Servus Hans,
Sage hiermit schon mal zu, freut mich riesig wenn da wieder was stattfindet, auf bald in Barbing
Servus Hans,
Sage hiermit schon mal zu, freut mich riesig wenn da wieder was stattfindet, auf bald in Barbing
Servus Helmut,
Das freut mich wieder was von Dir und Deiner super genialen Anlage zu hören bzw. zu lesen.
Dein Schotterwerk ist fantastisch gelungen, muss mal wieder öfters auf Deine Homepage schauen.🚂
Viele liebe Grüße aus Essing Andreas
Servus Kollegen und Freunde,
Coooool, den Schwerölwaggon würde ich auch gerne bauen, ist das auch 1zu45, und stammt das auch aus dem Drucker......
Ach ja einen Klv53 hab ich ja schon, aber da gab es auch den "Gastransport mit den beiden Klv53" der würde mich noch reizen.
Servus Arnold,
Den Kran gab es mal von Viessmann für die Spur 0 als Messingbausatz, den hab ich auch mal gebaut, sieht zumindest genauso aus.
Kann Dir gerne Bilder davon machen und zusenden, sende mir einfach kurz Deine private Mail Adresse und was Du genau brauchst.
Wenn ich mich recht entsinne habe ich damals auch einen Baubericht für die Arge darüber geschrieben, müsste mal raussuchen.
Kannst ja mal im Forum nach meiner Anlage unter Hafen und Bahn sehen, da könnte der Bockkran auch abgebildet sein.
Wenn Du Arge Mitglied bist, findest Du im Argeforum unter Oberbayern/Niederbayern einige Berichte bzw. Bilder von meiner Anlage.
Viel Spaß beim bauen
Servus Hans und Freunde,
Es war ein rundum gelungener Stammtisch, herzlichen Dank nochmals an Dich für die Organisation und Dein Engagement.
Die Räumlichkeit war sehr angenehm, die Speisen der Vereinsgaststätte vom SC Regensburg waren sehr lecker, preislich fair und empfehlenswert.👍
Manuela und ich waren begeistert, und sehr erfreut, gerne sind wir auch wieder beim nächsten Stammtisch dabei. 😉
Grüße und bleibts gesund
Andreas und Manuela
Servus Nullbahner,
Deine Anlage gefällt mir sehr gut, genau mein Geschmack, da kannst Du rangieren und fahren bis der Arzt kommt da kommt bestimmt keine Langeweile auf, auch die Paradestrecke wirkt sehr schön, das macht bestimmt Freude wenn da schöne Züge fahren, freue mich auf weitere Bilder Deiner schönen Anlage mit den genialen Hafenszenen und Kränen. 👍
Servus Freunde und Kollegen,
Durch meinen Freund Tobias wurde ich auf die neue Miba Spezial Nr. 129 mit dem Titel "Bahn und Hafen" aufmerksam gemacht, hab mir diese natürlich auch gleich bestellt und diese Ausgabe kam heute an, hab jetzt geschlagene 2 Stunden darin gelesen, bin begeistert.
Viele tolle Vorschläge bebildert und beschrieben, geeignet für viele Spurweiten - auch für unsere Spur 0.
Ich bin begeistert von der Ausgabe, wer sowas planen sollte dem kann ich das Miba Spezial 129 nur empfehlen.
Grüße Andreas
servus Ciccio,
Komm mit dem Wagen bei mir vorbei und Du kriegst ein Stück Botanik wo Du den Wagen versenken kannst ?
Servus Hans und Djordje,
Na da hab ich wohl doch was verpasst, bin am Freitag erst um 19.20 Uhr nach Hause gekommen, war nur noch genervt und müde ??
Werde es aber beim nächsten online Treffen versuchen.
Djordje das mit dem griechisch Essen hab ich mir schon mal fest notiert, das läuft mir schon lange nach, natürlich auch das persönliche Treffen mit Euch fehlt mir.
Servus Freunde und Kollegen,
Bin begeistert was hier bereits gezeigt wird, war wohl doch kein Fehler das Thema hier zu starten.
Was in Spur 0 zum Thema Hafen möglich ist, wird bereits mit Klasse Bildern gezeigt und manch einer ist bestimmt genauso begeistert wie ich, vielleicht findet der ein oder andere auch noch gefallen am Bau eines solchen Projekts.
Ob die sehr schöne Fähre von Tom oder die genialen Kräne von Nullbahner lassen bei mir schon wieder gewisse Ideen im Kopf entstehen - mal schauen was sich daraus ergeben wird, zumindest plane ich schon einen weiteren Portalkran.
Bei mir wird es aber erst mal mit Gebäudebau für den Hafen weitergehen, sollte dies weitgehend erledigt sein, wird das Gleis im Hafenbereich in Pflaster eingebettet - deshalb habe ich mir damals auch die Strukturrolle Rillengleis von RailNscale besorgt, wenns interessiert hatte ich in einem anderen Beitrag im Forum beschrieben.
