Guten Abend allerseits!
Die Rbd Berlin hat heute einen Neuzugang per DHL erhalten.
Der LVT 172 146-3 / 172 746-0 von Präzisionsmodelle & Feinwerktechnik ist eingetroffen.
Das Modell gibt laut Revisionsdaten die Zeit um 1974 wieder.
Der erste Eindruck ist überwältigend, alleine schon von der Größe her.
Das Fahrzeug konnte ohne Transportschäden ausgepackt werden.
Nach einem Testlauf und intensiver Begutachtung, kann man dem Hersteller nur alle Achtung schenken.
Eine sehr saubere Verarbeitung in allen Bereichen. Die Fahrzeuglackierung Beschriftung ist erstklassig.
Da bin ich öfters von Modellen in der Spurweite H0 enttäuscht gewesen.
Die funktionsfähige Kupplung ist der Hammer, das musste ich bei meinem H0 Modell selber realisieren.
Wo viel Sonne scheint, gibt es auch Schatten, allerdings hält der sich in Grenzen und es sind nur einzelne Kleinigkeiten, die man nachträglich ändern kann.
Ich hatte bisher noch kein einziges Fahrzeug, wo es nicht Fehler gab.
Ich fange mal bei Sound an. Denn Henning-Sound habe ich schon im H0 Modell. Auch dort stört es den Gesamteindruck, wenn man das Fahrzeug mit langsamen Tempo rollen lässt, dass das Getriebe ständig am schalten ist. Es wäre schön, wenn es eine Funktionstaste gäbe, wo man dieses abschalten könnte und das Fahrzeug rollt einfach nur. Ebenso im Rangiergang, wäre nach einmal Hochschalten ein ruhiges rollen angebracht.
Ich bin früher, als ich noch bei der Reichsbahn gearbeitet habe, fast täglich mit diesem Fahrzeug mitgefahren und durfte sogar einmal selber fahren.
Da muss man es mir verzeihen, dass ich auf solche Feinheiten Wert lege.
Bei dem Epoche IV Modell fehlt auf der rechten Frontscheibe, wo der Schaffner immer gesessen hat, der Scheibenwischer.
Diesen kann man sicher noch auftreiben und nachträglich anbringen. Was mir am Epoche III Modell gefällt, ist die Aluminium Bauchbinde, die bei vielen Fahrzeugen nach Rosterscheinungen, bei späteren Raw Aufenthalten entfernt wurde. Das Vorbild vom Modell 172 146/746 hatte diese Bauchbinde aber noch im Jahre 1981. Ich glaube, dass Herr König dieses Fahrzeug bewusst in der Epoche IV, optisch von der Epoche III trennen wollte und diese Bauchbinde deshalb weggelassen hat.
Aber diese Möglichkeit sie wieder anzubringen, ist für den 172 146/746 gegeben. Mal schauen, ob ich das umsetzen kann.
Ansonsten kann man sich im Innenraum noch an einigen Details, wie Führerstand, Windfänge an den Türen und Gardienen an den Fenster anbringen austoben.
Fazit, der LVT ist ein rundum Super gelungenes Modell und damit eine echte Bereicherung für die Spurweite 0.
Noch eher, als jede E-Lok, die kaum bei einem Spur Null Bahner mit Nebenbahncharakter eine Oberleitung sieht.
Grüße aus Bernau
Frank