Hallo zusammen,
die Lenz Wagen bereichern das Angebot nicht nur für die Nuller mit großem Platzangebot und sind eigentlich vielfältiger einzusetzen, als man auf den ersten Blick glaubt.
Wer es ganz genau nimmt, müsste noch auf zwei weitere Varianten warten, Hallo Fa. Lenz, Wink mit dem Zaunpfahl!
Es gab diese Wagenfamilie auch als AB in der Epoche III und IV.
In der Variante als AB wäre der Einsatz als Kurswagen oder in Kurzzügen AB + B auch auf kleineren Anlagen möglich.
Die Wagen liefen bis Ende der 70er Jahre, die Altbaupackwagen z.T. bis in die frühen 80er. (Ich differenziere hier mal nicht nach Dachkanzel und genauer Bauart - spart Euch den Shitstorm, wer es genau wissen will, kann im Internet viele Quellen, auch mit Bilder und Datum finden, wer Kompromisse eingehen möchte, wird die Wagen wie angeboten bzw. neu angekündigt akzeptieren)
Zurück zum Einsatz dieser Wagen: A und 2xB hinter V100, hinter V160 habe ich bereits in mehreren Bildquellen aus den 60er und 70er Jahren gefunden.
Ebenso hinter V200.0 und hinter dieser gab es in den 50er Jahren die blauen F-Züge, für die nur ein passender Speisewagen in altrot fehlt.
Ergänzung: gerade hat mir ein Freund ein Foto geschickt. 1976 eine BR 211 oder 212 in altrot, zweiachsiger Packwagen mit Kanzel, 2 x B3yg x B4ü.
Dieser Zug könnte komplett aus Lenz Fahrzeugen nachgebildet werden, wenn auch der D-Zugwagen vermutlich aus der D36 Gruppe stammt.
Dann finden sich einzelne Wagen als Verstärkungswagen und Kurswagen an Zügen mit Wagen anderer Bauarten, sowie die Packwagen oft auch noch in Verbindung mit 26,4 m Wagen.
Dampf-Lokbespannungen von Garnituren aus/mit den D28 und D36 Spielarten in Epoche III naturgemäß häufiger als in IV, aber auch dort noch dokumentiert: von BR 93.5, BR 78, BR 86, BR 64, über BR 38, BR 39, BR 41, BR 01, BR 03, BR 18.4-6, BR 50 und sicherlich noch diverse Baureihen mehr.
E-Loks: BR E10, E16, E18, E41, E44 waren alle auf die Schnelle mit diesen Waggons auf Fotos zu finden.
Zuggattungen: F, D, E, Personenzüge, Militärzüge und je näher wir den 80ern kommen: Reservegarnituren, bunt gemischt, um für verspätete Reisezüge einzuspringen.
Eine Planbespannung eine Eilzuges Ende der 50er bestand z.B. aus BR 93.5, PW3, AB, B, B (also in Verbindung mit dem dreiachsigen Packwagen aus dem Sortiment von Lenz geht es auch vorbildgetreu)
Eilzug der Kombination 6x3yg mit einem Altbau-Schnellzugwagen und einem WLB hinter BR 38.10
Eilzug hinter V200.0 mit 4yg zusammen als 5 Wagen-Zug.
Kurzfassung: die Gruppe 29 Wagen (sowie die geschweißte Bauart) kann eigentlich jeder einsetzen, der keine T 3 als Bespannung vorhat.
Sortenreine Garnituren wurden um so seltener, je später der Einsatzzeitraum, aber auch in Epoche III a nicht zwingend, einzelne Wagen als Kurswagen oder Verstärkungswagen passen auch.
Es passen Kombinationen mit 3yg, 4yg, E30, E36, sowie 26,4 m Wagen wie Silberlinge, Mitteleinstiegswagen zu den Personenwagen. Die Packwagen wurden im Prinzip mit den gleichen Personenwagen zusammen eingesetzt.
Natürlich gab es unter Berücksichtigung von Streckenhöchstgeschwindigkeit und planmäßiger Höchstgeschwindigkeit des Zuges Beschränkungen bei vielen Wagenbaureihen, aber die Gruppe 29 Wagen fallen eben (fast) nicht darunter.
Und noch ein letzter Hinweis sei erlaubt: Nicht immer, wenn Eilzüge oder Personenzüge fuhren, waren E30 oder E36 Wagen im Einsatz, durchaus wurden auch alte D-Zug-Wagen eingesetzt.
Wer googeln kann, wird fündig werden! z.B. bei Ulrich Budde "Bundesbahnzeit", bei DSO und vielen weiteren Quellen.
Für diejenigen, die Papier bevorzugen: diverse Miba-Publikationen von Michael Meinhold, diverse Bildbände aller möglichen Verlage.
Fazit: es gibt kaum eine Ausrede, diese Wagen nicht einzusetzen. Außer sie passen nicht zum Anlagenthema.
Und bevor die Nietenzählerfraktion jetzt loslegt: Es gibt keinen Kaufzwang und sicherlich auch Ausreden, warum der Wagen mit der Nr. xyz, genau nicht der richtige für einen selbst ist. Aber ein Argument zieht definitiv nicht: es gab so gut wie keine Züge aus einheitlichem Wagenmaterial, wie es so mancher Modellbahner zwingend für sich einsetzen möchte.
Das ist meine (persönliche) Meinung zur Verwendung der D29 Wagenfamilie.
Grüße vom Zweispurer