Guten Abend,
wenn ich das so lese, kann ich nur sagen, Wunschdenken und Vorbildkenntnisse müssen hier mit kaufmännischen Aspekten gepaart betrachtet werden.
Was ich meine, möchte ich am Beispiel der BR V 65 und ihrer Privatbahn-Schwesterbaureihen kurz erkären:
Die 15 MAK Maschinen der BR V65 / 265 sind eine eigene Baureihe, die bestimmte Abmessungen und bestimmte Merkmale einheitlich aufweist. Das sind z.B. ein bestimmter Kühlergrill, bestimmte Hauben etc.
Die D600/D650 Privatbahnloks der MAK sind aber in vielen Punkten stark abweichend. Das beginnt mit anderen Kühlergrills, geht über andere Lampenanordnungen und z.T. Doppel-Lampen, über Blendschutz-Vorbauten am Dach, bis zu anderen Abmessungen. Mit anderen Worten, da gleicht keine Lok der anderen.
Es ist also nicht mit einer anderen Lackierung getan, sondern mit großen Kosten verbunden, da andere Formen für Bauteile oder das komplette Gehäuse benötigt werden. Das Tüpfelchen auf dem i bildet dann der Sound, der sich auch sehr unterschiedlich anhört.
Zusammenfassung: eine vorbildgetreue V65, incl. der vielen Privatbahn-Ableger dieser Baureihe kann es nicht zu geringen Kosten als Großsenrienmodell in Kunststoff- oder Zinkdruckguss-Technik geben. Entweder originalgetreue Abweichungen und Kleinserie oder nur eine stimmige Variante und günstig.
Mag sein, dass in Spur N oder Z ein Unterschied nicht auffällt, solange die Achsfolge stimmt, in Spur 0 führt das für den Hersteller zum Shistorm!
Ich erweitere mal auf bekannte andere Baureihen: BR 103 kennt jeder, aber nicht jeder weiss, dass die Maschinen in zwei Längen gebaut wurden, weil man die engen Führerstände kritisiert hat. Dann gab es Veränderungen als Pufferverkleidungen und Schürzen abgebaut wurden. Die E03 Vorserienloks mit ihrem anderen Lüfterband ignoriere ich mal. Auch hier wäre es also nicht nur mit zwei Pantographen-Varianten getan.
Eine der wenigen Baureihen, wo äußerlich keine Merkmale unterschiedlich waren, die von Belang sind, ist die BR 151. Da könnte man im Grunde mit zwei verschiedenen Puffertypen, zwei verschiedenen Pantographen-Typen zumindest die "Standard-Loks" nachbilden. - Wenn man die AK-Kupplungsloks mal ignoriert.
Und da liegt die Krux in den Wünschen vieler Nuller: jeder will seinen Lieblingswaggon, seine Lieblingslok, aber mit bestimmten Merkmalen, also geht das nur in kleinen Serien mit höheren Kosten.
Bei den Waggons ist es ganz ähnlich: nehmen wir mal einen kurzen Personenzug mit vier Silberlingen: Steuerwagen, AB, B macht drei unterschiedliche Formen für die Wagenkästen, ach nein vier, weil dann der eine den "Hasenkasten" der nächste den "Karlsruher Kopf" möchte. Dann kommt noch der Epoche V oder VI Fan, der den Karlsruher aber ohne Gepäckabteil möchte oder den noch moderneren Steuerwagen mit "Wittenberger Kopf"
Bei den Dampfloks ist es nicht anders: unterschiedliche Lampen, unterschiedliche Domanzahl und Bauarten, unterschiedliche Dachformen der Führerhäuser, verschiedene Windleitbleche, gekuppelt mit verschiedenen Tendern....
Man könnte vielleicht seine Ansprüche auch mal wieder etwas zurückfahren und sich über das angekündigte Angebot freuen, welches vielfältiger ist, als je zuvor - anstatt ständig mehr, noch aufwändiger, noch mehr technischen Schnickschnack, noch mehr Varianten und das auch noch billiger denn je einzufordern.
Liebe Nuller, wacht mal auf!
Kopfschüttelnd
der "Zweispurer"