Posts by Schulzmodellbahnen

    Hallo Claus,

    die "dritte" Absicherung im Stecker dient nur der Absicherung des Kabels .Es hat schon einen Grund, warum solche professionellen Kabel für den Zigarettenanzünder eine Sicherung von Hause aus enthalten.

    Und wenn man 80W bei 12V betrachtet ,bedeutet das einen Strom von immerhin knapp 7A.

    Michael Schulz

    Hallo Claus,

    das abgebildete 12 V Anschlusskabel mit den 2 Krokodilklemmen, erscheint mir für ein 80 W-Ladegerät ein wenig zu schwach.

    Wenn man ein solch ein Ladegerät an einen 12 V Zigarettenanzünder anschließen möchte, sollte man aus Sicherheitsgründen ein professionelles Kabel mit starkem Leitungsquerschnitt und eingebauter Absicherung verwenden.

    Grüße aus Berlin

    Michael Schulz

    für Bahnpostfans

    Ich habe diesen Link in einem anderen Forum gefunden:

    Bahnpost damals bei der Reichsbahn-Epoche III

    Bahnpost in Ostberlin-Ep III

    .

    Ein Video von CFT

    Ab 10.20 sieht man eine Post-Ellok die im Postbahnhof am Ostbahnhof rangiert. Zum Schluss bei 11.20 fährt ein Akku betriebener Paketwagen der Firma Bergmann aus dem Postbahnhof fährt ,im Hintergrund der alte Ostbahnhof in Berlin.
    Ich konnte Ende der 50er Jahre das "life" sehen, wenn ich mit der S-Bahn nach hause gefahren bin.

    Viel Spaß beim Betrachten

    Michael Schulz


    Hallo Thomas,

    so ein Schwellenkamm muss ja auch zum verwendeten Schwellenrost je nach Hersteller des Schwellenbandes oder bei Einzelschwellen zur Schwellenbreite passen.

    Also muss man erst wissen welche Breite jeder einzelne Schwelle hat und um für welche Ordnung das Gleis nachgebildet werden soll,

    wie z.Bsp Hauptbahn, Nebenbahn, Industriegleis usw. weil dort die Schwellenabstände unterschiedlich sind.

    Grüße aus Berlin

    Michael Schulz

    Hallo Fans von realistischen Figuren/Personen

    ich bin einer der "Vorbilder" die Herr Konz auf meinen Wunsch hin für mich bemalt hat.

    Habe pünktlich wie versprochen noch vor Weihnachten mich als bemalten "Lokführer" erhalten.

    Also mir und meiner Frau gefallen die Figuren sehr gut.

    Vor einigen Jahren habe ich mich von Herrn Stümpfl(KS-Modellbahnen) auf der Nussa scannen und drucken lassen.

    Und zwar in 1:45 und zusätzlich in 1:19( für meine spätere Gartenbahn in 1:19 auf Spur 0-32mm Gleisen- 600 mm Vorbild)

    Nun habe ich beide Figuren zu MaKo ,Herrn Konz geschickt ,mit der Bitte diese nach einem Foto von mir zu bemalen.

    Das Ergebnis hier nochmals :

    Großes Foto unter : Lokführer Schulz

    44911183ke.jpg

    Herr Konz, hat sogar nach vorheriger Antwort die Detaillierung der Figuren etwas verbessert.Man beachte mal die Kordel über dem Schim der Mütze!

    Resüme:

    Es werden nur wenige Figuren auf meinem im Bau befindlichen Bahnhof kommen.Aber wenn, dann nur solch realistisch bemalte Figuren.

    Falls die Frage zu den Kosten interessiert: Mein Auftrag beinhaltete ja das Bemalen 2 in der Größe sehr unterschiedliche Figuren , deshalb habe ich mir ein Angebot vorher eingeholt.Das hat Herr Konz exakt eingehalten.Zukünftig wird eine Standard-Figur in 1:45 bzw, in 1/43 ca. 50€ aufwärts kosten.

    Schöne Weihnachten wünsche ich Allen

    ">44911286nq.jpg

    Hallo Herr Konz,

    herzlich willkommen bei uns Spur 0ern.Da freue ich mich auf erste Landschaftsbilder,freue mich aber auch auf "meine" Figuren von Ihnen.

    Grüße nach Neuwied aus Berlin

    Michael Schulz

    Hallo Karsten,

    also die Stückzahl ,die Firma Hübner seinerzeit von der BR 91 und später von der BR 92 gefertigt hat, kenne ich nicht, ich weis aber, dass Herr Hübner damals bereits mt Stahlformen gearbeitet hat. Er hat mir seinerzeit bei einem Besuch in seiner Firma mal die Führerhausteile bereits als Kunststoffspritzlinge aus grünem Kunststoff gezeigt.Auf meine verwunderte Frage antwortete er, dass man in die Formen für die Gehäuseteile nicht nur Metall, sondern auch Kunststoff spritzen kann.Also werden die Stückzahlen nicht so klein gewesen sein.

    Auf jeden Fall hast Du eine tolle Lok bekommen. Viel Spaß wünscht aus Berlin

    Michael Schulz

    Hallo Reinhard(Spätnuller),

    ich hätte ohne Lenz vermutlich nicht wieder mit Spur 0 angefangen.Ich hab bereits von 1977 bis Mitte der 80er Jahre Spur 0 betrieben und einige Modelle und Teilesätze ,damals über die Arge auch anderen Spur 0er zugänglich gemacht.

