Posts by micha750

    Hallo zusammen


    und wieder viele Grüße aus dem verregneten Wald (also eigentlich aus Fellbach ;), weil ich Resturlaub vom letzten Jahr abbauen muss, nicht aus Hammelburg). Woanders hat's ja schon geschneit, im Allgäu, auf den Fildern, in Stetten am kalten Markt, in Horb, hier noch nicht. Gleichwohl bereitet man sich im Wald auf den Winter vor:




    Der Pflug entsteht in Anlehnung an den Schleusinger Schneepflug, von dem ich leider im Moment nicht den Link in's Netz finde. Es müsste aber der 79-44-21 sein. In einem alten "modelleisenbahner" (Heft 12/1970) war der Pflug mal von hinten abgebildet, außerdem noch in einem Bahn Extra-Heft über die Nebenbahnen der DR. Auf den Bildern dort hat der Pflug noch einen Bedienstand aus Holz, auf dem Bild im Netz fehlte das aber. Egal, "darr Pflug muss oab'r nuch ferdisch wer'n. Sollde doch zu schoaff'n sein, oder?" - Das hochdeutsche Oder lässt die erwartete Antwort erkennen: "Noa glohr." Dann kann der Winter ja kommen, meint


    mit besten Grüßen

    Michael

    Hallo zusammen,


    und viele Grüße aus dem Wald mit einem kleinen Baufortschritt vom Om. Die Sicherungshebel für die Kopfklappe sind dran, jetzt fehlt eine erste Grundierung mit rotbrauner Metallgrundierung aus dem Baumarkt. Der Haus- und Hoffotograf vom Spur Null-Magazin war vor Ort und gleich Bilder gemacht, und selbstverständlich war auch ROR Kaßner da:




    Beim Betrachten der Bilder ist mir glatt eingefallen, dass an den Kopfklappen noch die Griffe fehlen... :/. Muss der Lack noch warten. Trotzdem viele Grüße,


    Michael

    Hallo zusammen


    und viele Grüße aus dem Wald! Heute gibt es keine (na ja, fast keine) Bastelfortschritte, ich habe einfach etwas gespielt. Im Wald gibt's natürlich ein Ladegut, nämlich Holz. Und das wurde früher noch mit der Bahn transportiert.


    Hier steht es schon bereit, ordentlich verladen (na, ja, es fehlen zugegebenermaßen an den beiden Schemelwagen die Spannketten zur Ladegutsicherung):



    Diese Kollegen aus dem Forstbetrieb haben bei der Beladung geholfen, und unterhalten sich jetzt über die Zukunft "ihrer" Stämme.



    "Wuh gehd'n uns'r Hulz hin? Inn' Westen?" - "Joa, dess is duch subar Woare, da werr'n beschdimmd Möb'l draus gemochd." - "Hoa neh, des gehd duch erschd mol zum Sägewerk Rothhaupt, die moch'n wuhl Forr'nier draus." - "Woas für Zeuch? Forr'nier?" - "Joa, des sinn suh gans feine Hulzbladd'n für Möb'l."


    Die Kö steht jedenfalls schon bereit, die Wagen umzusetzen:



    denn schon kommt der morgendliche Nahgüterzug an:




    Mit dem Pwg runter vom Zug, dann kann es auch schon losgehen:





    Der Bediener der Kö hat übrigens große Ähnlichkeit mit einem späteren Fernsehmoderatoren, der bei Eisenbahnfreunden großen Bekanntheitsgrad erlangen wird. Und dann kanns auch schon weiter gehen:



    Und dann herrscht wieder Ruhe im Wald, bis zum nächsten Wochenende. Bis dahin viele Grüße,


    Michael

    Hallo zusammen,


    seit 2 Monaten tut sich nichts in Schwarzbach, deshalb heute ein kurzes Lebenszeichen. Obwohl das Wetter draußen ja zum Basteln drinnen einlädt, irgendwie geht bei mir im Moment nix :rolleyes:. Auch unter der Woche, nach der Arbeit, null Bock. Wobei es genug zu tun gäbe... Am Wochenende daheim geht's nur mit Kleinigkeiten weiter, am O-Wagen fehlen jetzt nur noch die Sicherungshebel für die Kopfklappen, die Farbe und natürlich die Beschriftung. Und mein Flachwagen hat immerhin schon mal eine Beladung:



