Posts by Weyhusen

    der Plan gefällt mir viel besser! Den würde ich mal auf dem Fußboden aufbauen und durchspielen!


    Rampe noch etwas verlängern und mit dem Schuppen als eine Einheit aufbauen, alternativ vorderes Gleis als Rampengleis, hinteres Gleis als Schuppengleis.

    Dann wäre der Schuppen hinter dem Gleis und eine Ladeszene würde nicht hinter dem Schuppengebäude verschwinden.

    danke,


    das mit der rampe und dem gs werrde ich dann bei gelegenheit nochmals durchspielen. ich muss den im unteren bereich befindlichen privatanschluss berücksichtigen. nicht dass es dann zu zu gedrungen wirkt (privat- und güteranschluss).aber das werden ja die stellproben ergeben. :)


    gruß - thomas

    hallo zusammen,


    hoffe, ihr habt die tage gut überstanden? wie ich mitverfolgen konnte, hat der ein oder andere ein weiteres "schätzchen" zu weihnacht bekommen.


    als erstes möchte ich mich für die konstruktiven beiträge bedanken.

    habe mir danach noch so meine gedanken gemacht und dann ist folgender plan herausgekommen, den ich hier nochmals vorstellen möchte.







    ich finde, er ist jetzt etwas harmonischer und aufgeräumter.

    die gleislängen habe ich soweit angepasst, dass mein geplanter fuhrpark zum einsatz kommen kann und ich die möglichkeit für diverse rangierarbeiten habe.


    über ein feedback würde ich mich freuen.




    zeichenerklärung


    1 - von/nach g-stadt (fiktiv)

           - die strecke wird in nächster zeit stillgelegt und weyhusen-ost wird endbahnhof.


    2 - zum fiddle-yard


    3 - privat-anschließer



    ich wünsche vorab schon mal einen guten rutsch ins neue jahr


    gruß

    thomas - weyhusen

    guten abend zusammen,


    danke erstmal für die rückmeldungen.


    Zweispurer -

    ..."

    Weitere Alternative: die vorderen Gleise mit der Kreuzung weg oder nur die Weiche als Möglichkeit für den Kreisverkehr beibehalten.

    Hinten mittig eine DKW und somit das Güterschuppengleis nach ganz hinten. Das jetzige Güterschuppengleis könnte dann auch Stumpfgleis für eine VT-VS Garnitur sein, sowie, wenn nicht belegt, als Ausziehgleis für den Werksbetrieb genutzt werden. "...


    werde das mal durchspielen und sehen, ob ich mit der breite von 620 hinkomme - möchte eigentlich einen vollwertigen güterschuppen auf der anlage haben und kein halbrelief. aber schaun mer mal wo der weg hinführt.



    @uwe

    das geht leider aus bautechnischen gründen nicht. ich habe nochmal den möglichen anlagengrundriss zur verdeutlichung beigefügt.


    so soll es mal final aussehen. der bereich fenster/heizung wird zweiteilig und herausnehmbar ausgeführt. also habe ich leider keie 5160 zur verfügung.




    schönen restsamstag und nen besinnlichen 3.


    wünscht


    weyhusen - thomas

    hallo zusammen,


    ich habe lange hin und her geknobelt, bis ich diesen gleisplan herausbekommen habe. ob er letzendlich so passt, wird man sehen. es gibt von eurer seite sicherlich den einen oder anderen gedankengang, den man mit einfließen lassen kann.


    da ich noch nicht weiß, wie groß letzendlich die anlage werden kann - raumgröße ist 378x510 - habe ich erstmal für den teil geplant, den ich auf alle fälle realisiern möchte. und dieser ist nachfolgend abgebildet - arbeistitel WEYHUSEN OST.




    das ganze soll sich auf die epoche 3b beziehen, genauer so zeitraum 67-70.

    zum einsatz sollen folgende fahrzeuge kommen:

    • köf
    • v60
    • vt98 im doppelpack



    eräuterung des gleisplans


    4 - einfahrt/ausfahrt bahnhof weyhusen ost

    an dem anlagensegment wird zunächst eine art fiddle-yard angeschlossen - wird die anlage erweitert, geht es dann von hier aus weiter in die anderen bereiche (weyhusen nord und awanst west)


    3 - verbindung für "rundkurs"

    ob der "rundkurs" tatsächlich realisiert wird, kann ich noch nicht wirklich sagen. mir schwebt eigentlich mehr eine punkt zu punkt lösung vor. aber zunächst möchte ich mir die option erhalten.

    falls nicht, wir das ein streckenteil, der wegrationalisert wurde und nur noch ein rest besteht.


    möglich ist auch folgeder plan:

    45031, verbindungsstück, 45030 und 45010 herausnehmen und köf-gleis an 45033 anschließen. aber schaun wir mal.


    2 - stumpfgleis

    oder wie auch immer. glies wird nicht bis anlagenkante geführt


    1 - von/nach g-stadt (fiktiv)

    gleis wird bis an anlagenkante geführt.


    sollte der gleisplan so umgesetzt werden, werde ich vermutlich die beiden 45010 vor den weichen 45032 und 45033 soweit einkürzen, dass ich gleis 1 und 2 verlängern kann und somit gewährleiset ist, das ver vt in doppelbesetzung über die linke 45032 und 45033 wieder zurückfahren kann.



    bis hierhin meine gedankengänge - schaun mer mal, was so kommt.


    über konstruktive kritik würde ich mich freuen!


    in diesem sinne

    schee freitag abend

    wünscht


    weyhusen - thomas




    hier der gp nochmal in groß:


    ... also ich habe mir gerad die bundespost, mwb und pressnitztalbahn auf der seite angeschaut - brohtal und db cargo sind natürlich auch anzuschauen


    gruß

    moin thomas


    vielleicht würde auch eine hohe stützmauer, die sich vom tunnelausgang unter die brücke bis zu dem anfang des blau abgeschrägten styrodur ersteckt, etwas bringen. die höhe müsste dann das niveau unterkante brücke haben. so hast du den höhenunterschied gut kaschiert und kannst dann auf dem niveau kusseln, etc. pflanzen.


    hier mal ein bild: https://doku-des-alltags.de/St…adendata/Seebrugg%204.jpg


    Quelle: doku-des-alltags.de



    gruß

    weyhusen(er)