Posts by Schienenwolf

    Moin Frank,


    sieht echt Klasse aus!
    Aber was zum messen hätte er ja gleich mitbringen können... ;)

    Grüße aus Bernau

    Frank

    Hallo Dirk!


    Ein Traum, so stelle ich mir das vor. :thumbup:
    Nun muss ich mir nur Gedanken machen, wie ich das umsetze.
    Wird man wohl nicht drumherum kommen, sich von Zimo den MXDECUP zu holen.
    Dabei ist diese Elektronik nichts für mich, ich beschäftige mich lieber mit der Landschaftsgestaltung.
    Aber vielen Dank, dass ich jetzt weiß, dass es machbar ist und wie man es machen kann.


    Grüße aus Bernau

    Frank

    Gö.Kr.B.

    ... ein feines Modell. Es rollt im Moment in Erfurt auf Cambach v. D. Höhe. Noch bis morgen. 😁



    Gruß aus Erfurt. René

    Die Fotos sehen echt Klasse aus!

    Ein kleiner Nachtrag noch zum Sound und dem fehlenden Scheibenwischer.

    Der zweite Scheibenwischer wurde für die Streckenbeobachtung durch den Zugbegleiter, erst bei der 3.Serie (VT2.09.201-273 mit Vielfachsteuerung), die im Werk Görlitz gefertigt wurde angebracht.


    Das mit dem Einheitssound der mod. Variante bei allen H0-Modellen ist schon sehr ärgerlich.

    Die Hersteller gehen aber bestimmt davon aus, dass die Mehrheit den Unterschied gar nicht merkt oder kennt. Ich hatte mir in H0 noch eine Pikovariante mit den Panoramascheiben und Sound bestellt und Piko vorher angeschrieben und gefragt, welcher Sound dort nun drauf sei. Habe leider keine Antwort erhalten und somit das Modell wieder zurückgeschickt. Ich hatte mir dann noch mal den VT ohne Sound und von D&H einen Decoder (SD22A-4) mit Henning-Sound gekauft. Da habe ich dann gemerkt, das dieser Sound zwar Original ist, aber unmöglich in der Ablauffolge. Habe dann Henning angeschrieben, ob er mir das ändern könnte, weil er früher so etwas gemacht hat, jedenfalls mal an einer BR 106.

    Ich habe eine Absage erhalten: „mangels Kapazitäten in der Werksatt kann ich Ihre Aufträge leider nicht annehmen“.

    Damals, ich weiß nicht wann die erst Loks mit Sounddecodern auf den Markt kamen, war noch viele Modelle nur annähernd mit einem vorbildlichen Sound ausgestattet. Da waren die Decoder, die Henning anbot, schon ein Quantensprung. Aber mittlerweile, finde ich die überhaupt nicht mehr so gut. Da hat Piko ordentlich aufgeholt. Das gute ist, das mit dem Programmer sich die Decoder sehr gut einstellen lassen. Das ist bei Zimo-Decodern und den Hennig-Sound sehr kompliziert.

    Somit lasse ich den VT von Präzisionsmodelle Heinrich lieber ohne Sound fahren. Hätte es ihn ohne Sound gegeben, hätte ich den bevorzugt gekauft und etwas Geld gespart.

    Es nervt einfach, wenn man langsam fährt oder beim Abbremsen der Motor bis zum Stillstand auf voller Drehzahl läuft oder erneut hochtourt. Man hörte beim Rollen lassen der Fahrzeuge im Vorbild kaum den Motor und das typische Bremsgeräusch war ein Ohrenschmaus. Das geht beim Modell alles unter.

    Es müsste eine Taste geben, die das erneute Hochtouren unterdrückt, wenn man es möchte. Noch mehr nervt es beim Rangieren.


    Grüße Frank

    Guten Abend allerseits!


    Die Rbd Berlin hat heute einen Neuzugang per DHL erhalten.

    Der LVT 172 146-3 / 172 746-0 von Präzisionsmodelle & Feinwerktechnik ist eingetroffen.

    Das Modell gibt laut Revisionsdaten die Zeit um 1974 wieder.


    Der erste Eindruck ist überwältigend, alleine schon von der Größe her.

    Das Fahrzeug konnte ohne Transportschäden ausgepackt werden.

    Nach einem Testlauf und intensiver Begutachtung, kann man dem Hersteller nur alle Achtung schenken.
    Eine sehr saubere Verarbeitung in allen Bereichen. Die Fahrzeuglackierung Beschriftung ist erstklassig.
    Da bin ich öfters von Modellen in der Spurweite H0 enttäuscht gewesen.

    Die funktionsfähige Kupplung ist der Hammer, das musste ich bei meinem H0 Modell selber realisieren.

    Wo viel Sonne scheint, gibt es auch Schatten, allerdings hält der sich in Grenzen und es sind nur einzelne Kleinigkeiten, die man nachträglich ändern kann.

    Ich hatte bisher noch kein einziges Fahrzeug, wo es nicht Fehler gab.