    Gesichtet wurde dafür aber ein Wagen, der mich schon immer gereizt hat (und den ich mir auf der Anlage von Rollo auch gut vorstellen könnte). Die Pappe-Werke bekommen Brennstoff für ihr werkseigenes Heizwerk, nee, keine Briketts und auch keine Blumenerde, sondern



    ..Braunkohlenstaub.



    Der Wagen ist so nur "zusammengestellt", Unterteil von OSM, Oberteil von einem Replika-Modell. Macht sich aber ganz gut. So, bis in zwei Monaten wieder, oder hoffentlich eher. Viele Grüße,


    Michael

    Hallo Thomas,


    vielen Dank für deine Beitrag zum Buchloer Treffen. Hast du zu den Kränen von der Modellbahn-Manufaktur Hummel vielleicht noch ein weiteres Bild?

    Oder ggf. auch einer den anderen Besucher?


    In gespannter Erwartungshaltung,

    Michael

    Hallo Bernd,


    gestatte die Frage: Wirklich fertsch?

    Die 6009 ist doch die berühmte Dresdner T 3 mit Schlepptender, ehemals für den Einsatz auf der Oderbruchbahn mit einem Schlepptender ausgestattet. Vorher (und ohne Tender hieß sie (glaub ich) 7403. Genaueres hierzu weiß ich aber nicht, mir liegt das Heft aus dem Freiburger Verlag zur Lok nicht vor. Ich denke deshalb, das Lokschild an deiner Lok haben Spaßvögel montiert :/.


    Ansonsten aber sehr schöner Modellbau, klasse!


    Viele Grüße nach Halle,

    Michael

    Hallo zusammen,


    da korrigiere ich mal die Hinweise zur Beheimatung der Lok. Beschriftet ist die 98 886 aktuell mit "Rbd Nürnberg" und "Schweinfurt", siehe Bildausschnitt:



    So, Klugsche...-Modus aus. Im Grunde hatten alle Recht :thumbup:.


    Viele Grüße,

    Michael

    Hallo zusammen,


    den heutigen Feiertag habe ich mal dazu genutzt, die zweite fränkische Museumsbahn zu besuchen. Ist zwar hart an der Grenze zu Hessen und Thüringen, aber immer noch in Unterfranken. Es geht um das Rhön-Zügle, die Museumsbahn Fladungen - Mellrichstadt. Weil es eine eigene Strecke bzw. ein eigener Verein ist, mache ich hier einen neuen Thread auf und störe nicht in den Beiträgen zur DFS.



    Es ist gegen halb 10 Uhr (in Deutschland... ;)), und hier steht das Zügle bereit zur ersten Fahrt. Der Lokomotivtyp sollte im Übrigen allen Lenz-Bahnern bekannt sein.



    Auf geht's Richtung Mellrichstadt. Ich kann übrigens beruhigen: Ich habe mir eine Fahrkarte für die Hin- und Rückfahrt kombiniert mit dem Eintritt in das hinter dem Bahnhof liegende Freilandmuseum gekauft.



    Dieser Dreiachser wäre auch ein Modell wert. Ist mal was anderes wie die üblichen G 10-Wagen, und lief ohne Bremserhaus auch noch bei den beiden deutschen Staatsbahnen.



    Nachdem Ruhe eingekehrt war, konnten auch die Bahnhofsanlagen fotografiert werden. Hier das EG und hier



    der ehemalige Lokschuppen. Genutzt als Wohnhaus, auch nicht schlecht. Da würde ich auch gerne wohnen.



    Hier kommt der Zug aus Mellrichstadt zurück, ein paar Minuten verspätet, aber nicht viel. Warum ich das Bild hier hochgeladen habe? Die Trapeztafel unter dem Baum wäre ein Motiv für die Modellbahn. Mal schauen, irgendwie hat sich das bei mir schon eingebrannt :/.



