Posts by CSM

    Hallo Freunde
    ne bin mir nicht sicher -ob es schon was zu diesem Thema gibt .( da ich unangemeldet was gesehen habe - nach neuanmeldung aber nichts finden konnte )<danke Stefan bei der Hilfe >
    nun deshalb hier mein Beitrag wie ich es gelöst habe (vor fast 10 Jahren und es geht immer noch) .
    Es geht um Staub und schienen putzen .Damals glaubte ich noch das es unter der Anlage (wo über 80 Abstellgleise sind ) "fast keinen Staub gibt" -was dazu gelernt -deshalb sind die Fahrzeuge die nicht im Betrieb sind in meinen speziellen Verpackungen . Auch weil die Abstellgleise sowieso nicht mehr reichen -da es inzwischen über 192 Züge sind .(und deshalb jetzt auch angeboten werden -https://www.modellundbahn.com/angebot/ )
    Doch zurück zum Thema - Schienen putzen macht diese Einheit :

    Und der mitfolgende Staubsaugerwagen :

    mit der Einrichtung wie hier



    Den ganzen Bericht dazu könnt ihr hier verfolgen :
    http://www.der-lustige-modellb…/t8574p25-meine-wiebe-lok
    mfG
    Jürgen(S) oder CSM

    Auf euren Wunsch hin einen neuen Thread eröffnet - den Vorgänger könnt ihr hier ersehen :
    https://forum.spurnull-magazin…46/index3.html#post132586
    BB ab 2018 Teil 10
    Es geht weiter (trotz der Sommerwärme ) Und wieder einiges dazu gelernt.
    Das mit dem Hochglanz Fotopapier ist schon eine schöne Sache –aber sehr empfindlich –auch gegen verschiedene Kleber. Und leider ergeben die Knicklinien ein Problem beim nachmalen (fast unmöglich) da es für die jeweilige Farbe keine Filzstifte gibt .Deshalb mal festgestellt welche RAL Farbe es sein könnte (siehe Bild 7825 + RAL00) Werde daher beim nächsten Wagen den Bastelbogen von hinten anritzen –dazu dann nächstes Mal mehr.
    Auch gefiel mir das Dach nicht –deshalb habe ich diese aus ALU Druckerplatten hergestellt –das sieht schon besser aus –hier zu den heutigen Bildern .
    Mit freundlichen Grüßen Jürgen(S)





    Hallo Allgäudiesel und Mitleser ...
    Ist natürlich richtig ,und wer es nach Temen suchen will - gerne meine Hausseite besuchen - aber auch dort kann es nicht leicht sein - Baubericht wird unterbrochen weil es an Bauteilen fehlt -und dann was neues angefangen wird . Die Hausseite wird nur alle 2 Monate mit den neuesten Berichten erweitert . Dahingegen wird hier es mehr aufgeteilt :
    https://www.der-lustige-modell…-mein-mob-themen-register
    Aber auch hier mit den obigen hintergrund im laufenden Bericht erweitert - hier so wie auch in anderen Foren unter der Rubrik " BBab2017/2018 usw." BB = Baubericht .
    https://www.der-lustige-modell…auberichte-ab-2017#666997
    Natürlich kann ich auch hier das nächste mal eine neue Rubrik machen " BB ab 2018" .Habe aber nicht die Zeit ,meine Bericht rückwirkend auf zu arbeiten.
    mfG
    Jürgen(S)

    BB ab 2018 Teil 9
    Langsam geht es weiter mit dieser Bastelbogen Baubeschreibung.
    Die folgenden Bilder zeigen den Arbeitsvorgang, Verstärkung der Bauteile und Fertigstellung der Tischbeleuchtung.
    Bis zum nächsten mal.
    Mit freundlichen Grüßen
    Jürgen(S)






    BB ab 2018 Teil 8
    Trotz Sommerwärme –es geht weiter mit dem Reichsbahn Museumszug.
    Als erstes ,der Speisewagen als Prototyp für diese Serie . Hier werden alle zukommende Bauteile getestet ,auf Rollfähigkeit usw. Deshalb auch einige Änderungen gegenüber dem Vorbild . Unter anderen musste das Sprengwerk unterm Wagen geändert werden, damit die Drehgestelle auch den R 800 Anforderungen besteht. Das ist aus den Bildern heute ersichtlich. Die Leitern im Sprengwerk gibt es bei MOOG (Artikel Nr. 3195) und werden auch später bei den Bälgen verwendet. Und hier noch ein Kommentar vom Hersteller des Bastelbogens:
    Hallo Herr Boldt,


    ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihrem Vorhaben. Ich habe schon öfter
    gehört, dass ein Modellbauer Kartonoberteile auf bewegliche
    Metall-Fahrgestelle baut. Es ist doch gut, dass man mit dem
    Karton-Baustoff so viel machen kann.


    herzliche Grüße, Ihr Albrecht Pirling


    Und nun zu den heutigen Bildern
    Mit freundlichen Grüßen
    Jürgen(S)




    BB ab 2018 –Teil 7
    Trotz Sommerwärme mal weiter gemacht – mit Bauteilen die nicht im Bastelbogensatz enthalten sind.
    Meine Profile für Wagenböden wurden dem Wagen angepasst, und die Drehgestelle eingebaut. Probelaufen durch Weichen ist OK. Weiter geht es mit den Puffern – auch alles OK – und dann noch die Kupplungsfrage –auch diesmal werden Kadee Kupplungen verwendet –welche doch etwas geändert werden –so das der Ausschlag für R 800 tauglich ist . Dies ist aus den heutigen Bildern ersichtlich.
    Mit freundlichen Grüßen
    Jürgen(S)




    BB ab 2018 Teil 6
    Nun habe ich die über 60 Blätter der 3 Wagen durchgeblättert – und da einige Seiten Farblich verbessert werden sollen –erstmal alles gescannt. Da ich bei Meinen Zügen (oft Museumzüge ) davon ausgehe das sie wie „Neu“ sind –also Hochglanz und nicht verwittert (was auch seinen Charm haben kann) – daher werden auf jeden Fall die sichtbaren Außenwände im Hochglanz Fotopapier gedruckt . Dazu später mehr .Nun bin ich auf der Suche nach weiteren Informationen zu diesen Wagen.
    Hier ein Baubericht –von einen der die Wagen schon mal gebaut hat
    http://www.die-kartonmodellbau…tropa-pirlingmodell-1-45/
    Nun, inzwischen ist die „farbliche Verbesserung“ der Bastelbögen abgeschlossen und ausgedruckt. Einige Bilder dazu folgen heute. Um diese etwas höhere Bildqualität zu erhalten, muss man schon in 300 Dpi einscannen und ausdrucken – (und da kam mein alter XP Computer an seine Grenzen –Maxgröße per Bild bei 19MB), deshalb ein Mall gemacht –was die Max Größe vorgibt.
    Parallel wurden dann auch neue Drehgestelle (meiner Bauart mit Stromaufnahme) hergestellt.
    Und nun zu den heutigen Bildern .
    Mit freundlichen Grüßen
    Jürgen(S)








    Danke für die nette Bewertung .
    BBab2018 Teil5
    Gute und schlechte Nachrichten heute – die schlechte, es regnet mal wieder –also keine Garten/ Hausarbeit .Die gute –es gibt noch Firmen die schnell und Preiswert liefern. (dazu gehört auch Albrecht Pirling) .Vor 5 Tagen bestellt und gestern schon geliefert. (DANKE)
    Und natürlich gleich geöffnet – ja es soll ein Museumszug der Reichsbahn werden. Und nicht nur als Ausstellungsmodell –er soll auch fahren können. Natürlich bekommt er auch richtige Drehgestelle nach meiner Bauart (also neue Giesarbeiten angesagt) sowie auch Beleuchtung und meine typischen Einrichtungen. Aluprofile für den Boden hab ich noch auf Lager –sowie auch übrige Kleinteile, richtige Federpuffern, Kupplungen usw.
    Also Sommer und Herbst Freizeitgestaltung ist gerettet. Hier also der Anfang zum nächsten Projekt.
    Mit freundlichen Grüßen
    Jürgen(S)


    Noch eine kleine Zugabe, da inzwischen der kleine Zeitungsstand fertig ist – natürlich auch gleich einen kleinen Film dazu gemacht.
    Film Nummer 38
    Der Zeitungshändler
    Wer schon mal in den 80ziger Jahren in Stockholm am Bahnhof war –konnte diesen Zeitungshändler treffen. Genial sein Verkaufsstand – Ähnlichkeiten mit der Rc Lokomotive sind nicht zu übersehen. Mein Freund Jörgen Edgar hat es schon mal in H0 gebaut –nun gibt es den auch in 0 – und er fährt sogar.
    Viel Spaß mit meinen 38 zigsten Film .
    https://youtu.be/1qf6DePhatM
    Und danke Jörgen Edgar für die Idee, nun ich hatte noch eine H0 Rc Lok, die wurde fotografiert und mit mein Zeichen Programm bearbeitet, um das Gehäuse zu basteln. Auch hatte ich noch ein kleines ferngesteuertes Auto –das ins Gehäuse reinpassen würde. Ja und der Rest geht wohl aus den Bildern hervor. Zu beachten war noch –das das Auto bisschen zu schnell fuhr –was mit einen kleinen Widerstand geregelt wurde. Die Puffer und der Schneeflug waren noch Reste aus meiner TT – Zeit. Somit ist wieder ein kleines Projekt im BB ab 2018 fertig. Nun noch zu den Bildern.
    Mit freundlichen Grüßen Jürgen(S)








