Posts by nycjay

    Da kannst Du Dir zufrieden auf die Schultern klopfen Heiner, die Arbeit hat sich echt gelohnt!

    Deine Gleise sehen richtig gut aus.


    Viele Grüsse. Jay, the K.



    PS Damit Dir nicht langweilig wird, wenn Du mit dem Schienenfärben fertig bist,

    kannst Du ja noch Grenzzeichen bemalen und zwischen Deine Weichen setzen ;) ...

    C_h_o_p_i_n


    wie ist denn Dein Eindruck von dem Buch ?

    Hi Stefan,

    ohne Anerkennung einer Rechtspflicht mein völlig subjektiver Eindruck der Broschüre:

    Ich finde das Werk sehr gelungen, für mich hat sich die Anschaffung gelohnt. Die Themen werden mit aussagekräftigen Fotos unterstützt. Dabei kommen auch Tipps neben dem Einsatz der Airbrush nicht zu kurz.



    Der Inhalt hat allerdings keine Anleitungen um rollendes Material zu altern. Dafür ist vom gleichen Autor „Airbrush im Modellbau“ erschienen und sein Buch „Erste Hilfe Airbrush“ behandelt die Themen Geräte, Farben, Farbaufträge.


    Pfingstliche Grüße. Jay, the K.

    Hallo zusammen,

    für alle die gerne ihr Wissen über die Gestaltung von Modellbahnen mit dem Luftgriffel erweitern möchten hat die VG-Bahn für knapp 30 Steine ein neues Praxishandbuch herausgebracht.



    Nachdem ich den ganzen Nachmittag mit dem Studium des Buches verbracht habe, ist es nun wohl an der Zeit das intensive Eisenbahnspielen etwas einzuschränken und mit der kleinen Spritzpistole auf der Anlage herumzunebeln…


    Abendliche Grüße. Jay, the K.

    Hi großer (Improvisations-)meister,


    das Paketbandriffelblech hast Du farblich perfekt hingekriegt und es kommt klasse rüber mit den Griffen und Scharnieren. Die Schrauben habe ich erst nach langem Suchen in der Vergrößerung gefunden. Da würde ich mir die Dreidimensionalität sparen und sie mit einem akzentuierten Farb- oder Graphitpunkt darstellen.


    Begeisterte Grüße nach Eisfeld. Jay, the K.

    Hallo zusammen,

    von Lenz gabs ein kurzes Update zur DR V100. Hier ein Bildschirmfoto der Meldung in den sozialen Medien…


    Viele Grüße. Jay, the K.

    Hi Christian,

    bei den engen Platzverhältnissen für den Schattenbahnhof würde ich auf Weichen verzichten und dafür Zug/Lokkassetten einsetzen wie sie englisch Modellbahner öfters verwenden.

    Nach Deiner Raumskizze hast Du 2,4m in der Länge Platz, bei einem Kurvenradius von knapp 1m in einem Korbbogen bliebe noch genügend Platz für eine Zugkassette von 1m und eine Lokkassette von 0,3m.


    Ein tolles Beispiel findest Du hier im Forum bei HFy s grandioser Kleinanlage


    Herberts Dingharting


    Viele Grüße. Jay, the K.

    Fritze


    Wie kommst Du darauf, dass ich noch Baustellen suche Dirk? :)



    Beim Vorbild des Verladebahnhofs stand an seiner Einfahrt ein Stellwerk und die Weichenverbindung zur Tälesbahn waren von dort fernbedient. Zusätzlich gab es ein Wartezeichen für das Gleis Richtung Altenstadt. Diese Situation habe ich versucht bei mir nachzubilden.



    Ich glaube die Verladung war eine Betriebsstelle und kein Gleisabschluss. Auf den Fotos sind mir auch keine Gleissperren aufgefallen.


    Danke für Deinen Hinweis, ich werde recherchieren, ob ich noch etwas dazu finden kann.


    Nachforschende Grüße. Jay, the K.

    Frank Wäsche


    Das werde ich machen, danke für Deinen Hinweis, Frank.

    Ich habe noch Reste des Erzmaterials von Matthias, das werde ich an der Verladung verteilen und am besten dazu mit dem Luftgriffel einen rötlichen Staubschleier über den Boden legen.


    Allerdings muss ich erst noch das Gebäude der Erzverladung fertigstellen, beleuchten und altern, sowie das Gelände des Verladebahnhofs bepflanzen.