    Hier ist die 98'er noch einmal in ihrer vollen Schönheit. Die Museumsbahn hat übrigens auch eine T 3 in ihrem Bestand, also Preußin und Bayerin friedlich vereint. Wie bei Lenz 8).


    Noch ein letztes Bild:



    Beim Warten auf den Mittags-Zug konnte ich ca. eine halbe Stunde das Verhalten von (ich sage mal höflich) "Verkehrsteilnehmern" an diesem unbeschrankten BÜ beobachten. Ein (!!!) Pkw-Fahrer hat tatsächlich kurz angehalten und ist dann erst weitergefahren. Der Rest ist mehr oder weniger schnell drüber gebrettert. So viel Hirn, wie hier notwendig wäre, kann der Herr gar nicht regnen lassen.


    So viel für heute aus der fränkischen Rhön,

    noch einen schönen Tag der Deutschen Einheit,

    Michael

    Hallo


    und einen schönen Sonntagabend. Es gibt noch einen kleinen Nachklapp, weil ich noch ein paar Bilder habe. Ein bekannter Eisenbahnfotograf hat mal sinngemäß gesagt: "Draufhalten, die paar Bilder kosten doch nichts." Und hat so den Reichsbahnbetrieb in hervorragenden Schwarz-Weiß-Bildern dokumentiert. Nun ja, da kann ich heute natürlich nicht mithalten, und wenn ich die Zeit noch mal zurückdrehen könnte... mei, was würde ich alles fotografieren wollen... ^^.


    Also: Der Sonderzug macht sich auf den Weg und verlässt Schwarzbach, verfolgt von den Objektiven der Eisenbahn- und Fotofreunde. Nicht wundern, dass diese nicht mitfahren. Weiter oben sieht man ihr Fahrzeug, mit dem sie den Zug begleiten.




    Die beiden heimischen Eisenbahnfreunde machen auch noch ein Bild,



    dann ist das Spektakel vorbei und der Alltag zieht wieder ein in Schwarzbach. Wobei auch der heute und in Echt für Fuzzi-Ansammlungen mit auf einer Modellbahn nicht darstellbaren Ausnahmesituationen führen dürfte.



    Die 94'er macht sich mit ihrem Nahgüterzug auf den Weg. ROR Kaßner wird bis zum nächsten größeren Bahnhof mitfahren und dann den Eilzug nach Erfurt nehmen. "Also denn mochs mal guud. Wenn's wiedor woas zu Besprechen (Eigentlich gemeint: oder zu Gucken) gibd, meld'sde dich." - "Joa gloar, die 873 un'n Reschd kenn ich oach. Kumm guud heem."


    Einen guten Start in eine neue Woche,

    euer ROR Kaßner ;).

    Hallo zusammen,


    die letzten Tage ging es ja wieder heiß her, nicht nur hier im Forum wegen verschiedener Neuheitenankündigungen, sondern auch real bezüglich der Temperaturen :thumbup: als auch bei mir auf Arbeit :huh:. Da war ich nicht gerade in Bastellaune...


    Davon unabhängig herrschte in Schwarzbach mal wieder Volksauflauf. Dank der gelockerten Beziehungen zur anderen Seite hatten sich die Bahnfreunde aus Franken mal rüber zu den thüringischen Strecken begeben, natürlich mit ihrer "eigenen" Lok. Die Schwestermaschine musste derweil den Betrieb in Arnoldsreuth alleine bewältigen, aber das wird in einem anderen Beitrag und nicht durch mich kommuniziert :saint:.



    Hier rollt der von einer 98'er gezogene Sonderzug gerade in Schwarzbach ein. Die Maschine wird von den fränkischen Bahnfreunden mit höchster Hingabe gepflegt und hat sogar ihre alte Reichsbahnbeschilderung erhalten (der Vereinsvorsitzende soll ja ein im Ruhestand befindlicher, über die Grenzen Frankens und Bayerns hinaus sehr bekannter Lokführer sein).



