Posts by Schwellenträger

    Hallo Dirk


    Danke für die Info, da gebe ich Dir recht, zuerst auf das Programmiergeleise, bei den "alten Loks" vor allem mit Vorlaufachsen / Drehgestellen wie z.B. SBB Ae 4/7 oder Ae 3/6II macht es Sinn auch auf der Anlage zu fahren, gerne machen Sandleitungen, Schienenräumer oder Aufstiege Kurzschlüsse und da besteht leider auch die Möglichkeit den Decoder zu beschädigen. Diese Lok's sind eigentlich für grosse Radien gemacht, fahren aber in den Regel gut durch Lenz R10.


    Gruss Michael

    Hallo zusammen


    Auich ich nutze diese Schnittstelle für Umbauten an älteren Loks, vorwiegend des Herstellers Hermann. Meine überlegung ist aber eine andere, ich benutze diese PluX22 weil es sehr einfach ist ein Decoder zu tauschen. Nach einem Umbau kommt als erstes ein ESU Lokpilot drauf, im falle eines Kurzschlusses kostet dieser nicht so viel wie ein Loksound Decoder. Nach erfolgreicher Testfahrt der Lok wird getauscht gegen einen Loksound Decoder.


    Gruss Michael

    Hallo zusammen


    ich finde es in Ordnung dass die Schilder "nur" gedruckt sind. Ich nummeriere alle Loks um weil ich somit ein Unikat habe und es mich stört wenn zwei oder mehr Loks auf der Anlage mit der gleichen Nummer unterwägs sind. So kann jeder machen wie er gerne möchte.


    Gruss Michael

    Hallo Adalbert


    Mir ist schon bewusst, dass meine Aussage provokativ ist. Ich gebe Dir in deinen Punkten recht, ganz klar. Aber ich bin der Meinung dass es nicht sein kann dass man den Ddecoder wechseln oder einen zweiten an besagter Stelle anschliesst nur weil der Sound nichts taugt. Ich habe eine Lollo erste Serie, 216 auch erste Serie und die 218. Der Sound der 218 ist wirklich unterirdisch. Da hätte man doch wenigstens der Sound der Lollo aufgespielt ob er passt oder nicht, wäre immer noch besser als das was jetzt zu Hören ist. Für mich kommt es nicht in Frage den Decoder zu wechseln. Darauf bezieht sich meine Aussage "Ok, dann „darf“ der Hersteller uns jeden Mist verkaufen". Auch ich werde mir zukünftig überlegen ob ich noch Vorbestelle oder erst das Ergebniss abwarte, bevor ich kaufe.


    Gruss Michael

    Hallo zusammen


    Ich habe Anfang Januar zwei Lok‘s zur Reparatur gesendet, nach etwa drei Wochen habe ich mal nachgefragt (per Mail) wie der Stand der Reparatur sei. Mir hat man umgehend mitgeteilt dass wegen vielen Aufträgen es etwas länger dauert, was für mich (und sicher auch allen anderen Modellbahner) kein Problem darstellt. Die Lok‘s sind mittlerweile zurück und rollen zur vollen Zufriedenheit wieder über die Anlage.

    Vielen Dank an die Firma Lenz, der kostenlose Service ist nicht selbstverständlich.


    Gruss Michael


    PS: so habe ich auch Mario‘s Beitrag verstanden

    Hallo zusammen


    für mich sehen die Bilder von Lenz so aus als ob da noch ein Teil bei der oberen Lampe fehlt, eine Transparente Abdeckung oder so. Denn auf der zweiten Lok (die grüne) sieht es anderst aus.


    Gruss Michael

    Hallo zusammen


    Vielen Dank für die vielen Antworten und Anregungen, in meinem BW stehen gerade 6 Lenz Loks, 1 MTH und eine mit ESU Decoder zudem auf der Anlage noch 5 beleuchtete Wagen. Ich meine das ist eine übliche Anhäufung von Fahrzeugen, zumal in meiner Vitrine auch noch ein paar Loks stehen die gerne fahren möchten.


    Ich werde mal schauen wo die Schwelle liegt dass ich noch einschalten kann, auch wie sich das verhält Licht eingeschalten oder nicht. Ich finde die Idee dass eine Steuerung selbst ständig die Verbraucher ausschaltet gut, bei mir war das sicher nicht der Fall.

    Zudem wird meine Lenz Zentrale LZV100 mit Gleichstrom versorgt damit ich die Volt höher stellen konnte und die max. Leistung ist auch eingestellt.


    Vielleicht überlegen sich die Hersteller der Decoder ob es nicht sinnvoll wäre dieses Problem auf irgend eine Art zu lösen, den wenn ich als Beispiel Lenz nehme, auf der Homepage gegen 20 verschiedene Baureihen gelistet und wenn man alle im Fuhrpark hat sollte doch dies auch ein Thema sein.


    Gruss Michael

    Hallo zusammen


    Gibt es eine Möglichkeit das Laden des Pufferspeichers zu verzögern damit nicht alle Loks gleichzeitig Strom ziehen? Da dieses Problem vor allem bei grösseren Anlagen auftritt wäre dies praktisch. In meinem BW stehen 7 Loks und dann ist ende Feuer. Die einzige Lösung die ich noch habe ist dass ich alle Geleise einzeln ein / aus schalte.


    Gruss Michael

    Hallo Michael

    danke für deine schnelle Antwort und den beigefügten Film. Das habe ich schon gedacht dass es gehen würde, wollte mir aber sicher sein.


    Gruss Michael

    Hallo zusammen

    Besitzt jemand eine Hermann Ae 6/6 und kann mir sagen ob diese den Lenz R10 durchfährt? In der Beschreibung der Lok wird der min. Radius mit 2000mm angegeben was aber nicht heisst dass auch weniger geht.

    Ich danke Euch für eure Infos


    Gruss Michael

    Die Antriebsachse von Hand gedreht und man merkt das sie sich nicht gleichmäßig durchdrehen läßt.

    Hallo Namensvetter


    da muss doch das Problem sein, wenn die Antriebsachse nicht schön dreht, läuft sie auch im betrieb nicht rund.

    Was mir gerade noch in den Sinn kommt, läüft die Achse des Motors rund? Wenn nicht kann es sein das das Ritzel leicht klemmt oder zu minderst gehemmt wird.


    Gruss Michael