Hallo,
Brawa hat in den Jahren 2011-13 und 2015 insgesamt 10 in der Form unterscheidbare Güterwagen herausgebracht. Allein in den Messeprospekten waren dafür 80 unterschiedliche Artikelnummern verzeichnet. Wahrscheinlich gab es weitere. Bei den Wagen gab es gemeinsame Teile, sodass der Formenbau effektiv wohl etwa 7 Wagen entsprach.
Allein der Oppeln wurde unter mind. 12 Artikelnummern angeboten, ohne dass es die optisch sehr interessanten Varianten mit Bremserhaus und Bremserbühne gab.
Alle Wagen waren hervorragend konstruiert und sehr preiswert, wenn man mit Brawas Preisniveau der Baugröße HO vergleicht.
Vielleicht gäbe es auch im Jahre 2020 noch Neuheiten von Brawa, wenn damals kleinere Serien und weniger Bedruckungsvarianten zu einem höheren Preis angeboten worden wären.
14 Varianten des Kühlwagens und 18 des Behältertragwagens überfordern jede Spur-Null-Anlage und damit auch den Handel, der sich diese Vielzahl von Artikeln nicht hinlegen mag.
Es gäbe schon noch einige Güterwagen, die einen Zugverband auflockern könnten. Weitere Hochbord- oder Rungenwagen, gedeckte Güterwagen, dazu noch 2 oder 3 Kesselwagen würden auch auf bereits gut bestückten Anlagen immer noch ein Plätzchen finden.
Ich fände es schön, wenn nicht nur von Schnellenkamp, sondern auch von Brawa hin und wieder mal ein neue Wagen angeboten würde, ohne dabei die Fehler der Vergangenheit zu wiederholen.
Aus meiner Sicht besteht eine Modellbahn nämlich immer aus deutlich mehr Wagen als Lokomotiven.
Ein schönes Wochenende wünscht
Pjotr