    "Naa, loss moal. Des Gepäck nemm'r nich midd. Doa mussd schunn auf den Regelzuch ward'n." Der Zug wird jedenfalls von den Bahnfreunden schon sehnlichst erwartet:




    Die heimische Bevölkerung interessiert sich aber auch für den seltenen Dampfer. So eine Maschine sieht man nicht jeden Tag, das ist schon mal wert, das Wochenendgeschäft ruhen zu lassen.



    Natürlich ist auch ROR Kaßner vor Ort. Auch er kennt die Baureihe nur aus der einschlägigen Literatur, da muss man sich schon ein Bild vor Ort machen:



    "Unn, wle läufd die Moaschine so? Und was friissd se?" - "Allsuh, mir sann sehr zufriedn. Ruhich und schboarsam isse, für so'n Zuch wie heud' besser wie die grusse 86'er." - "So, weil 86'er solln mir auch begomm'n."


    So, genug für heute. Eigentlich wollte ich nur meine neue 98 aus der Lenz-Zugpackung zeigen, und nach Schwarzbach kommen die fränkischen Eisenbahnfreunde auch erst in vielen Jahren. Bis dahin,


    mit freundlichen Grüße,

    Michael

    Hallo zusammen,


    heute gibt's nur ein kurzes Update zum Fortschritt am Om. Trotz des schwülen Wetters ging es hier weiter, und so fehlen hier im Wesentlichen noch die Überwurfhebel zur Sicherung der Kniewellen und die Zettelhalter:



    Mehr Baufortschritt gibt's nicht, auch keine launigen Kommentare, deshalb bis demnächst,


    eine kurze Woche und viele Grüße,

    Michael

    Hallo zusammen,


    anbei der neueste Sachstand zum Om (mod) aus Schwarzbach. Die beiden Seitenwände sind fertig, und an den Stirnseiten wurde mit dem Bau der Stirnklappen begonnen. Die Grundkonstruktion ist erkennbar, jetzt muss ich mich an die Feinheiten machen, z.B. an den Bau der Kopfklappenlager oben und den Einbau der Kniewellen unten an den Stirnseiten. Zum Glück gibt's (bei mir) die guten alten Hp1 von Willy Kosak, sonst wäre ich da ziemlich aufgeschmissen. Na ja, schau'n mer mal...




    Man könnte natürlich die Stirnklappen auch festlegen, also auf die Entlademöglichkeit über die Stirnseiten verzichten. Die Betriebe an der Strecke im Schwarzbachtal habe eh keine Wagenkippeinrichtungen.



    "Ollsuh, für uns dähd es auch uhne die Glabb'n geh'n. Die rust'n eh nur feschd." - "Na joa, schunn, awwer wenn der Woag'n mol wu onners hinn gehd, denn isses fei nix."


    Mal schauen, wie ich das so mach, dass es im Vergleich zu den übrigen Wagen mithalten kann. Beim Aufräumen - ich habe nur eine Schachtel gesucht, um ein paar Farbfläschchen für unter die Woche mitnehmen zu können - habe ich auch die Zettelhalter wiedergefunden :), so kann es am SSk auch weiter gehen.


    Viele Grüße, diesmal nicht aus Schwarz- bzw. Fellbach, sondern aus dem genau so verregneten Hammelburg.

    Michael

    Hallo zusammen,


    wie in einem anderen Beitrag aktuell schon festgestellt, lädt das Wetter momentan förmlich zum Modellbahnern in jedweder Form ein.

    Zugegebenermaßen sind meine Beiträge derzeit hier etwas OT, weil eher zum Thema Fahrzeugbau passend, aber einen extra Beitragspfad aufmachen möchte ich auch nicht und sonst bleibt nur "Was gerade auf meinem Arbeitstisch liegt". Egal, die Arbeiten am Om sind weiter gegangen, und so kann man zumindest auf einer Wagenseite (von vier) schon mal erkennen, wohin die Modernisierungsarbeiten gehen.



