Hallo zusammen,
zum Wochenende gibt es eine kleine Feldbahn in Spur 0...
Hier geht es zum Video der kleinen
Viel Spass beim Schauen. Jy, the K.
Hallo zusammen,
zum Wochenende gibt es eine kleine Feldbahn in Spur 0...
Hier geht es zum Video der kleinen
Viel Spass beim Schauen. Jy, the K.
Hi Stephan,
Dein Weizenfeld sieht echt gut aus, der Bewuchs kommt sehr natürlich rüber. Die Andeutung der Kornstände ist zu erahnen und was fehlt fügt das Auge des Betrachters automatisch hinzu.
Ich würde Dich bei dem tollen Fruchtstand sofort zum Landwirt h.c. ernennen.
Viele Grüße. Jay, the K.
Hi Günter,
da mir Packwagen besonders gut gefallen lasse ich einen Expressgutzug auf der Anlage laufen. Da kann ich Post-, Pack, ggf. Kühl- und Güterwagen in einem Zug zusammenstellen. Die zweite Begründung ist die Verwendung älterer Packwagen in Personenzügen. Der Zubildungsreport 1 der Miba hat dazu Bildbeispiele.
Ich schaue aber auch noch weiter meine Bibliothek durch...
Viele Grüße. Jay, the K.
Hallo,
bevor es ganz untergeht - ich hatte nach anderen Einsätzen des Packwagens gefragt
.
LG Günter
Sorry Günter,
das war selektive Wahrnehmung, ich habe den Packwagen in Deiner Überschrift übersehen...
Viel Grüße. Jay, the K.
Danke für Deine Antworten Djordje.
Mir gefällt der blaue A4üe-28, deshalb interessiert mich der genaue Zeitpunkt der Umlackierung. Auf den Lenzfotos kann ich die Beschriftung nicht entziffern und in meiner Bibliothek habe ich ebenfalls keine Angaben dazu gefunden.
Die Vorkriegswagen wurden durch 26,4m-Neubauten ersetzt, wie Du geschrieben hast. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass die DB sie gleich umlackiert hat, sondern das mit den turnusmäßigen Fristen geschehen ist.
Viele Grüße. Jay, the K.
Hallo zusammen,
weiß jemand wie lange die 1. Klasse-Wagen in blau lackiert waren?
Unwissende Grüße. Jay, the K.
Hi Dirk,
das ist schön zu hören
Damit Du nicht nur mit den Augen mopsen tun musst ist die Beschreibung wie ich die Wellblechhütte behandelt habe etwas ausführlicher geraten...
Herzliche Grüße ans RAW. Jay, the K.
Hallo zusammen,
die ziemlich saubere Bude von Moebo musste gestern noch einige Lagen Farbe über sich ergehen lassen...
Diese kleinen, feinen Bauten vom Zahn der Zeit annagen zu lassen ist eine meiner Lieblingsbeschäftigungen. Die Bude sollte aber nicht völlig heruntergekommen aussehen. Als erstes hat sie mit dem Schwämmchen Aquacolor hellgrau und Aluminium aufgetragen bekommen. An den Rändern kam zusätzlich Lederbraun zum Einsatz. Damit sich der Karton des Modells nicht verzieht habe ich die anschließenden Washes mit Isoalkohol und Farbpigmenten in rostbraun bzw. schwarz hergestellt. Durch die dünnen Farbaufträge ist die Grundfarbe weiterhin sichtbar und das Ergebnis lässt sich viel besser kontrollieren. Es dauert zwar etwas länger, aber als Bonus ergeben sich zusätzlich noch faszinierende Farbverläufe.
Farbige Grüße. Jay, the K.
Hallo zusammen,
der heutige Bericht steht unter der Überschrift „Schienenwege gestern und heute“...
Diese Ansicht zeigt den Bahnhof Altenstadt vor genau einem Monat...
In der Übersicht sind die verschiedenen Baustellen der letzten Woche zu sehen:
- das Stammhaus der Möbelfabrik
- die Stützmauer
- das Betonbauwerk
- die Brücke über das Industriegleis
Die fertige Landschaft mit den Bodendeckern von Martin Welberg ist ein Stück weiter nach vorne gerückt. Zwischen den Gleisen ist die Wärtebude des Abzweigs GA-Nord. Über das runde Dach und die Öffnungen des Betonbauwerks sollen die Verbindung von Mittel- und Hintergrund schaffen. Später wird im Vordergrund noch ein Fahrradständer stehen, der ebenfalls ein gerundetes Dach hat.
Als nächste Projekte stehen der Schüttbahnsteig und die restlichen Schotterarbeiten auf dem Programm...
Etappige Grüße. Jay, the K.
Meine Gratulation Thomas,
zur Feier des Wochenendes gibt es einen Konfuzius: Der Mann, der den Berg abtrug, war derselbe, der anfing, kleine Steine wegzutragen.