Sobald es etwas Neues gibt stelle ich weitere Bilder ein und berichte dazu.
Servus Chris und Tom,
Chris - Das ist die geniale Anlage, herzlichen Dank für den Tipp
Tom - genau was ich mir hier gewünscht habe, einfach klasse und stimmungsvolle Bilder die zum Nachbauen anregen, Danke
Servus Freunde und Kollegen,
hab lange hin und her überlegt ob ich dies Thema im Forum angehen soll, denke aber mal ich versuche es, sollte es nicht gefallen kann es ja wieder gelöscht werden.
Somit Ich mach mal ein neues Thema zum Thema "Hafen und Bahn" auf, da ich finde das dies für viele andere auch von Interesse sein könnte, und auch als kleiner Fundus für andere Modellbahner dienen kann, es müßen ja keine Häfen wie Hamburg oder Rotterdam werden, es reicht auch ein kleiner Ausschnitt zB. Binnenhafen etc.... was der ein oder andere hier im Forum ja schon gebaut und festgestellt hat, für Leute mit wenig Platz sicher auch ein Tipp. Es können viele unterschiedliche Güterwägen zum Einsatz kommen, ein abwechslungsreiches Rangierspiel betrieben werden etc....
Das soll auch der Sinn und Zweck sein, wenn mehr hier Beiträge zu diesem Thema mit Bildern, Beschreibungen einstellen, das dies ein Fundus zum Thema Hafen und Bahn werden könnte.
Ich hatte mal vor vielen Jahren in Buseck ein hervorragend gestaltetes Hafenmodulanlage gesehen, viele Bilder davon gemacht, leider hat diese vor ein paar Jahren mein PC schlagartig mit ins Nirwana genommen, das war ein absolutes Kunstwerk - hier könnte ich heute bestimmt die ein oder andere Aufnahme für Ideen und Gestaltung abkupfern, wer der Erbauer war weis ich leider nicht mehr.
Mich hat damals das SNM Magazin Ausgabe März 2016 - Ein Binnenhafen für die Spur 0 in den Bann gezogen und nicht mehr losgelassen, darauf viel im Netz recherchiert - passende Schiffsbausätze sind leider Mangelware, also ist Sebstbau angesagt - ist aber nicht schwer, es gibt aber für Zubehör zB. Fa. Steingräber Modelle und einig andere, einfach mal im Netz etwas suchen, auch der Eigenbau von Gebäuden macht sehr viel Spass und es entstehen Unikate welche auf keiner anderen Mobaanlage zu finden sind, von MKB gibt es einen bezahlbaren Kran wie auch Hafenschuppengebäude, glaube auch Waller Modellbau hat das ein oder andere passende im Sortiment .
Anbei mal ein paar Bilder von meinem Hafen im Bau.
Kleine Übersicht über mein Mobazimmer
Viel Spass beim planen und bauen - eine große Bitte von mir, es soll als Fundus an Bildern und Bauberichten von und für die interessierten Modellbahner zu diesem Thema dienen,
Bitte um Verständniss, Streiterein, ewige Verbesserer und Diskussionswütige User bitte einen eigenen Beitragsbaum dann aufmachen oder dies per PN zu klären, es ist ein Hobby, es hängt nicht das Leben oder die Zukunft der Welt davon ab, es gibt auch Leute die mal 5 gerade sein lassen können und trotzdem Ihren Spass haben - nix für Ungut.
Servus Stefan,
Keine Schwester, hat aber 2 Brüder, denke mal so wie ich Die beiden kenne kannst Du die nur für grobnotorischen Abriss hernehmen ?
Ps. Habe heute noch eine große Schachtel Mon Cheri besorgt und brav abgeliefert
Servus Beianand,
Herzlichen Dank für die positiven Daumen und Pokale soll ich von meiner lieben Frau Ela Euch mitteilen, das Echo hätten wir uns nicht erwartet, da werd ich noch eine Schachtel Pralinen drauflegen.
Rollo, ich hab meine Frau gefragt, Sie meint das wäre für Dich zu teuer, eben eine Luxusfrau
Servus Freunde und Kollegen,
anbei mal ein paar Bilder meiner neuen "Fensterverkleidung", nachträgliches Weihnachtsgeschenk von meiner besseren Hälfte
Stammt alles aus der Idee und geschickter Hand meiner lieben Frau, 3 Stück 80 mm Styrodurplatten untereinander verleimt, Gelände rausgeschnitzt, Felsen gestaltet, dann über 80 Bäume und über 30 Büsche und Sträucher gebastelt, ich habe lediglich beim begrünen und bepflanzen geholfen - hätte nie im Leben gedacht das da soviele Bäume Platz haben.
Mir gefällt es sehr gut...….
