gehe ich richtig davon aus, dass es sich um eine Lenz Lok handelt?
Hallo Jan,
das ist korrekt! Es handelt sich um eine Lenz 64.
Gruß
Matthias
gehe ich richtig davon aus, dass es sich um eine Lenz Lok handelt?
Hallo Jan,
das ist korrekt! Es handelt sich um eine Lenz 64.
Gruß
Matthias
Hallo zusammen,
ein bisschen mehr als drei Monate ist es her, dass Siegfried von Modellbahn-Kreativ aus Chemnitz (MKC) seine Ätzschilder vorgestellt hat bzw. in sein Programm genommen hat.
Da ich selbst lange Kunde bei MKC bin - damals noch als halber Nuller - hab ich mir gedacht, ich bestelle mal Ätzschilder für meine 64er. Und hier sind sie:
Ich finde die Ätzschilder wirklich sehr gelungen. Großes Lob an Siegfried.
Die 64er wird zur 64 1373-6 vom Bw Pankow, Rbd Berlin. Das Vorbild war in den letzten Einsatzjahren um Berlin im Einsatz, unter anderem auf der Heidekrautbahn.
Die Lok bekommt auch noch ein paar Zurüstteile von Null-Problemo. Wenn Euch das interessiert, dann kann ich dazu einen Extra-Thread eröffnen.
Viele Grüße
Matthias
Hallo Christian,
KM1 plant den Glaskasten auch für die ÖBB als BR 688.01. Vorbestellen lässt sich die kleine Lok auch jetzt schon. Wann jedoch KM1 das Modell wirklich auf den Markt bringt, kann ich Dir leider nicht sagen.
Von Lenz sind gerade ÖBB-Donnerbüchsen lieferbar.
Grüße aus Berlin
Matthias
Wie geschrieben, war u.a. deswegen gerade im Bw. Wie sieht es denn "richtig" aus?
jan
Hab ich auch gerade gelesen, dass Du das schon beschrieben hattest!
Manchmal hilft es eben doch den ganzen Thread durchzulesen!
Bin gerade nicht zu Hause und kann Dir jetzt auch keine Bilder zeigen wie es denn auszusehen hat.
Hallo Jan,
als ich meine 64er bekommen habe, da steckte die Rauchkammertür auch nicht richtig drin. Es kann sein, dass dahinter die Kabel im Weg sind.
Die Rauchkammertür einfach herausziehen, gucken ob die Kabel nicht im Weg sein könnten und Rauchkammertür wieder einklipsen.
Vielleicht ist das ja schon die Lösung.
Gruß
Matthias
Hallo zusammen,
nachbar aus Niederlande / Hans: Das hatte ich dann wohl überlesen.
Deine Pflasterstraße ist Dir wirklich super gelungen. Großartig gemacht.
Viele Grüße
Matthias
Display MoreHallo Hans,
mir ist Pflaster, hergestellt von Bergswerk-Modell, "bergswerk.de" ganz unbekannt und auf der Webseite nicht zu finden.
Da ich es sehr gelungen finde, würde auch mich interessieren, wer der tatsächliche Hersteller ist.
Oder hast Du es aus der ultraleichten Spachtelmasse von Bergswerks selber geformt, bzw. geprägt?
Besten Dank im Voraus für Deine Info!
Hallo Hans & Dirk,
ich habe das Pflaster auch schon gesucht und finde es nicht.
nachbar aus Niederlande / Hans: Mir gefällt das Pflaster auch sehr sehr gut. Über eine Info darüber, ob Du es selbst geformt hast oder wo Du es bezogen hast, würde ich mich genauso wie Dirk freuen.
Grüße aus Berlin
Matthias
Hallo nochmal,
soeben habe ich ein Foto aus dem Jahre 1914 aus dem AEG-Werk in Hennigsdorf gefunden. Ein kleines Bisschen runterscrollen und da wird die besagte 4achsige Lok - bestimmt für den Postbahnhof am Berliner Ostbahnhof - gezeigt.
