Posts by Segeberger

    Guten Abend.


    Mein Beitrag von heute Morgen hat unterschiedliche Reaktionen hervorgerufen, darunter auch als Beitrag 4 einige Worte von MBW mit dem ursprünglichen Wortlaut:

    Leider lässt es die Bearbeitungsfunktion dieses Forums zu, dass man öffentlich getätigte Aussagen zurücknehmen oder abändern kann, so dass in dem sich linear entwickelnden Beitragsbaum Zitate oder Antworten ihren Sinn verlieren. Korrektur von Schreibfehlern, Ergänzung fehlender Wörter oder Satzzeichen - alles OK. Aber den Inhalt eines Beitrags sollte man eigentlich nicht verändern.


    Niemand muss für den Rest seines Lebens unverändert eine einmal öffentlich vorgetragene Meinung beibehalten. Aber man sollte zu früheren Äußerungen stehen und eine neue Position und die Gründe eines Sinneswandels nennen. Nach meiner Meinung kann das nur heißen: Man schreibt einen neuen Beitrag und erklärt seinen geänderten Standpunkt.


    Im MBW-eigenen Forum ist das natürlich viel einfacher. Da werden im Nachhinein als unpassend empfundene Beiträge einfach gelöscht.


    Meine Erinnerung geht dahin, dass sich MBW aus diesem Forum verabschieden wollte. Frühere Themen rund um MBW hatten bisweilen ihren Ausgangspunkt in missverständlichen oder widersprüchlichen Aussagen von F. Elze. Wenn jemand längerfristig in einem geschäftlichen Umfeld mit einem eng begrenzten Kundenkreis erfolgreich sein will, dann kommt es auf Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit in allen Aussagen potentiellen Kunden gegenüber an. Wie von anderen Forenteilnehmern gesagt wurde: Niemand möchte in einigen Monaten Loks besitzen, zu deren Reparatur ein bestimmtes Ersatzteil notwendig wäre, das man aber nicht bekommt, weil der Hersteller das Interesse verloren hat oder es ihn schlicht nicht mehr gibt. Für die allermeisten in diesem Forum sind 500 - 800 € für eine Lok eben kein Spielgeld, sondern ein Betrag, für den es oft sehr sinnvolle, vielleicht sogar wichtigere, andere Verwendungsmöglichkeiten gegeben hätte.


    Da Hr. Elze selbst einräumt, manchmal zu spontan/emotional zu sein, sollte er sich auferlegen, dass vor dem Absenden einer inhaltlich bedeutsamen schriftlichen Äußerung in einem Forum erst einmal eine Nacht geschlafen wird. Mancher Zweifel, vielleicht sogar Schaden, den er mit seinem ursprünglichen Beitrag hier ausgelöst hat, wäre dann nicht entstanden.


    Ich freue mich übrigens für MBW, dass es für die BR 86 eine ausreichende Nachfrage gibt. Auch ich hätte diese Lok gerne. Bestellt habe ich sie nicht, denn mir gefallen die AGB von MBW nicht. Aber das ist ein anderes Thema…


    Gute Nacht.


    Pjotr

    Guten Morgen.


    Aus dem MBW-Neuheitenfeuerwerk in 2014 ist nun offensichtlich ein "Wir machen weniger in 2014" geworden. Alle, die auf die baldige Verwirklichung ihres Lieblingsmodells gehofft haben, sollten sich nochmals bewusst machen: Spur O ist ein sehr kleiner Markt. Die von MBW freimütig genannten Stückzahlen zeigen dies unmissverständlich. Die zahlreichen, immer wieder neuen Ankündigungen von MBW könnten hier und da die falsche Hoffnung geweckt haben, dass all dies binnen kurzer Zeit tatsächlich verwirklicht wird. Es waren aber wohl teilweise keine "echten" Ankündigungen, sondern eine preiswerte Art der Markterkundung.


    So sehr man sich sein Lieblingsmodell auch wünschen mag: Der Markt ist für so viele Neuheiten binnen weniger Monate einfach nicht aufnahmefähig.