    Ich fange mal bei Sound an. Denn Henning-Sound habe ich schon im H0 Modell. Auch dort stört es den Gesamteindruck, wenn man das Fahrzeug mit langsamen Tempo rollen lässt, dass das Getriebe ständig am schalten ist. Es wäre schön, wenn es eine Funktionstaste gäbe, wo man dieses abschalten könnte und das Fahrzeug rollt einfach nur. Ebenso im Rangiergang, wäre nach einmal Hochschalten ein ruhiges rollen angebracht.
    Ich bin früher, als ich noch bei der Reichsbahn gearbeitet habe, fast täglich mit diesem Fahrzeug mitgefahren und durfte sogar einmal selber fahren.
    Da muss man es mir verzeihen, dass ich auf solche Feinheiten Wert lege.

    Bei dem Epoche IV Modell fehlt auf der rechten Frontscheibe, wo der Schaffner immer gesessen hat, der Scheibenwischer.
    Diesen kann man sicher noch auftreiben und nachträglich anbringen. Was mir am Epoche III Modell gefällt, ist die Aluminium Bauchbinde, die bei vielen Fahrzeugen nach Rosterscheinungen, bei späteren Raw Aufenthalten entfernt wurde. Das Vorbild vom Modell 172 146/746 hatte diese Bauchbinde aber noch im Jahre 1981. Ich glaube, dass Herr König dieses Fahrzeug bewusst in der Epoche IV, optisch von der Epoche III trennen wollte und diese Bauchbinde deshalb weggelassen hat.

    Aber diese Möglichkeit sie wieder anzubringen, ist für den 172 146/746 gegeben. Mal schauen, ob ich das umsetzen kann.

    Ansonsten kann man sich im Innenraum noch an einigen Details, wie Führerstand, Windfänge an den Türen und Gardienen an den Fenster anbringen austoben.

    Fazit, der LVT ist ein rundum Super gelungenes Modell und damit eine echte Bereicherung für die Spurweite 0.
    Noch eher, als jede E-Lok, die kaum bei einem Spur Null Bahner mit Nebenbahncharakter eine Oberleitung sieht. ;)


    Grüße aus Bernau

    Frank

    Vielen Dank für die Antworten und vor allem für die Fotos.


    Auf dem Modul wirkt das Fahrzeug wesentlich lebendiger, als unter grellem Licht ohne Bezugspunkte.


    Der Rotton vom Epoche III Fahrzeug sieht auch realistischer und sieht richtig gut aus, als das auf der Seite von PMD.

    Ich habe mir nun auch ein Epoche IV Fahrzeug bestellt.

    Leider ist der Preis enorm gestiegen. Ursprünglich war die Einheit mal für 1750,-€ angekündigt.

    Wenn der Sound von Henning verbaut ist, bin ich beruhigt.

    Ich habe nebenbei auch noch die Spurweite H0 und da ist der LVT von Piko mit dem falschen Sound, der modernisierten Variante bespielt.

    Musste mir auch den Sound von Henning besorgen und habe nun zwar das Problem, das sich das Innenlicht nicht schalten lässt,

    aber das ist das geringere Übel.


    Einen schönen Abend noch
    Gruß Frank

    Guten Abend allerseits!


    Hat jemand das Modell der Ferkeltaxe von Heinrich aus Dresden und kann etwas über das Fahrzeug aussagen?

    Im Internet ist darüber leider nichts zu finden, ausser ein paar Fotos vom Messemodell.

    Mich würden die Fahreigenschaften interessieren. Aber auch die algemeine Verarbeitung.


    Grüße aus Bernau b.Berlin

    Frank

    Hallo Jörg,


    vielen Dank für den Hinweis und ein schönen 2.Advent!


    Gruß Frank

    P.S.Der Kran ist über Nacht schon am Sonnabend von DHL zugestellt worden.
    Ein Klasse Stück, mit viel Spielspaß

    Hallo in die Runde!


    Ich habe einige Tage überlegt, ob ich mir den Kran+Kranschutzwagen (DR) zulege. Nun gibt es ja bei Lenz die Neuauflage und eine DR Ausführung ist auch dabei.

    Leider ist er in Blau und so gibt es ihn nur als Museumsfahrzeug. Bei der DR waren Kräne zwar Blau, aber diese kleinen, nur noch in wenigen Exemplaren vorhanden, waren Grau.

    Zum Glück bietet Yves Lange von der Digitalzentrale eine DR Ausführung komplett mit Kranschutzwagen in Grau an. Diese Ausführung entspricht auch einem konkreten Vorbild. Also ab in den Warenkorb und zur Kasse. Am Montag soll er mit DHL in meiner Dienststelle eintreffen.

    Nun bin ich noch auf der Suche nach einem Gerätewagen, einem G10 in Grün.

    Auch hier gibt es aktuell einen von Lenz, aber nur in DB Ausführung. Macht nichts, kann man umbeschriften.

    Aber da genau komme ich nicht weiter. Wer von Euch kennt sich mit diesen Wagen aus und kann mir in der Epoche III der DR eine passende Beschriftung vom Vorbild nennen? Vielleicht weiß auch jemand, ob es dafür vielleicht sogar schon einen Beschriftungssatz gibt?


    Viele Grüße aus Bernau

    und ein schönes 2.Adventwochenende

    Frank