Deine Anlage wird richtig Klasse. Ich freue mich immer über Deine kurzweiligen Berichte...
Viele Grüße. Jay, the K.
Hi Dirk,
Du hast Recht, über dem Rohr ist kein Platz. Allerdings sieht man das aus dem normalen Blickwinkel des Betrachters nicht (für das Foto musste ich mich weit über die Anlage beugen)...
Zusätzlich kommt noch eine seitliche Mauer mit Büschen darüber an das vordere Widerlager. Mir war hauptsächlich wichtig, dass das Rohr den Rand der Kulisse unterhalb des Brückenträgers komplett verdeckt.
Danke Dir und viele Grüße ans RAW.
Jay, the K.
Hi Thomas,
das ist eine ultrageniale Lösung...
Hochachtungsvolle und begeisterte Grüße. Jay, the K.
Hi Sebastian,
erstmal danke für Deine interessanten, fachlichen Ausführungen.
Ich habe den Zeitpunkt ein Stück näher herangeholt. Da der Gleisabschnitt in einem Einschnitt liegt ist mir die Farbe am wichtigsten. Durch den grauen Schotter ist mir die Stelle nun auffällig genug.
Viele Grüße. Jay, the K.
Hi Zweispurer
Du meintest sicher etwa so?
Dank des Feiertagszuschlages und einem leckeren Essen hat die Trackgang die Unfallstelle noch einmal nachgeschottert und gestopft. Jetzt ist sie deutlich sichtbar...
Steinige Grüße. Jay, the K.
z.B. ein bisschen Rostpuder über die Betonschwellen.
Das wird gemacht Robert, danke für die Rückmeldung. Aber heute am Sonntag arbeitet der Bautrupp nicht...
Hi Walter,
hier ist zuerst die offizielle Erklärung:
Hinter der Weiche ist ein schwerer Erzzug entgleist und hat die Holzschwellen stark beschädigt. Um den Betrieb so schnell wie möglich wieder aufnehmen zu können hat dann die Bahnmeisterei gerade vorhandene Betonschwellen als Ersatz eingebaut. Da Provisorien eine extrem lange Lebensdauer haben, blieben die neuen Schwellen neben den Holzausführungen liegen. Soweit die Pressestelle der DB
Auf den Fotos wird nicht so deutlich sichtbar, dass der Altschotter dunkler und rostiger ist. Danke für Deine Rückmeldung Walter, da werde ich mit Farbe nochmal etwas nacharbeiten.
In Wirklichkeit hatte ich nicht mehr Betonschwellen zur Hand und das Gleis sollte ursprünglich direkt hinter der Weiche unter einem Bauwerk verschwinden. Da ich meine Modelle aber sehen möchte, habe ich diese Ecke umgestaltet und nicht mehr an die Schwellen gedacht...
Ich hoffe ich konnte Deine Neugier befriedigen. Viele Grüße und bleib xund.
Jay, the K.
Danke Dir Robert,
das Problem sind wie üblich die Wände, die sind beim Anlagenbau immer Weg, vor allem wenn der Maßstab größer wird .
Da ich viele gestalterische Vorlieben (Stadtlandschaft, Kunstbauten, Felsen) habe und gleichzeitig sinnvollen Betrieb machen möchte, versuche ich optisch getrennte ADEs zu gestalten, die durch die Gleise verbunden sind.
Viele Grüße. Jay, the K.
Hallo zusammen,
seit heute am frühen Abend ist die Brücke der Überkinger Straße endgültig eingebaut...
Nachdem das vordere Widerlager seine farbliche Verwandlung in Beton hinter sich
hatte habe ich es festgeklebt und die restlichen Bauteile eingepasst...
Um die Durchfahrtshöhe zu verringern und das untere Ende der Kulisse zu tarnen, habe ich ein Versorgungsrohr unter der Brücke eingebaut. Die Auflagen des Seitenträgers sind Bauteile von Wenz...
Der Abstand zwischen der Kulisse und der Seitenträger beträgt maximal zwei Zentimeter. Aus allen üblichen Blickwinkeln fällt das kaum auf, zumal auch die herbstlich dunkle Kulisse den Schatten großteils verschluckt. Gleis und Schotter habe ich bemalt und den Übergang in den schwarzen, verdeckten Bereich mit einem Farbverlauf getarnt.
Nun fehlen nur noch Kleinigkeiten und der Bau der vorderen Flügelmauer. Die wird als Teil der Stadtplanung zusammen mit Gelände, Bepflanzung und Bebauung gestaltet.
Viele Grüße. Jay, the K.
Hallo zusammen,
wieder einmal ein Blick über Maßstabs- und Ländergrenzen. Die Anlage
Viel Spass. Jay, the K.