    Solange die Spur 0 primär von Lenz bedient wurde, war ausreichend Kaufkraft für eine Lokneuheit im Jahr und 1 oder 2 Wagen vorhanden. Neue Produkte konnten zügig abverkauft werden und eine Investition des zurück fließenden Geldes in neue Formen war möglich. Brawa hat mit seinen ca. 2 neuen Güterwagen pro Jahr die Verhältnisse am Markt nicht wesentlich verändert.
    Im letzten Jahr gab es nun aber eine bisher nicht dagewesene Menge an Neuheiten: VT 98, V 60, V 100.20, V 200, V 200.1, V 80. Diese Modelle kosten zusammen etwa 4000 €. Dazu kamen noch weitere Möglichkeiten, "überflüssiges" Geld loszuwerden: neue Güterwagen, Bogenweiche, Dreiwegweiche, Signale etc.


    Ich trete sicher niemandem zu nahe, wenn ich feststelle: Es gibt hierzulande eben nicht Tausende von Spur-0-Bahnern, die über einen solchen Hobby-Etat verfügen und zugleich auch den Platz haben, um diese vielen Fahrzeuge sinnvoll zu präsentieren. Solange nur Lenz eine Lok pro Jahr anbot, konnte man "gnadenlos zuschlagen" - es gab ja ohnehin keine Alternativen. Da es nun aber etliche offene Ankündigungen gibt, werden viele auswählen und Schwerpunkte setzen. In der Folge sinken die Stückzahlen des einzelnen Artikels.


    In diesem Zusammenhang wage ich die Behauptung: Hätte MBW nur genau eine V 200 angeboten, so wären von dieser Lok fast genau so viele verkauft worden wie in der Summe aller Varianten, allerdings bei deutlich geringerem Aufwand. Anders herum: Böte Lenz die V 100.20 zeitgleich mit mehreren Nummern an, würde dies nur wenige zusätzlich verkaufte Loks bedeuten. Bei erhöhtem Aufwand wären die Stückzahlen jedes Artikels einfach nur geringer.


    Die Ankündigungspolitik von MBW könnte nach Meinung bewirkt haben, dass Kaufentscheidungen zugunsten der tatsächlich produzierten Modelle selektiver und zurückhaltender getroffen werden. Damit sinken die verkauften Stückzahlen einer Neuheit trotz eines in letzter Zeit vermutlich sogar gewachsenen Kreises an Spur-0-Bahnern.


    Ganz bewusst verenge ich meinen Blick auf die Epochen III und IV und Anlagen bzw. Module mit einer Nebenbahnthematik. Hier sind außer dem VT 95 und den Köfs I + III alle weiter verbreiteten Dieselfahrzeuge vorhanden. E-Loks in Großserientechnik und -stückzahl dürften in diesem Umfeld vermutlich schwierig abzusetzen sein. So bleibt vor allem bei den Dampfloks eine Menge zu tun. Allerdings wird das einzelne Modell für Hersteller und Kunden leider auch deutlich teurer als bei einer Diesellok.


    Ich hoffe im Interesse aller Nuller, dass die schon jetzt zahlreich im Raum stehenden Ankündigungen von Dampfloks nicht zu der von mir befürchteten Zersplitterung des Kaufinteresses führen und damit die Wirtschaftlichkeit dieser Projekte gefährden.


    Ein Neuheitenjahr mit Augenmaß wünscht Euch/Ihnen allen


    Pjotr

    Hallo,


    aus der Sicht von MBW schon. Vor langer Zeit hat Herr Elze mal festgestellt: Die Probedrucke des Pfauenaugenmusters befriedigen ihn nicht.
    Was also tun, wenn die Formen fertig sind und allmählich Geld verdienen sollen? Man macht daraus das, was geht, also Grünlinge und Ozeanblau-Beigelinge.
    Das geht jetzt nicht gegen MBW.
    Wer sich HO - Silberlinge anschaut weiß, dass man keinen Zug mit Wagen von drei Herstellern bilden sollte. Irgendwie sieht das Pfauenaugenmuster nie richtig gut und immer anders aus.
    Das ist schade und wird in Spur 0 wahrscheinlich auch zu einem heftigen Verriss führen, denn da sieht man noch viel genauer als in HO, dass es fast unmöglich ist, die Glanzeffekte im Druck ansprechend darzustellen.


