Posts by Grossbahn

    Machbar ist alles ... ich kann mir auch die Kleineisen selber feilen - wenn ich dann glück habe, kann ich mir zu meinen 103. Geburtstag einen Meter Gleis auf die Platte nageln. :D


    Es gibt Modellbahner, denen geht es nur um den Modellbau - die wollen nur bauen - fertig werden ist da Nebensache - da sind dann 5 Jahre auf etwas warten kein Problem.
    Die anderen Modellbahner sind haupsächlich an dem Modellbetrieb interessiert, so wie ich, da ist der Modellbau nur Mittel zum Zweck oder auch nur ein notwendiges Übel wenn es wirklich nicht anders geht.
    Jeder kann ja nun auch nicht alles - nicht jedem liegt der Messingmodellbau - anderen liegt wieder das Kolorieren nicht - usw.
    Meine Stärken liegen im Modelllandschaftsbau, Holz-, Kunststoff-, Mineralwerkstoffbau und Kolorieren. Daher werde ich mir keine Weichen oder Fahrzeuge selber bauen.
    Daraus folgt, dass diese Bauteile, die ich nicht selber erstellen will, Herstellermäßig vorhanden sein müssen.
    Außerdem mag ich persönlich nun mal keine "Ewigen Baustellen", daher weiche ich auf PECO aus.

    Aus der Branche komme ich auch!
    Da ist aber nur noch Wichtig: Das Produkt soll gestern fertig sein, darf nix kosten, sollte ein paar Wochen lang gut aussehen und ein wenig länger Bestand haben wie die ausführende Firma!

    Es gibt da solche und auch wieder andere ... ich persönlich zähle mich da eher zu den anderen.


    Da warte ich lieber auf ordentliche Weichen! :thumbup:

    Bleibt nur zu hoffen, dass Du da nicht vergebens wartest.


    ... geplant muss ja wohl bei beiden werden und im Modell ja eigentlich noch genauer - nur dass man keinen Ergebnisdruck hat, da man ja selber der Bauherr ist.


    Aber steckt man sich im Hobby denn keine Ziele? Man macht das doch nicht um die Zeit Totzuschlagen?
    Das sieht aber vielleicht jeder anders.


    ... kann ich Dir genau sagen, der Preis ist das Problem - ein großteil der Modellbahner hat das Geld nicht so locker sitzen, wie es bei vielen Pensionären der Fall sein mag.
    Die meisten müssen eben aus wenig - viel machen. Wer nicht aufs Geld sehen muss, tja, da ist das alles natürlich überhaupt kein Problem - da kann man sich, was nicht da ist, anfertigen lassen.

    ... ich betreibe dieses Hobby nicht um mich in Geduld zu üben (das habe ich lange genug machen müssen) sondern ich will auch Ergebnisse haben - mein Ziel ist nicht der Weg(das Bauen) sondern das Ergebnis(die fertige Anlage).
    Und das soll nicht erst in 5 bis 10 Jahren sein sondern in den nächsten 2 Jahren und dann kann es nicht sein, dass man 2 Jahre benötigt, um erst mal zu wissen, was für Material zur Verfügung steht.
    Wenn ich plane, dann muss ich jetzt wissen, z.B. was für Weichenstellantriebe es gibt und wie sie aufgebaut sind. Da ich die schon im Rohbau des Unterbaues mit einplanen muss und will.


    Ich komme aus der Baubranche - da ist die Effizienz und das Ergebnis gefragt gewesen - daher sehe ich das vielleicht auch alles etwas anders als einige andere Modellbahner hier.


    Leider wird mein Budged für den Gleisbau jetzt an PECO gehen, ich habe gestern auch gleich eine Gleisplanung mit dem PECO-Material gemacht und siehe da, ich konnte den wenigen Platz noch effizienter ausnutzen und die Gleiskonstruktion sieht noch eleganter aus(kürzere Weichen mit 8° und mind.-Gleisabstand 8 cm, Flexgleis mit Holzschwellen usw.) und dann noch ein weiterer Punkt, mit dem PECO-Material liege ich, nach überschlag der Gleiskosten, ungefähr 1/3 günstiger im Preis.


    Der einzige Negativpunkt ist, dass es das britische Gleissystem(Code 124) ist. Ich habe aber von vielen Modellbahnern gelesen, dass sie damit sehr zufrieden sind.