    Die Kastensäulen wurden am Fahrgestell ausgerichtet, sonst hätte ich am Fahrgestell auch noch Änderungen vornehmen müssen. Die Fortschritte werden auch gleich fachkundig begutachtet, wobei diesmal zwei bahnbegeisterte Buben auch vor Ort sind:



    "Da, schau, der hoad annere Dür'n wie die alden Woagn." "Joa, wie diese neuen UIC-Wagen." Fast sind die beiden Buben besser informiert wie die "richtigen" Bahner, und das ohne Internet. Das waren noch Zeiten...


    Viele Grüße erst mal,

    Michael

    Hallo zusammen,


    es gibt wieder Neuigkeiten aus dem Wald von den diskussionsfreudigen Reichs- und Werkbahnern.


    Dem einen oder anderen Leser ist er vielleicht schon mal aufgefallen, der seltsame O-Wagen im Hintergrund. Sieht wie ein Unfallwagen aus, jedenfalls nicht wie ein gescheiter Güterwagen. Hier noch mal ein älteres Bild, wo der Wagen auch Beigabe war:



    Diese Baustelle wurde nun auch mal wieder in die Hände genommen. Das Fahrwerk ist ja unverkennbar von Lenz, das Oberteil war bei einem Gelegenheitskauf als Bastelschrott mit dabei und wurde schon mal an den Seiten von den so nicht passenden Kastensäulen befreit.



    ROR Kaßner hat Zeit für einen Schwatz mit den Schwarzbacher Kollegen: "Im Westen beschriften se' ihre Wagen mit "Für Güter die Bahn". Mir wär'n schunn froh, wenn merr üwwerhaupt Güterwog'n häd'n." "Awer mir sinn doch guud im Bloan. Der Flochwogn wird demnächsd ferdich, unn nuh noch een Emil* in Oarbeid, des is' duch nich schlecht."

    * Emil, für E- = offener Güterwagen



    Hier ist der Wagenkasten schon mal auf Länge gebracht. Ein Vorbild wird dieser Wagen nicht haben (ich kenne jedenfalls keinen vergleichbaren Vorbildwagen), aber warum soll es nicht einen teilmodernisierten ehemaligen Om-Wagen gegeben haben?



    "Wie sull'n denn die Stirnwänd' wer'n? Zum Klabbn oder fest?" - "Des wiss'mer oach nuch nich. Moal schaun, was mer so zustoande bring." - "Nu joah, Haubdsoach, ihr werd' ferdich."


    Das hoffe ich auch, weil Baustellen gibt es noch genug... :rolleyes:. Viele Grüße aus dem Wald,


    Michael

    Hallo zusammen,


    es wird schon wieder wärmer, was sich auf die Bastellaune auswirkt. Gleichwohl, mit einem kühlen Getränk (keine Angst, O-Saft mit Ingwer, selbst gemacht ;)) wurden die Arbeiten am SSk fortgeführt:




    Ausnahmsweise ist ROR Kaßner mal nicht vor Ort, selbst er muss ab und zu am Schreibtisch in der fernen Rbd arbeiten. So schauen sich nur zwei interessierte Kollegen aus dem Betriebsteil Schwarzbach von der Pappe den Wagen an: "Allsuh, Brems'n had'r schun mol nich. Und wuh sull der hergomm?" "Ha, wenn ich des richdig weiß, doann iss'es een ehemoliger Russenwoag'n." - "Oder enn Ammi? Dann hamm'se den vergessen midzunehm'." Egal, der Wagen wird so langsam, und der Bausatz von Jaffa macht doch was her. Jetzt muss noch eine Tafel für die Zettelhalter angebracht werden, und dann muss ich die Beschriftung kreieren. Und das bei den Temperaturen... :rolleyes:.


    Für alle Nicht-DR-Freunde: So was könnte der Wagen transportieren, wenn er als DB-Wagen gebaut werden würde:



    Dann bräuchte er aber keine Diamond-, sondern Bettendorf-Drehgestelle, weil dann tatsächlich ehemaliger Amerikaner. Solche Drehgestelle gäbe es aber auch :thumbup:.