    Viele Grüße. Jay, the K.

    Reinhold


    Meine Schienenprofile sind auch mit einer leicht pastösen Farbe aus rostfarbenen Pigmenten und Isoalkohol gealtert. Die Pigmentfarbe bringt durch ihre Struktur eine natürlichere Oberfläche, die lässt sich anders nicht erzeugen. Damit die Farbe gut haftet habe ich die kompletten Schienen schwarzbraun matt lackiert. Danach erfolgt dann das Feintuning der Schwellen und Profile.


    Viele Grüße. Jay, the K.

    Schwellen

    Hallo zusammen,

    beim Betrieb mit dem Erzzug ist mir der Ratschlag des Counselors wieder in die Augen gestochen….


    Die Farbe der grauen Schwellen im Gleisanschluss des Verladebahnhofs gefällt mir nicht mehr. Das Grau ist mir inzwischen viel zu blaustichig und passt nicht für alte Schwellen:

    Die müssen dringend übermalt werden!


    Gesagt, getan. Im ersten Versuch habe ich die Plastikschwellen deshalb mit einer schwarzbraunen Lasur übermalt. Damit ist zwar der Blaustich verschwunden, aber die fleckige, unruhige Färbung gefällt mir auch nicht übermäßig.


    Im nächsten Versuch habe ich mit braunschwarzen Farbpigmenten und Isoalkohol eine ganz leicht pastöse Masse angerührt und damit die Schwellen nochmals überstrichen. Jetzt gefallen mir die Schwellen. Die verschiedenen Farbschichten entsprechen nun altem Holz, zusätzlich sorgen die Pigmente für eine absolut matte Oberfläche. Gleichzeitig wird die kompakte, glatte Struktur der Plastikschwellen dadurch rauher und holziger.


    Bemalende Grüße. Jay, the K.

    Erzzug

    Hallo zusammen,

    wie Pete Seeger einst sang „To Everything There is a Season“ so hat ein jedes seine Zeit…


    Deshalb genieße ich zur Zeit den Fahr- und Rangierbetrieb. Heute hatte der Erzzug seinen Auftritt. Hier wartet er, vom Verladebahnhof kommend, in Eybtal Kehrbahnhof auf die Weiterfahrt nach Geislingen-West.


    Die Fahrt des Erzzuges von Altenstadt bis zum Helfenstein-Tunnel konnte ich sogar „bewegten“ Bildern festhalten.


    Schwerarbeit für die BR 50


    Ich bin dann wieder mal weg - spielen….

    Zügige Grüße. Jay, the K.



    bahnboss

    Der Pfiff war für Dich


    bastler

    Das Streckenschema der Anlage ist vom Schattenbahnhof über Kehrbahnhof und Durchgangsbahnhof zurück zum Schattenbahnhof. Kehr- und Schattenbahnhof sind in verschiedene Richtung in ein Oval eingebunden. Deshalb funktioniert das Schema betrieblich und das Oval fällt nicht auf.

    bahnboss


    Dem Lokführer ging es wie mir, ich hatte auch eine Hand an der Händi(-Steuerung) und eine Hand am Regler. Da war keine mehr frei für die Pfeife…. :)


    Dafür hat er auf dem Foto der Rückfahrt für Dich die Beleuchtung eingeschaltet…


    Viele Grüße. Jay, the K.

    Reinhold


    Alles im grünen Bereich Reinhold, vor dem Einsatz muss ich nur erst noch die Wagenkarte für den Kühlwagen erstellen. Als Durchläufer hätte er mir den Zug für den Schattenbahnhof zu lange gemacht. Es passen nur 9 Güterwagen grenzzeichenfrei in die Abstellgleise, dadurch wird die maximale Zuglänge auf der Anlage definiert. Wenn ich zusätzliche Wagen in den Betrieb einschleuse, muss die gleiche Anzahl an Fahrzeugen über die WEG-Übergabe aus der Anlage genommen werden.


    Zur Mittagszeit war der Kehrbahnhof dann leergefahren, alle Wagen befinden sich an den Ladestellen oder im Schattenbahnhof. Zu diesem Zeitpunkt fährt dann der Ne mit der Leigeinheit und der Erzverkehr findet statt.Faszinierend finde ich, dass sich Eybtal, wie ein Organismus, zweimal am mit Wagen füllt und wieder leert.


    Betriebsame Grüße. Jay, the K.