    Ich könnte hier einiges zu schreiben, aber ich halte mich zurück, sonst springen wieder einige an die Decke - ich sage nur eins - Marktwirtschaft - aber die scheint nicht mehr zu funktionieren. :cursing:


    Der Bedarf sollte den Markt bestimmen und nicht umgekehrt - so habe ich es zumindest noch in meiner kaufmännischen Ausbildung gelernt.

    Zur Zeit scheint überall der "Wurm" drinn zu sein, zumindest bei Produkten, die aus China kommen.
    Wir haben mit unserer Manufaktur auch gerade einen Engpass, weil ein Lieferant einige Rohmaterialien nicht liefern kann, da diese aus China sind.
    Mit teureren Ausweichmaterialien würden wir unser Budged sprengen - dann heißt es eben warten - Formenbau auf anfang Juli verschoben. :cursing:

    Noch eine kurze Frage: Passt das Pflaster von der Größe etwa zu den Rillenschienenfüllstücken von Fasterpoly?


    Gruß,
    isiko

    ... nein, aber das steht neben den Bürgersteigen als nächstes auf unserem Planungszettel. ;)


    Bahnübergänge in Beton- und Steinpflasterausführung sowie Gleiseinpflasterungen und Betoneinbettungen, entweder passend zum Fasterpolysystem oder als Eigenentwicklung.
    Zeitpunkt - etwa Herbst bis Weihnachten.

    Noch ein Hinweis zur Bordsteinkante, diese ist als Prototyp absichtlich etwas zu hoch (ca. 1,5 mm).
    Die Prototypen der Pflasterplatten sind aus zwei verschiedenen (Gips-)Materialien gefertigt, die Serienfertigung wird später aus einer Materialsorte sein.
    Die Bordsteinkanten werden dann an die Pflasterplatten der Serienfertigung angepaßt und werden am ende ein Höhe von ca. 4,5 - 5 mm über Pflasterplatte haben, so dass auch der Regenwassereinlauf im Bordstein optimal paßt.


    Eine Bogenpflasterung ist nicht geplant, sie läßt sich nur schwer als Modulsystem mit anderen Elementen kombinieren.
    Aber ein Straßensystem mit Bogenpflaster gibt es von der Firma Vampisol, vielleicht ist das ja was für Dich.

    Mit Freude kann ich berichten, dass die Urmodelle von den Pflasterstraßenmodulen und den Bordsteinkanten fertig sind. Es soll eine alte Reihenpflasterung darstellen, wie man sie in den DB Epochen 3 und 4 sowie in den DR Epochen zur DDR-Zeit oft vorfinden konnte. Jetzt werden die Gußformen gebaut.


    Hier die ersten Bilder von den Prototypen.

    Das Modulsystem besteht wieder nur aus wenigen Teilen, die auf unterschiedliche Weise kombiniert werden können: Pflasterstraßenmodul groß, Pflasterstraßenmodul groß mit Bodenwelle, Pflasterstraßenmodul groß mit Kanaldeckel, Pflasterstraßenmodul klein, Pflasterstraßenmodul klein mit Regenwassergully, Pflasterstraßeneckteil links/rechts, Bordsteinkante gerade, Bordsteinkante gerade mit Regenwassereinlauf und Bordsteinkante gebogen.






    Die Bürgersteigmodule mit unterschiedlichen Oberflächen werden auch noch in den nächsten Wochen entwickelt.

    Baufan Holzkaltleim (Praktiker Baumarkt) 5,00 € für 1 Kilo.
    Ponal kostet durchschnittlich 4,5 € für 1 Kilo.(bei Abnahme von 10 kg Eimer )
    Soudal Holzleim Pro 10D kostet 2,90 € für 1 Kilo.
    Niemec Universalkleber 250 ml ca. 300g kosten 6,50 € das sind ca. 21,45 € für 1 Kilo.
    Niemec Haftkleber 250 ml 12,50 €, das sind ca. 41,25 € für 1 Kilo.


    Dieser Niemec-Kleber ... na ja ... Apothekerpreise lassen grüßen.


    Entschuldigt bitte - aber ich bin Kaufmann und da überschlage und vergleiche ich immer.

    hallo frank
    so nebenbei... 'mal den titel dieses threads gelesen?


    ... nein - warum??? ?(


    Aber Spaß beiseite, ich habe nicht gefragt, wer sie vertreibt oder anbietetet, sondern von wem sie herstellt werden.
    Die anderen Bausätze aus dem Magazin sind ja auch von anderen Herstellern gewesen.