LEW – Geschichtsverein Hennigsdorf e.V.
Falls die 1914 gebaute Maschine in den 50er-Jahren noch in Betrieb war, dann könnte das die gesuchte Lok aus dem Video sein.
Viele Grüße
Matthias
Guten Morgen zusammen,
leider hat Lothar recht, es gibt sehr wenig Bilder von den Postbahnhöfen.
@ Michael: Bestimmt meintest Du diese Lok, die Du damals "life" aus der S-Bahn gesehen hast.
Die hier gezeigte "LPD Berlin Nr. 2" ist eine Lok vom Typ EL4 - gebaut beim LEW Hans Beimler in Hennigsdorf - und definitiv nicht die Lok aus dem Film.
(Das Postamt Berlin Ostbahnhof erhielt 1964 zwei neue EL4 mit den Fabriknummern 10046 und 10047. Beide Lokomotiven gelangten nach etwa 15 Jahren zur Güterbahn Berlin-Oberschöneweide "Bullenbahn". [Quelle Wikipedia])
Der Film entstand in den 50ern - also vor 1964 - und die Lok die im Film zu sehen ist, ist definitiv 4achsig, die EL4 hat nur 2 Achsen.
Aber trotz allem, habe ich mich sehr über das Foto der EL4 vor dem Postbahnhof am Ostbahnhof gefreut.
Ich wünsche Euch Allen einen schönen Freitag
Gruß
Matthias
Hallo Michael,
hab mir das Video noch ein paar Mal angeschaut. Wenn mich meine Augen nicht täuschen, dann ist da eindeutig eine 4achsige Drehgestell-Ellok zu sehen.
Auch die Form der Lok sieht aus wie eine „Gummersbach“.
( koefschrauber: Danke, der Name für diese Loktype hat mir gefehlt.)
Bei der Bullenbahn in Oberschöneweide sind auch zwei solche - oder sehr ähnliche - Loks gefahren, als Lok L21 und L22.
L22 ist erhalten geblieben und steht in Gramzow.
Aber ich schweife zu sehr vom eigentlichen Thema Bahnpost ab. Vielleicht sollte das Thema AEG-Industrie- / bzw. Post-Ellok in einem Extra-Thread behandelt werden.
Mir hat das Video auf jeden Fall richtig gut gefallen. Danke dafür.
Einen schönen Abend wünscht
Matthias
Guten Morgen,
ist das die Post-Ellok die jetzt in Bochum-Dahlhausen steht? (siehe Link)
Die Elektrische Gleichstromlokomotive LPD Berlin Nr - Bahnbilder.de
Viele Grüße
Matthias
Hallo Ingo,
das bei den Lenz-Modellen die Bauartbezeichnungen zu den Inneneinrichtungen auch nicht so richtig zusammenpassen wollen, ist interessant.
Hier noch die Zusammensetzung der Bauartbezeichnung „Baaitr“ für den Epoche 4-Wagen, als Ergänzung dazu:
B - 2. Klasse-Wagen
aa - zweiachsiger Wagen
i - off. Übergänge/ Plattformen
tr - mit Traglastenabteil
Mit dem Link, hast Du mir schon mal richtig weitergeholfen… Danke dafür! Sowas habe ich gesucht! Genau so - oder so ähnlich - werde ich meine Donnerbüchse umbauen.
Jetzt brauche ich nur noch eine zweite Inneneinrichtung mit Holzbänken von Lenz, damit ich mir da was zusammenbasteln kann. Die „für Traglasten“-Anschrift gibt es bei Herrn Nothaft. Diese habe ich heute bestellt. Die restliche Beschriftung muss ich noch erstellen bzw. erstellen lassen und bei Fr. Simrock in Auftrag geben.