    Ausgepackt

    Hallo zusammen,

    weil heute auch bei mir ein Paket angekommen ist, war erwartungsvolles Auspacken (aka Denglish Unboxing genannt) angesagt…


    Der Kühlwagen hat den Weg von Lauingen über die Alb gefunden und steht im Kehrbahnhof Eybtal.



    Zur Feier des Tages habe ich ein wenig reinen Fahrbetrieb gemacht und den


    Nahgüterzug mit BR56


    über die Anlage geschickt.


    Fahrende Grüße. Jay, the K.

    Hallo zusammen,

    für mich wäre die kleinste der Pazifiks passend, die württ. C, Baureihe 18.1 und mit der K ist sie auch noch verwandt….

    Mit ihrem glatten Kessel ohne Windleitbleche hätte sie auch ein Alleinstellungsmerkmal. Dazu passend wäre auch noch die württ. Hz-Zahnradlok der BR 97.5.


    Viele Grüße. Jay, the K.


    PS für meine Anlage fehlt mir allerdings die die Brot und Butter Lok wüT5 BR75.0….

    Hi Pascal,

    meine Einfahrten in die Unterwelt, bzw. über die nicht gestaltete Klappe habe ich auf verschiedene Arten getarnt.


    Hier geht es unter Gebäuden durch die Kulisse.


    Auf der anderen Seite der Klappe ist es ein Tunnel in der Felswand.


    Hier geht es hinter dem Baum in einen getarnten Gleisbogen.


    Und auf der anderen Seite taucht das Gleis hinter einer Gebäudeecke unter dem Signalausleger wieder auf.


    Die Gleise enden an der Kulisse und sind durch die Brücke getarnt.


    Diese Gleise führen hinter Brücke und Betonbauwerk unter der Kulisse durch.


    Und an der Erzgrube übernimmt ein Felsvorsprung die Tarnung.


    Ich habe zusätzlich die nicht gestalteten Bereiche und den Einsatzbahnhof nach dem Vorbild der Theaterbühne schwarz gestrichen. Ich hoffe die Beispiele von meiner Anlage helfen Dir eine passende Lösung für Dich zu finden.


    Sonntägliche Grüße. Jay, the K.

    Kleinprojekte (Überkinger Straße)

    Hallo zusammen,

    seit dem 1. Mai sind die großen Arbeiten an der Anlage weitgehend abgeschlossen und mein Fokus liegt nun auf kleinen, überschaubaren Projekten…



    Als erste, kurzweilige Aufgabe habe ich mir den Baum an der Überführung der Überkinger Straße vorgenommen. Das Foto zeigt den ursprünglichen Zustand des schönen Exemplars, das ebenfalls von Frank-Martin stammt.


    Ich habe dem Baum wieder mit Matte Medium und 12mm Grasflock zusätzliche Zweige an den Ästen verpasst. Nach dem Trocknen der „Bezweigung“ ist er wieder mit verschiedenen Braun- und Grautönen lackiert worden. Am faszinierendsten bei der Farbgebung finde ich den einfachen Trick (dunkel senkrecht von Unten - hell senkrecht von oben) Licht und Schatten zusätzlich zu betonen. Das gibt den Baummodellen zusätzliche Tiefe und Struktur.


    Nun kann der Baum seine Aufgabe erfüllen und von der Hauskante und dem Brückenträger an der Kulisse(-ndurchfahrt) ablenken.


    Entspannte Grüße. Bis zum nächsten Kleinprojekt - Jay, the K.

    Reinhold

    Viel Glück, und immer auf eine stabile Unterkonstruktion achten ... 8o

    Kein Problem, dazu hab ich doch den Statiker in meiner Beratergilde… :)


    Die Zugänglichkeit ist ein Argument, außerdem bringt ein BW- und Rangierdiorama betrieblich keine wesentliche Erweiterung der Anlage.



    Albert

    wo die Strecke einem Berghang entlang verläuft,


    Die NEB&W der Rensselear Model Railroad Society hat so eine Szene mit einer Bahnlinie hoch über einem See an einer Felswand in H0 nachgebildet. Das hat krass gut ausgesehen und war auch mal als Titel auf dem Model Railroader.


    Da meine Anlage im oberen Filstal spielt, hat die Idee einer Parade-Bergstrecke im ersten Stock einen zusätzlichen Reiz, das wäre dann sozusagen die Geislinger Steige und würde thematisch wie die Faust aufs Auge passen.


    „Luftschlösserische Grüße. Jay, the K.