Posts by gleis59

    "Ich z.B. hätte die BR 64 mit Rauchgenerator, mit brüniertem Fahrwerk und
    auch mit Lokführer angeboten. Aber das ist unsere Intiution."


    M0in, m0in


    das (oben) ist leicht gesagt vor allem wenn man selbst noch kein Modelle zum Kauf anbieten kann.
    Aber der Verkaufserfolg der Lenzschen BR 64 spricht für sich und Lenz !!!


    Jegliches "ich hätte" finde ich hier fehl am Platze, machen, auf den Nullmarkt werfen und alles
    zu einem zahlbaren Preis.................................


    zu Intuition habe ich Wiki bemüht und damit wird dieses Tohuwabohu, so mag ich
    die immer neu angepassten Ankündigungen/Artikel von MBW (Hr. Frank Elze)nennen,
    auch nicht besser oder gar verständlicher, schade.


    Grüße a.d. Süden
    Siegfried


    p.s. hier handelt es sich um meine Meinung !

    ....folgende Ergänzung möchte ich hier anfügen,
    bei der Deutschen Reichsbahn wurde die erste
    Streckenverbindung im Continer-Verkehr
    am 26.6.1968 auf der Relation
    Dresden-Rostock (Überseehafen) eröffnet und
    V180 281 beförderte den ersten Containerzug gen Norden.


    2 achsige Rungenwagen und der Vierachsige Flach-
    wagen SSalms mit versenkbarer Containerbefestigung
    waren die Transportfahrzeuge der ersten Stunde.
    Mit ADKs (Autodrehkran) wurde die ersten Container
    beim Kunden verladen.
    Die Containerterminals hatten Krananlagen.


    Grüße a.d. Süden
    siegfried

    ............ bei dieser diskussion könnte doch ein anderer hersteller
    auf den zug springen, die AK sollte (dank lenz) auch kein problem
    mehr darstellen.
    über eine BR 81 kann man geteilter meinung sein weil bereits alle
    10 lokomotiven bis 1963 (nur bei der DB) ausgemustert waren.


    Grüße a.d. Süden
    Siegfried

    @@@...das ganze ist also ziemlich aufwändig und von daher nicht mal eben so
    gemacht. Und ausserdem kostet es Geld, das sich wiederum im Endpreis
    bemerkbar machen würde.@@@


    Hallo MKB,


    da hast du vollkommen RECHT , aber die wenig überzeugende Lenz - Sound - Qualität ist auch nicht für LAU
    zu bekommen, beim Soundproduzenten.
    Übrigens auch mich als Endverbraucher kostet der schlechte Sound Geld und zwar das sauer Verdiente. :D
    Zumal es andere Hersteller in anderen Nenngrößen ja auch können
    (den Sound bedeutend besser zu treffen !) und am Lautsprecher liegt das Problem ganz sicher nicht. :!:


    Grüße a.d. Süden
    Siegfried

    ..............habe mir die Ausstellung angeschaut und bin (ganz ehrlich) enttäuscht.
    Ob Sitzkissen oder Banhofsdachteil beide machen keine Eisenbahnepochen aus.
    Da haben andere Museumsbetreiber ein glücklicheres Händchen bewiesen.
    Egal ob im Ruhrgebiet, Berlin, Dresden, München, Franken oder im Elsaß, da bekommt man
    mehr für seinen Eintritt zu sehen, bedeutend mehr!
    Aber das ist meine Meinung und die der Reisegruppe.


    Grüße a.d. Süden
    Siegfried

    ..........der Lnezschen Köf II hat mich von einem Kauf abgehalten.
    Das Kettenrasseln ist ein muß, letztendlich wird ein Modell (vom Vorbild)
    angeboten.
    Wer will kann sich den original Sound immer noch zu Gehör bringen,
    es gibt noch einige betriebsfähige Köf II.
    Alle anderen Modelle passen nicht zu meinem Anlagenthema, aber es ist
    schon ärgerlich wenn da nicht eine NACHBESSERUNG erfolgt.


    Grüße a.d. Süden
    Siegfried

    verschiedene Varianten eher weniger, die 64er wie im Fotoantrich (grau)
    oder die mit grünen Wasserkästen versehene 064 094 (info aus Die Baureihe 64/ EJ II/98),
    verschiede Speisepumpen und unterschiedliche Führerhausaufsätze wären möglich,
    ebenso erhöhte Kohlekastenaufsätze, Vorlaufscheibenradsätze und Rauchkammertür-
    verschlüsse.
    Alles arbeiten die zu Hause am Küchentisch erledigt werden können.
    Eine unbeschriftete Maschine wäre eine OPTION, so könnten die kurzen Maschinen je
    nach bedarf für die DRG/ DR/ ÖBB/ PKP/ CSD hergerichtet werden.


    Grüße a.d. Süden
    Siegfried

    M0in, moin
    unter dieser Überschrift und dem Untertitel,
    Der einzige Umbau-Dreiacher mit Führertand im Modell
    findet der Interessierte im EK 07/1990 den Umbau eines
    H0-Bd3yge-Dreiachsers( Lenz 41242).
    Vorbildinformationen, die Beschriftung und eine Beschreibung
    über drei A4-Seiten ergänzen die zahlreichen Bilder.


    Grüße a.d. Süden
    Siegfried

    ........m0in, m0in,
    in der vergangenheit zu schwelgen, denn spätestens (wie angekündigt)
    wenn das schnelli geschlossen wird bzw. nach jahresfrist abgeschaltet
    erinnert nur noch wenig an "alte" zeiten.
    es war nett, unterhaltsam manchmal auch ein klein wenig übertrieben
    was standpunkte betraf aber alles in allem, positiv das schnelli !!!!
    es wäre dem neuen hausherrn gegenüber(danke fürs zur verfügung stellen)
    nicht höflich hier weiter als schnelli aufzutreten.
    ich freue mich auf die SNM- (oder SNF)-zeiten.
    Grüße a.d. Süden
    Siegfried