    Viele Grüße,

    Michael

    Hallo zusammen,


    die temporär erträglichen Temperaturen laden förmlich zum Basteln ein, und so wurde eine der vielen Baustellen an den Arbeitstisch geholt :). Am SSk wurde endlich die Differenz der Pufferhöhe zu anderen Wagen beseitigt, der Wagen wurde tiefergelegt. So passt's, fast schon zu tief.




    Die ursprüngliche Drehgestellhalterung wurde weggeschliffen und einfach ein passender Holzklotz eingesetzt. So konnten die Drehgestelle unverändert bleiben. Manchmal ist einfach einfach effektiv...


    Jetzt geht es an den Belag. Die Leisten dazu liegen schon geraume Zeit in der Bastelkiste und müssen nun Stück für Stück aufgeklebt werden. Nachher kommt aber noch Pastellkreide als Alterung drauf, so schaut's doch zu ordentlich aus:




    Es könnte natürlich deutlich schneller gehen, der Wagen wird schließlich gebraucht. Aber wie das so ist: Einer arbeitet, der Holzlieferant gibt dumme Hinweise, und ROR Kaßner und sein Lademeister schauen sich die Arbeiten kritisch an.


    Viele Grüße, genießt das kühle Wetter, es soll wieder wärmer... also heiß(er) werden. Bis demnächst,

    Michael

    Hallo zusammen,


    heute mal ein Beitrag zur DFS nicht von Rainer, sondern (natürlich) von mir. Kein Videobeitrag, nur Bilder. Ich war am vergangenen Sonntag, also am 09.07., zum Bahnhofsfest "40 Jahre Dampfbetrieb auf der Museumsbahn mit der 100 Jahre alten Lok 2 und Lok 64 491".

    Schon vor der Anreise am Samstag habe ich mir wegen des angekündigten Wetters etwas Sorgen gemacht... das heißeste Wochenende des Jahres (bislang). Trotzdem war am Sonntag vormittag - wir waren 9:15 Uhr in Ebermannstadt - schon die berühmte Hölle los. Nicht nur temperaturmäßig, sondern auch besuchermäßig. Mit dem Frühzug sind wir dann nach Behringersmühle gefahren und wieder zurück.



    Man kann auf dem Bild schon erkennen, dass die Lichtverhältnisse nicht optimal waren. Wenn die Fotografen sonst über Wolken schimpfen, aber hier wäre etwas Bewölkung besser gewesen... 64 491 hart der Dinge...



    und setzt sich an den Zug. Allerdings deutlich zu spät, was nachher bei einem sonst überaus freundlichen und im Umgang mit den Passagieren freundlichen und kompetenten Zugbegleiter für deutliches Unverständnis gesorgt hat ;).


    Dem Personenzug folgte der Witterung angepasst der wohl wichtigste Zug an diesem Tag,...



    ...der dann auf der Rückfahrt gleich nach der Ausfahrt aus Behringersmühle bereits einen Einsatz zu leisten hatte. Zur Erklärung: Es handelte sich um den Feuerlöschzug gegen Brände am Bahndamm. Meine persönliche Einschätzung zur Größe des Wassertanks behalte ich hier mal lieber für mich, aber die Dampfbahner bei der DFS haben da sicher genügend Erfahrungen.


    Um 12:05 Uhr sollte dann ein Sonderzug mit der 100 Jahre alten Jubilarin fahren.



    Diesen haben wir aber nicht genutzt und die Lokschuppenführung mitgemacht. Temperaturmäßig war das auch nicht gerade die Freude, aber trotzdem interessant.




    Der berühmte Schwanenbräuwagen war hier auch zu sehen:



    Nach der Führung wollten wir die Rückkehr des Zuges mit der Lok 2 bildlich festhalten, aber dieser kam nicht. Die inzwischen erhöhte Waldbrandstufe hatte sie stranden lassen, so dass sich die V 60 114 auf den Weg machen musste, den Zug und die Passagiere zurückzuholen. Bei der Hitze sicherlich nicht sehr angenehm für die Leute im Zug, und der Fahrplan war so ohnehin Makulatur.