    Pjotr

    Guten Morgen.


    Neunelf stellt zu Recht fest: Touchcab ist eine hervorragende Lösung. Einfach zu bedienen und funktioniert zuverlässig.


    Ich frage mich immer wieder, welche Vorbehalte gegen den Erwerb eines iPod Touch bestehen. Eine ältere Version mit weniger, aber vollkommen ausreichendem Speicher (8GB), bekommt man um oder unter 100€. Das ist es dann für lange Zeit.


    Für eine (!) Weiche, einen(!) Wagen wird dieser Betrag doch auch ohne großes Nachdenken ausgegeben, für eine Lok gerne das 5 - 10-fache.


    Geiz ist ungeil, wenn man sich dadurch ein erhebliches Vergnügen nicht gönnt. Die Anlagensteuerung mit Touchcab ist ein solches Vergnügen und das setzt nun mal ein iPhone oder einen iPod Touch voraus.


    Kann man übrigens auch an Feiertagen bestellen.


    Pjotr

    an stefan_k fürden Tipp mit den Traktoren. Mein Bedarf ist damit erst einmal gedeckt. Für mich stellt sich jetzt die Frage nach Anhängern, und zwar ganz simplen Allerweltsanhängern, auf denen die Bauern Kartoffeln, Mist und Bodenaushub durch die Gegend fahren.
    Hat da jemand einen Tipp, wo ein Anhänger nicht gleich 50€ kostet?


    Schon mal Danke und ein schönes Wochenende


    Pjotr

    Hallo,


    wie nicht anders zu erwarten hat BEMO nach langer Vorbereitung schöne Modelle ausgeliefert. Die Hoffnung auf deutsche Modelle sollten wir allerdings begraben. Vor einigen Tagen hatte ich ein längeres Gespräch mit jemandem, der in 70er Jahren, also BEMO das deutsche Schmalspurprogramm auflegte (und bald wieder aufgab…) ziemlich nahe dran war. Da gab es klare Aussagen!


    Für die Schweiz ist die Schmalspurbahn das, was für uns das Thema Nebenbahnen ist. Ein nahezu unerschöpflicher Vorrat aus Fahrzeugen aus allen Epochen, Fahrzeug-Übergänge zwischen den Strecken, moderner Nahverkehr und Museumsbetrieb nebeneinander und das alles in modellbahntauglicher Umgebung.


    Die deutschen Schmalspurbahnen sind dagegen ziemlich zerrissen. Sachsen und Württemberg haben fast keine Berührung (nur 1 Lok), die übrigen, überwiegend privaten Bahnen waren weitgehend ohne gemeinsame und heute noch bekannte Fahrzeugtypen bzw. nur Resteverwerter.


    Wie sollen da jemals 1000 verkaufte Loks z.B. einer V 51 oder V 29, gar nicht zu reden von einer 99 650 o.ä. zusammen kommen? Für sächsische Vorbilder dürfte das entsprechend gelten.


    So sehr ich es mir wünsche, daraus wird wohl nichts.


    Mit großem Bedauern


    Pjotr

    Hallo,


    oft finden sich im DSO-Forum interessante Bildbeiträge. Das erste Bild des verlinkten Beitrages (aus einer übrigens immer sehr sehenswerten Serie) zeigt gleich mehrere Wagen, die uns (noch) fehlen.
    Gerade das erste Bild zeigt eine wunderschöne Bahnhofsatmosphäre:


    #mce_temp_url#



    Ich wünsche allen schöne Feiertage und hoffe, dass wir bald über alle diese Wagen verfügen können.