    Es waren:Abteilwagen ( ca 200 Teilesätze), Wismarer Schienenbus, "Schulze" Möbelwagen; Güterwagen " Schwerin" um nur einige zu nennen.

    Dann bin ich auf größere Spuren umgestiegen um bis Anfang 2000 Spur I Modelle zu bauen.Als ich den ersten "G10" von Lenz sah, beschloss ich wieder Spur 0 zu betreiben.Obwol ich Modelle selber bauen kann, wollte ich nicht laufend im Keller oder auf einem Dachboden sitzen und meine Freizeit nur mit Bauen verbringen. Dazu gibt es noch viele ander schöne Freizeibeschäftigungen.Da kam das Angebot von Firma Lenz gerade recht, mir einige meiner Lieblingsmodelle preiswert zu erwerben.Nur so war es für mich möglich, in kurzer Zeit vernünftig funktionierende und gut daillierte Modelle zu erhalten. Und die knappe Freizeit konnte mit dem Bau von Modulen und einem Bahnhof verwendet werden.

    Das zur Frage: Was würdet Ihr machen, wenn es Lenz nicht gäbe?

    Grüße aus Berlin

    Michael Schulz

    Jörg hat recht.

    Das ist das Logo eines Lenzwagens, dann ist das Fahrwerk aus Metalldruckguss und doch nicht aus Kunststoff.Habe zuerst auch nicht richtig geschaut.Ja Sandstrahlen geht.Aber Vorsicht,einige Anbauteile sind aus Kunststoff, wie zum Bsp. die Bremsanlage,Trittstufen.Bremshängeeisen und weitere Teile.Diese lassen sich aber vorsichtig mit Feingefühl demontieren.

    Ich würde trotzdem versuchen mal mit einem Glasfaserpinsel die Farbspuren zu entfernen,da merkt man dann auch ob die Farbe stark haftet oder leicht entfernbar ist.Ich habe es auch schon mal mit Bremsenreiniger gemacht,etwas auf einen Pinsel gesprüht und dann die Farbe langsam abgetragen.Bei dem Kunststoff bei dem ich ich es probiert habe, hat der Bremsenreiniger keinen Schaden angerichtet. Es kommt aber auf die Farbe an ,die verwendet wurde.

    Viele Erfolg beim "Entfärben"

    Michael Schulz

    Hallo Matthias,

    wenn ich mir das Foto des Wagens von unten genau anschaue,sehe ich angespritze Befestigungsösen für die Verbindung vom Fahrwerk und Aufbau.Auch an den Blattfedern und Achslagern und weiterer Teile,ist die Formgebung wie beim Kunststoffspritzguss zu erkennen.Weiterhin kann man sogar das Logo von 0-Scale sehen ( rechtes Foto oberhalb der Bremsanlage).

    So dass das Fahrwek nicht aus Messing ,sondern aus Kunststoff ist.

    Dass bedeutet ein Abbeizen mit Aceton wie man es bei Messingteilen machen kann geht hier nicht.Bleibt vermutlich nur das Reinigen mit einem Glasfaserpinsel,wobei man nicht zu stark den Pinsel auf die Teile drücken sollte um ev. Details wie Nieten usw, nicht beschädigt.

    Grüße aus Berlin

    Michael Schulz

    Hallo Ralf Denke,

    der Tender von Billerbahn hat einen für mich gravierenden Fehler,die Achslager sind auf beiden Seiten nicht gleich, sondern spiegelbildlich.

    auf der linken Fahrgestellseite sind die Achslager falsch gespiegelt. Auf den letzten Fotos der Antwort #12 zu sehen.

    Man kann das am Tender der BR 55 auf vielen Fotos des Orginals gut vergleichen.Das würde ich versuchen zu korrigieren.

    Übrigens ,den gleichen Fehler hat die ältere BR 55 in Spur I von Märlin. ( Zufall?)

    Einen schönen Sonntag aus Berlin

    Michael Schulz

    Hallo Herr Wohlfart,

    vielen Dank für Ihren colorierten Gleisplan, finde ich als Messeanlage wirklich gut.

    Da ich den Gleisplan über "facebook" nicht öffnen kann, möchtr ich gerne die Abmessungen erfahren,

    ansonsten einen schönen Sonntag und Grüße aus Berlin

    Michael Schulz

    Hallo Thomas,

    da wir als "Keinsterie" auch bereits Jahre an der V 15 arbeiten( max 6 Lokssätze) haben wir auch die Kuppelstange gezeichnet und bereits in MS abgiessen lassen,Habe im Moment aber nur 1 Satz , der als "Urmodell" dienen soll,sobald ich die Räder unf Blindwellen erhalte(werden woanders montiert)

    Eventuell passt es auch bei Deiner Lok.

    Rufe einfach mal an oder sh´chreibe eine Email.

    Gruß aus Klein Köris

    Michael Schulz

    Auch ich habe tatsächlich etwas gekauft (war aber nicht geplant), Um mein Empfangsgebäude aus dem Lenz-Bausatz Krakow abzuändern habe ich bei Addie 2 passende Mauerplatten gekauft,das genügte.Das Beste aber in Giessen waren für mich die Gespräche mit alten Bekannten.

    Freue mich aufs nächste Mal,

    Michael