    Trotzdem vielen Dank an die Eisenbahner im Wiesenttal, die ihr Bestes gegeben haben! Um es mal mit Udo L. zu sagen: Ich komme wieder...


    Viele Grüße,

    Michael

    Hallo Thomas,


    das Thema Gleisplan und zur Verfügung stehender Raum wird hier immer wieder heiß diskutiert. Letztlich ist es deine Bahn, du musst zufrieden sein mit dem Maßstab / der Nenngröße. Jedenfalls bei bzw. mit 0 kann man wunderbaren Modellbau betreiben und Spaß haben.

    Mein absolut persönlicher Rat: Beschränke dich erst mal auf eine Betriebsstelle, egal ob Haltestelle, Bahnhof, Betriebsanschlussstelle,... Erweitern kanns du, sofern Raum vorhanden, dann immer noch.


    Viel Erfolg und in der Hoffnung, hier weiter von Dir zu lesen,

    mit freundlichen Grüßen,

    Michael :thumbup:

    Hallo zusammen,


    hier RE: Britische Spur 0: Neue Modelle von Dapol, Heljan und anderen habe ich das Darstaed-Modell des vierachsigen Tiefladewagens vorgestellt. Der Wagen war schon heute in Schwarzbach zu sehen:



    Transportiert wird - mangels eines Transportwagens für Schmalspurlokomitiven - eine Lok, die auf der Trusetalbahn ausgeholfen hat. Die soll nun nach Görlitz ins Raw gehen. Rein zufällig war ROR Kaßner vor Ort und hat sich die Fuhre angeschaut:



    "Also das geht so nicht. Die Kollegen drüben in Herges-Vogtei haben nicht mol die Loadern' (Laternen) abgenomm'. Die gönn'n doch geklaut wer'n. Diese Eisenbahnfreunde sind doch überoll unnerwegs." Vor lauter Frust verfällt Kollege Kaßner zunehmend in Dialekt, was aber nicht zur Entspannung führt... Der Einwand des Lademeisters aus Schwarzbach: "Owwer wenigs'dens hamm'se die Schilder obgeschraub'd" war da nicht so hilfreich. Und wären nicht zufällig diese Eisenbahnfreunde vor Ort gewesen, wüssten wir heute gar nichts von dem Transport. ROR Kaßner hat sich nachher wieder beruhigt. und bei der netten Kollegin im Bahnhof gabs erst mal einen ordentlichen Kaffee ("Mir drink'n hier doch geene Blärre...") Jedenfalls viele Grüße zum Wochenende,


    Michael

    Hallo zusammen,


    heute mal keine Bilder aus Schwarzbach a.W., sondern ein Blick in die Zukunft und nach "drüben", wie man früher gesagt hat. Da ich beruflich ja unter der Woche auswärts im Unterfränkischen tätig bin und dort eine sogenannte "Pendlerbude" bewohne, habe ich mir für dort mal ein paar Testmodule bei Pikart Models bestellt (danke für den Tipp an Norbert alias nozet). Die Bestellung war unkompliziert, die Lieferung hat ca. 2 Wochen gedauert, vielleicht waren es auch drei. Egal, alles angekommen:



    Der Blick auf denn Inhalt, das heißt die Teile für die drei Module, je ein Kurvenmodul R2 und 1500 mm und ein Übergangsmodul. Hier die Einzelteile für das Übergangsmodul:



    und hier probehalber zusammengesteckt:



    Zusammen mit den Modulbausätzen aus der ARGE Spur 0-Aktion kann ich mich nun an den Bau eines Bahnhofs auf der fränkischen Seite machen.


    Hier auch noch mal meine Anfrage in den Spur 0-Orbit: Gibt es um Hammelburg herum Spur 0'er? Gerne Kontaktaufnahme...


    So, viele Grüße erst mal,

    Michael