    Pjotr

    Hallo,


    da es ja noch immer ein Prototyp ist: Die Abdeckung über der Tür sollte doch verändert werden? Die eingedrückten Flächen hinter dem X der Lüfterschieber sind m.E. zu tief eingedrückt. Dadurch wirkt das X breiter als es ist. Das scheint mir durchaus richtig zu sein. Die tiefen Flächen hinter dem X geben dem Wagen jedoch insgesamt etwas reliefartiges.


    Geht da noch was?


    Pjotr


    Nachtrag: Die durchbrochenen Tritte sind wirklich mal was.

    Hallo,


    ich folge mal den Gedanken des Vorredners. Wenn das Ziel ein buntes Zugbild ist - warum nicht? Dann fehlen auf jeden Fall:


    Ommi 51 (ob der jemals von Kiss kommt ?)
    Schüttgutwagen, z.B. Otmm 70 (MBW)
    Schwenkdachwagen Tos/Ktmm ( Variante zu MBW)
    Hubschiebedachwagen Kmmfks (passt auf Brawa-Fahrwerk)
    Kühlwagen mit glatter Front.


    Nicht ohne Grund habe ich den Ommi 51 obenan gestellt. Von allen genannten Wagen ist er für mich der markanteste. Zugegeben: Er erfordert ein komplexes Fahrwerk. Dafür reduziert sich der Aufwand für den Aufbau erheblich. Die fünffach nutzbare Mulde sollte den Aufwand beim Fahrwerk ausgleichen, so dass dieser Wagen nicht aus dem üblichen Preisrahmen für Güterwagen ausbrechen muss.
    Ich fände es toll, wenn einer der lieferfähigen und lieferwilligen Hersteller zugreift und die Geiselnahme eines wichtigen Vorbilds durch Kiss kurzerhand beendet.


    Pjotr

    Oppeln:


    Auf allen bisher gezeigten Bildern fehlen die Schlussscheibenhalter. Meinen Wagen natürlich auch. Laut Ersatzteilliste sind dies die Teile Nr. 23 und 24 mit den Bestellnummern 0010503 und 0010504.
    Der bisher so gerne gerühmte Kundendienst von Brawa stellt sich zickig an und möchte mir die Teile nicht zuschicken. Statt dessen soll ich die Wagen beim Händler umtauschen. Der hat natürlich keine Wagen mit Schlussscheibenhaltern. Also sind das zwei längere Anfahrten und eine Menge verlorene Zeit.


    Danke Brawa.


    Pjotr

    Da muss sich keiner grämen, der nicht im Bereich von Aldi-Nord wohnt.
    Huhn, Schäferhund und Kuh sind etwa gleich hoch, aber nur halb so hoch wie der mitgelieferte Bauer. Ein mitgeliefertes Scheunengebäude kann vom Huhn betreten werden, wenn es eine Grätsche macht und den Kopf einzieht.
    Wir sollten unsere lieben Kleinen nicht ihr Spielzeug weg kaufen.


    Pjotr

    Dieser Neuheiten"express" ist doch wohl eher ein Bummelzug auf wenig frequentierter Strecke auf den nicht allzu viele Fahrgäste warten. In jeder Baugröße eine bekannte Form mit neuen Beschriftungen. Dürfte v.a. die Regale im Fachhandel füllen.


    Pjotr

    Hallo Herr Elze,


    wenn der Gs 211 wirklich für 89 € angeboten wird und auf dem Niveau aktueller Brawa-/Lenz-Wagen liegt, haben Sie und wir alle gewonnen. Wenn Sie dann noch die Formen so konstruiert haben, dass in überschaubaren Zeiträumen die ganze Familie G(l)s 204 - 216 mit den jeweils abweichenden Lüftern, Dächern und Wänden erscheint, umso besser. Diese für jedes DB-Thema wichtige Wagenfamilie hat wirklich gefehlt.


    Viel Erfolg.


    Pjotr