    Nach meinen Erfahrungen -zum Dach abheben - jeweils das 2te Fenster am Ende der Wagen leicht nach innen drücken und mit dem Holzstäbchen nach oben schieben .
    Für weiter Tips zu Limawagen umbauten hier der Link zu meiner Hausseite:
    https://www.modellundbahn.com/personvagn-wagen-bb/
    oder auch hier :
    http://www.der-lustige-modellb…leinstiegswagenzug#323767
    oder auch hier:
    https://www.der-lustige-modell…-mein-mob-themen-register
    Da dürfte wohl besonders der Schalter "Meine Drehgestelle" von intresse sein ,welche die beste Stromabnahme gibt sowie auch die besten Laufeigenschaften .

    mfG
    Jürgen(S)

    BB ab 2018
    Langsam geht es auch weiter mit Ideen für den VT 701. Nachdem ich mehrere Spezis für digital Steuerung nach Lösungen mit der Erweiterung der vorhandenen Decoder (Lenz VT98) durchkämt habe – ist keine zufriedene Lösung zu Stande gekommen.
    (wird aber weiter als Alternative bearbeitet )
    Nun –bei früheren Bauberichten – u.a. beim Lint 41 hatte ich ja eine Lösung durch Fernsteuerung gezeigt. Also müsste es auch bei der Bühne für den VT 701 gehen. Das Problem war neue Preiswerte „Chinaautos „ zu bekommen –die man ausschlachten kann. Dazu die heutigen Bilder .
    Nun in Zukunft wird es aber(hier in Schweden) bedeutend teurer werden, da man eine erhöhte Post – Zoll – MWST gebühr seid dem 1.3.2018 eingeführt hat. (für Versendungen aus nicht EU Ländern) mindestens + ca. 13€ -Auch wenn es in DE bei Ebay bestellt und bezahlt wurde. Also kann man vergessen Kleinteile für 3€ Portofrei zu bestellen.
    Mal sehen wenn der Gegenzug aus China kommt.
    So nun zu den heutigen Bilder.
    Mit freundlichen Grüßen
    Jürgen(S)


    Ja inzwischen ist auch diese Serie fertig und als ich neue Bauteile BT135B bestellen wollte (für spätere arbeiten auf lager legen wollte) entdeckte ich einen kleinen Fehler von 2mm .Das musste ich ja der Neubestellung korrigiert werden. Das 2te bild zeigt die jetzt fertige Auflage der Drehgestelle .Die Görlitz3 Drehgestelle sind für einen Rheingoldzug (1te serie nach dem Krieg) mal sehen wenn der Baubericht kommt -als Lok (schon fertig) eine BR18 .
    mfG Jürgen(S)



    SJ MDR131
    Noch ein kleiner Verrückter – oder viele Wege führen nach Rom
    Da z.z. etwas flaute in meinem Betrieb ist – mal sehen was man da später mal bauen könnte. Und da finde ich nur 50 Km von mir jemand der nach schwedischen Vorbild basteln tut. Er nennt seinen Betrieb Skultorps Lok und Wagenwerkstadt. ( Natürlich nur auf Hobbybasis ) Das meiste ist für H0, aber neuerdings auch für 0. Deshalb haben wir mal einen Besuch gemacht, und gefragt ob er auch Bauteile anbieten könnte – ja – und er hatte auch etwas auf Lager. Also gleich zugeschlagen und Bauteile für eine Draisine erworben. Der Baubericht kommt dann später auf meinen Seiten. Den Antrieb werde ich dann später selber bauen –auch das kann er anbieten – wie die Bilder seiner Hausseite zeigen. Und nun zu den Bildern .
    Mit freundlichen Grüßen Jürgen(S)








    Also freut euch schon später auf einen neuen Baubericht
    Jürgen(S)

    Wie schon berichtet, wird der VT 701 erstmal auf die Warteliste gelegt. (siehe auch BB ab 2017)
    Deshalb habe ich erstmal neue Drehgestelle in Angriff genommen. Dazu die Bilder . Und da ich neue Gussformen machen musste – auch gleich einen Auftrag für neue Stühle für den IC3 gemacht.