So sieht es fertig und eingebaut aus
Vom Felsen Bau
Beim Baumbau
Beim Bäume pflanzen
Ich hätte auf der Südseite noch ein Fenster mit ca. 4 m Länge, aber da hat Sie dann abgewunken.....
Servus Nullbahner,
Herzlichen Dank für die Bilder der Kaimauer, das gesamte Ensemble Deines Hafens auch die Schiffe was man auf den Bildern sieht ist klasse und sehr sauber gebaut, das ist für mich absolute Kunst, das wird ein richtiger Hingucker.
Freue mich auf weitere Bilder und Berichte von Dir und Deinem Hafen.
Das Thema Hafen ist sehr selten auf Modellbahnen zu finden, wo doch hier ein vielfältiger Rangieren mit vielen unterschiedlichen Güterwagons nahezu viel Spass und Zeitvertreib verspricht, auch als eigenes Thema denke ich sehr geeignet wenn nicht viel Platz für eine größere Anlage zur Verfügung steht, hatte mal in Buseck vor vielen Jahren solch eine absolut beeindruckende Hafenanlage in 0 gesehen und auch viele Bilder gemacht, leider hat diese Fotos mein damaliger Laptop von jetzt auf gleich mit ins Nirwana genommen.
Servus Zusammen,
Wow, hätte nicht gedacht das dies so von Interesse sein könnte, freut mich, auch herzlichen Dank für die Reaktionen
Servus Dirk,
Die Spurrillenweite wie auch Tiefe ist absolut ausreichend, habe meine Köf1 und Köf2 ohne Probleme hin und hergefahren, auch meine Güterwägen ob Lenz, Brawa etc. Laufen ohne Probleme drüber.
Zum Gewicht folgendes, mein Testgleis Peco Code 124 mit der DAS Modeliermasse hat eine Länge von 17 cm und wiegt 59 Gramm, ein anderes Peco Code 124 Gleis ohne Modeliermasse und einer Länge von 18 cm im Vergleich wiegt 24 Gramm.
Trocknungszeit in meinem Mobazimmer mit ca. + 20 Grad, waren 2 Tage allerdings war hier nix aufgedoppelt sondern nur Gleis und Modeliermasse, könnte eventuell auch schon früher trocken gewesen sein da ich das erst 2 Tage nach dem Muster ich mir angesehen habe.
Hoffe mal ich konnte Dir damit etwas weiterhelfen.
Servus Freunde und Kollegen,
Aufgrund des Beitrags im online SNM habe ich mir die Strukturrolle (Strassenbahnschiene) von RailNScale und DAS Modeliermasse bei Modelbahnunion bestellt, Abwicklung und Lieferung erfolgte sehr schnell. Anbei mein erster Versuch damit, habe ein Stück Peco Code 124 Gleis verwendet, Optik gefällt mir schon mal sehr gut, Auffallend das Gewicht der Modeliermasse nach der Trocknung - hier sollten eventuell die Gleiszwischenräume mit Karton etc. aufgefüttert werden, was etwas stört sind die leichten "Wellen" durch die Walze in der Oberfläche, vermutlich liegt das aber an meiner Ausführung, oder etwas mehr Übung - ein glätten der Oberfläche durch einen breiten Spachtel (auch nur von oben leicht drücken) verwischt leider die Fugen und sieht grauenvoll aus.
Versuch mit Gips war ein Reinfall für mich, die Vertiefungen in der Walze schliessen sich sehr schnell mit Gips, das Druckbild wird nach ca. 15cm unmöglich und die Reinigung der Strukturrolle wird sehr aufwendig.
Mein Fazit ist, Ausführung mit der Modeliermasse von DAS - Preis ist ok und für mich akzeptabel, Gleiszwischenräume vorher mit Füllstoff auffüttern und etwas üben (Masse kann ja wieder rausgenommen werden, durchkneten und wieder einbauen, solange Masse noch knetbar), wenn fertig die Rolle mit einer alten Zahnbürste und Wasser gut reinigen - keine scharfen Klingen, Schraubenzieher oder sowas verwenden da sonst die Konturkanten beschädigt werden.
Wenn es ebenfalls interessiert, einfach mal nach dem Bericht im online SN Magazin suchen, da findet Ihr die Bezugsadresse bei Modellbahnunion
Anbei die Bilder, hoffe mal man kann diese sehen - ist mein erster Beitrag mit Bildern im neuen Forum.
Kurze Beschreibung dazu, 10mm Multiplexplatten geschnitten, am Boden je Seite 2 Beschläge zum öffnen beider Seiten, oben Griff (Von innen verschraubt) und Verschlußsicherung + zusätzlich Klettbänder, Schaumstoff innen zur Fixierung der Modelle.
Ich hab diese Koffer für mehrere meiner Dampfloks (Gehen auch Diesel oder E-Loks) je nach Größe gebaut und nutze diese immer wieder für Fahrtreffen, etliche Spur 0 Freunde haben diese auch schon nachgebaut und sind ebenso zufrieden wie ich.