-Gießer begutachten lassen ob es so gießbar ist,Ja es geht wurde mit mitgeteilt.

    Bei weiterem Fortschritt gebe ich weitere Infos.


    Grüße aus Berlin

    Michael Schulz

    Hallo Thomas,

    Es ist ja schade, dass Dir die Qualität des Waggons nicht so zusagt. In der Zwischenzeit konnte ich mal den Bausatz begutachten.Da ich einen solchen Wagen als H0 Modell hatte, möchte ich diesen natürlich auch in Baugröße 0 besitzen.(Genau wie die E 6905, gabs in der DDR auch in H0)

    Also die Oberfläche sieht beim Bausatz finde ich nicht so aus, wie auf den stark vergrößerten Fotos.Und da Güterwagen ja beim Vorbild nie lange nagelneu

    eingesetzt waren, ist es doch realistisch. Deine 3D Drucke sind ja immer erste Klasse, aber in einer bezahlbaren kleinen Serie ist es halt nicht so einfach, immer solche Superqualität zu liefern.

    Grüße aus Berlin, Michael

    Hallo,

    hat jemand einen Tip, für die schwarze kleine Fläche an Güterwagen,meistens neben den Zettelkästen?

    Konkret würde mich interessieren, ob es eine einache Methode gibt diese kleine Fläche ohne Abkleben o.ä. auf einen fertigen Wagen zu bringen,bevor man die darauf gehörenden Zeichen aufreibt.

    Diese ist gemeint.


    Eventuell hat jemand einen "Trick"

    Michael Schulz

    Da ich ja meine Bahn in der Epoche III der DR angesiedelt habe,kam mir eine Rarität sehr gelegen.

    Das Vorbild ist ein Om einer Nachkriegsfertigung der DDR-Schienenfahrzeugindustrie .Das Modell stammt von der ehemaligen Firma Rolf Stephan aus Ostberlin und wurde Mitte der 1950er Jahre gefertigt!!!

    Das Fahwerk ist echt blattgefedert und noch per Hand beschriftet.Ich werde später einige Kleinteile gegen aktuelle Gußteile tauschen,wie zum Beispiel die Schlußscheibenhalter und die Radsätze.

    Da das Modell komplett aus Messing besteht, lässt sich die Farbe gut entfernen, so das einer Neulackierung und Neubeschriftung nichts im Wege steht.



    ">Om seitlich


    Wenn ich mal wieder etwas Zeit habe ,werde ich Fotos vom "Umbau" machen

    Muss aber erst einmal Vorbildfotos finden,auf denen die Beschriftung gut erkennbar ist.

    Mit Hilfe eines Berliner Spur 0 Freundes weiß ich jetzt die Typenbezeichnung.Fotos kann man hier und und hier sehen. Vielen Dank an Ralf

    Hallo liebe Modellbauer von Spur 0 Waggons.

    Ab und zu lese ich ,dass man Profile für z. Bsp. Güterwaggons mit einer Nietennachbildung benötigt.Meines Erachtens werden Profile auf Bretterwänden oder anderen Holzwänden aufgeschraubt und nicht genietet.

    Die Schraubenköpfe sind dann im Inneren des Wagenaufbaus und die Muttern sind dann außen am Profil sichtbar.

    So in etwa : am schrägen Profil rechts neben der Schiebetür besonders zu erkennen (bei alle weiteren Profilen des PWGs sind Schraubennachbildungen mit Muttern zu sehen).

    Das ist natürlich nicht so einfach zu gestalten, ergibt aber doch eine bessere Modellnachbildung. Auch die Lenzwaggons bilden Muttern in den Profilen nach.

    picture-1600?_=186d6663d30


    Weiterhin viel Spaß beim Bauen und noch einen schönen Sonntag

    Michael Schulz

    Hallo Claus,

    die "dritte" Absicherung im Stecker dient nur der Absicherung des Kabels .Es hat schon einen Grund, warum solche professionellen Kabel für den Zigarettenanzünder eine Sicherung von Hause aus enthalten.

    Und wenn man 80W bei 12V betrachtet ,bedeutet das einen Strom von immerhin knapp 7A.

    Michael Schulz

    Hallo Claus,

    das abgebildete 12 V Anschlusskabel mit den 2 Krokodilklemmen, erscheint mir für ein 80 W-Ladegerät ein wenig zu schwach.

    Wenn man ein solch ein Ladegerät an einen 12 V Zigarettenanzünder anschließen möchte, sollte man aus Sicherheitsgründen ein professionelles Kabel mit starkem Leitungsquerschnitt und eingebauter Absicherung verwenden.

    Grüße aus Berlin

    Michael Schulz