    Auch früher hergestellte Drehgestelle werden neu aufgelegt .



    und zwischendurch nochmal einen Satz für den IC3 hergestellt.

    So das wäre es für den Jahresanfang -ja neu auf der Hausseite sind 2 neue Test neuer Loks

    ja die wird später wohl mal umgebaut auf Faulhaber -damit die Weichenzungen bei mir keine Heizung gebrauchen -aber ansonsten eine schöne Lok auch im Analogen Betrieb mit Motorgeräuschen.


    Und hier hat Lenz gute Arbeit gemacht.
    bis zum nächsten mal mfG Jürgen(S)

    Hallo Freunde -
    ja nach meiner ansicht ist das "Lenzsystem" zur Stromabnahme -das beste ,indem die Radachse mittig isoliert ist und der Strom über Rad -Radachse - überführt wird . Kein Verschleis -keine Bremse . hier ein Bericht von Franky beim Bau seiner E44 ...
    http://forum2.argespur0.de/for…c.php?f=6&t=4780&start=40
    und hier ,da mein Hein Schönberg motorschaden hatte ,baute ich einneues Drehgestell.



    Desgleichen auch bei allen Drehgestellen -sowie hier seid letztem Jahr Görlitz3 drehgestelle





    mfG
    Jürgen(S)

    BB Ab 2017
    Ja, liebe Freunde –inzwischen sind wir ja schon ins Jahr 2018 gekommen.
    Aus verschiedenen Gründen Lieferprobleme –aber auch test von digitalen Steuerungen – macht es notwendig –das Projekt VT 701 erstmal auf die Warteliste zu legen – komme darauf später zurück .
    Nun –ein kleines Zwischenspiel – da mein schöner „Hein Schönberger“ einen Motorschaden in einem Drehgestell hatte musste ich mir was Neues besorgen.
    Eine Reparatur war ziemlich aufwändig, des halb also was ganz Neues bauen.
    Hier erstmal die Bilder vom alten Drehgestell.




    Und hier der Anfang vom neuen Drehgestell . Durch einen Zufall ergatterte ich 10 Faulhaber Motor Typ 1516 mit Getriebe sehr günstig – da haben wir gleich was für kommende Projekte.
    Hier der Werdegang .




    Nächstes mal dann weiter
    mfg Jürgen(S)

    Hallo Stefan und Mitleser ...
    ich dachte da mehr an das formulär
    Name der Vereinigung *
    usw.
    da sollte dann eine Wahlmöglichkeit sein Verein / privat - vielleicht sogar / Firma
    das nur als Vorschlag ....
    meine Hausseite kennen die meisten spur 0 ler .
    mfG
    Jürgen(S)

    BB ab 2017 – VT 701 teil 6
    So das ist wohl der letzte Teilbericht für den VT 701 in diesem Jahr.
    Dabei geht es weiter mit der Arbeitsbühne .Das auf und abfahren der Bühne ist elektrisch /mekanisch gelöst – dahin aber nicht die digitale Steuerung (und der gedachte Lösungspartner hat mitgeteilt – nicht möglich) also suchen wir weitere Lösungen hier für. Gedacht ist ein Zusatzdecoder – da der Lenzdecoder beibehalten werden soll mit seinen Funktionen – was wegfällt ist die Steuerung der Lenzkupplungen. Hin zukommen Funktionen für den Hebungsmotor der Bühne –ein Faulhabermotor 15/12 der mit 7Volt (0,03A) betrieben wird –wenn möglich mit Zeitfunktion jeweils 6 Sekunden, welches die Hebung von 22mm (Vorbild 1m) macht. Eine weitere Funktion für ein / ausschalten der 4 Neonröhren (welche mit 6-16V DC -50 mA) betrieben werden (also 200mA Belastung) und als dritte Funktion – ein /ausschalten der Suchscheinwerfer (2 x) mit jeweils einer LED 0401 3Volt.
    Inzwischen habe ich dann einen Probebau gemacht für das Geländer der Bühne – muss noch getestet werden das dies sich beim hochfahren der Bühne in die richtige Stellung bewegt und beim runterfahren sich wieder platt legt.
    Dazu die heutigen Bilder .
    In dem Sinne –ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr.
    Mit freundlichen Grüßen
    Jürgen(S)