Einen schönen 2. Advent und Gruß
Matthias
Guten Morgen Arnold,
ich danke Dir recht herzlich.
Ein schönes Wochenende Euch Allen.
Matthias
Hallo.
Ich habe vor, meine ehemalige 1./2.-Klasse DR Lenz Donnerbüchse umzubeschriften und zu supern.
Diese hier:
Dieser Wagen soll einmal ein „Baaitr“ der DR Epoche 4 werden, also ein Wagen mit Traglastenabteil, so wie dieser hier von Roco in Halb 0:
Roco hat damals das Modell nur als Beschriftungsvariante herausgebracht. Die Inneneinrichtung ist geblieben so wie bei einem 1./2. Klasse-Wagen.
Das möchte ich natürlich beim Lenz-Modell vorbildgerecht ändern.
Jetzt die Frage an Euch:
Weiß jemand von Euch, ob die DR damals bei diesen Wagen die Inneneinrichtung in der 1. Klasse einfach nur komplett entfernt hat, oder waren da noch Holzbänke im Traglastenabteil eingebaut?!? Über Info‘s wäre ich Euch sehr dankbar.
Zweite Frage:
Kann mir jemand von Euch die Kontaktdaten von Frau Simrock geben?! Im Netz finde ich da gerade nix.
Gruß
Matthias
Hallo Thomas,
sehr schön das es geklappt hat! Seit der „Schwerstbelastung“ mit meinem Schienenwagen, ist mein Modell gerade und das schon seit einigen Wochen. Wie schon Null-Problemo beschrieben hat, kann das Lagern in der Blisterverpackung die Ursache sein. Mein Wagen stand jetzt nämlich auch die ganze Zeit draußen.
Gruß
Matthias
Hallo zusammen,
mein Schienenwagen war auch nach oben gewölbt. Kupplungstechnisch hat mich das nicht gestört, weil mein SS15 Originalkupplungen hat. Optisch war es aber einfach nicht schön. Dadurch das es sich hier um verformten Kunststoff handelt, habe ich diesen einfach mit einem Gewicht über Nacht in seine gewollte Form „zurückgebogen“. Abends das Gewicht auf den Wagen - in diesem Fall ein kleines Kantholz zwischen die Rungen und einen Buch drauf - und am nächsten Morgen sah der Wagen schon ganz anders aus.
Vielleicht nicht die eleganteste Art, hat aber funktioniert.
Gruß
Matthias
Hallo,
das war dann wohl der ausschlaggebende Tipp! Danke an Null-Problemo! 🙏
Licht geht jetzt!
Grüße
Matthias
Hallo Burki,
stimmt… hab mir das Video ja auch schon x-mal angeschaut, da ist‘s mir aber noch nicht aufgefallen. Erst als mein eigenes Modell vor mir stand. Hab jetzt mal für eine Viertelstunde ein Wattestäbchen zwischen dem dritten Spitzenlicht und der Rauchkammertür geklemmt. Sieht schon besser aus. Ist dann wahrscheinlich doch nur verzogen.
Leider muss die Lok nochmal nach Gießen. Das vordere untere linke Frontlicht fängt an zu flackern.
Gruß
Matthias
Hallo zusammen,
ich habe heute auch meine 64er „DR“ bekommen… 👍🏻
Ich finde, es ist ein wirklich tolles Modell! 🙂
Was mir aber aufgefallen ist, dass das vordere dritte Spitzenlicht extrem nach oben zeigt. Das ist auch nicht verbogen/ verzogen, sondern sieht so aus als ob das so konstruktiv ist. Sieht das bei Euch auch so aus?
Grüße
Matthias H. aus B.
Hallo Kalle,
sehr schön. Auf der Webside von Lenz sind die beiden Varianten noch „im Zulauf“. Ich hab auch eine Lenz DR 64 bestellt. Na hoffentlich kommt das Modell noch Anfang nächste Woche. Das wäre toll.
Gruß
Matthias