Posts by 19haegar68

    Hallo Stefan,


    auch auf die Gefahr hin, mich jetzt fürchterlich zu blamieren: was ist ein Tds?

    Bin leider noch nicht so fit in den Typbezeichnungen von Waggons, also übe Nachsicht mit einem Unwissenden wie mir :rolleyes:

    Ich vermute so etwas wie einen Behälterwagen. Liege ich da richtig?


    Viele Grüße

    Jürgen

    Guten Morgen Arnold,


    habe die Anmeldefrist mal wieder verpasst :rolleyes: , bin aber am Samstag dabei, Sigrid soll mich bitte mit einplanen.

    Wann ich komme, hängt vom Erfüllungsgrad meiner häuslichen Aufträge und vom Verkehr ab :/

    Bis morgen, ich freu' mich schon


    Liebe Grüße

    Jürgen

    Guten Abend in die Runde,


    an Pfingsten waren die Eisenbahnfreunde Windischenlaibach auf einem Flohmarkt und sind dort - ganz gegen ihre Gewohnheit - fündig geworden:

    Einen solchen Scherlastwagen haben sie schon lange gesucht - bei der Naugarder Kleinbahn hatten sie ihrer Meinung nach schon mal so einen gesehen.

    Als wenn im Aw nicht schon genug Pflegebedürftige warten würden!

    naja, sei's drum, erste Ersatzteile sind bereits vor Ort (neue Radsätze und Federpuffer), andere müssen noch beschafft werden (EBFW-konforme Kupplungen, Ergänzungen für die Pufferbohlen, Rangiertritte und -griffe, etc.).

    Man darf gespannt sein, wie unsere Freunde vorankommen - und ob sie auch mal ein Projekt fertig bekommen 8o

    Der Chronist bleibt jedenfalls am Ball und wird weiter berichten.


    Viele Grüße und noch einen schönen Abend ins Land

    Jürgen

    Guten Abend liebe Mitdiskutierende in sachen "Gleisplan von Jens",


    bitte entschuldigt, aber die Sache wird MIR schon wieder einmal viel zu extrem: DWW ja oder nein, Lokschuppen mit Drehscheibe ja oder nein, Fiddelyard zum Umsetzen ja oder nein, alles sehr diskutabel, aber Ausdrücke wie "Quatsch" und "No-Go" sollten wir doch außen vor lassen.

    Marc, die DWW würde MIR deutlich mehr Rangierspaß bringen - ICH liebe Gleise und Weichen. Wenn du das anders siehst - alles gut :thumbup:

    Stefan, wenn ein Fiddelyard sich gut an die eigentliche Anlage anbindet - wie in den oben genannten Anlagen zu sehen - ist auch hier gegen ein Umsetzen über dieselben nichts einzuwenden - jeder, wie es ihm gefällt ;)

    Ich wollte mit meinem Beitrag nur MEINE bescheidene und gerade in Sachen "Kleinanlagen" völlig unbedeutende Meinung kundtun.

    ICH freue MICH jedenfalls auf den Fortgang von "kleines Bw in beengten Verhältnissen" und bin schon sehr gespannt, wie Jens weiter plant und baut.


    Euch allen ein schönes Wochenende :D

    Jürgen

    Hallo Jens,


    als Teppichbahner habe ich leicht reden - Umbau dauert max. ein paar Stunden -, aber ich entscheide oft nach dem Motto "die erste Idee ist meistens die beste". Soll heißen: ich würde nicht zu weit weg von deinem ursprünglichen Plan gehen - DWW vor dem FY rechts -, aber die Idee von Johann aus Beitrag #17 mit den 2 Bogenweichen (BW) intensiv prüfen.

    Warum DWW? Gleis 1 nur über die Drehscheibe erreichen zu können, nimmt aus meiner Sicht eine Menge Rangierspaß :huh:

    Warum Bogenweichen (BW)? Gleis 3 ist seeeehr lang, Rangierspaß hier entsteht aus meiner Sicht nur, wenn du Wagons bis ans Gleisende schieben kannst, andere zwischen BW1und DWW abstellen und anschließend über die DWW und beide BW umsetzen bzw. dazwischengehen kannst :S

    Drehscheibe mit Lokschuppen? Aus meiner Sicht ebenfalls ein "MUSS" - als Jäger und Sammler bin ich da voll bei dir 8o

    Ansonsten schließe ich mich dem Tipp vieler Antworten vor meiner an: Papierschablone auslegen und/oder Gleisplan aufbauen und einfach mal ein wenig "teppichbahnen" - auch ich habe oft Ideen, die sich dann ganz schnell in Luft auflösen :/ oder sich als SUPER heraustellen :saint:

    Ich wünsche gutes Gelingen und harre der Dinge, die du uns da zeigen wirst ;)


    Gespannte Grüße

    Jürgen

    Hallo Jay,


    diese Anlage ist ein Traum - und das Rollmaterial über mehrere Epochen!

    Habe den Kanal gleich mal abonniert - GB-Anlagen haben einen unvergleichlichen charme :)


    Viele Grüße

    Jürgen

    Guten Morgen zusammen,


    das Chaos hat mir keine Ruhe gelassen, und deshalb habe ich meinen Beitrag von gestern noch einmal überarbeitet.

    SOOOO gefällt mir das schon VIIIIEL besser :saint:


    Zufriedene Grüße

    Jürgen

    Ohhhh,


    ich sehe gerade, mein Layout ist komplett zerstört!

    Naja, jetzt müsst ihr euch zusammenbasteln, was zusammengehört.

    Wenn's gar nicht geht, bitte melden, ansonsten viel Spaß beim Puzzeln 8o


    Peinlich berührte Grüße

    Jürgen

    Guten Abend liebe Freunde der alten Spur 0,


    hier jetzt die noch fehlenden Bilder von meinen vier "alten Damen":

    Lok 1' B 1' / 2 T: noch wenig verbastelt, aber ich plane sie mit "echten" Bremsbacken nachzurüsten, die Laufachsen aufzuhübschen und ihr vor allem echte Kuppelstangen zu spendieren (die von Lok 2' B 1' müssten passen!) - wenn jemand welche übrig hat, bitte melden!


    Lok 2' B 1': die Farbe des Fahrwerks bis zum Rahmen ist eher ein dunkles Orange - geht gar nicht :huh: -, da muss im Aw unbedingt was passieren. Zudem hat sich ein Radkranz eines Treibrads gelöst, und die Zahnräder auf den Antriebsachsen sind so groß und sitzen so nah an den Antriebsrädern, dass die Lok an den Lenz-Weichen "aufsteigt" (daher wahrscheinlich auch der lose Radkranz).

    Hier muss ich wahrscheinlich einen neuen Antrieb planen, und davor habe ich etwas Bammel: totales Neuland 8|


    Lok 2' C / 3 T: läuft wie eine Eins, Beleuchtung muss noch auf "modern" umgerüstet werden (keine roten Schlussleuchten), und die Stromverbindung von der Lok zum Tender hat irgendwo einen Schaden.


    Lok 2' C 1' / 2'2' T - meine "01": braucht mal wieder eine "Außenreinigung" und etwas mehr Gewicht im Tender, der bekommt im Schiebebetrieb leicht "Flügel". Ansonsten: "steigt" auch gerne an Lenz-Weichen aus, vor allem wenn es in den Radius geht, aber trotzdem - diese Lok ist eine meiner TOP 3 :D


    Und hier noch einmal eine kleine Parade:

         


    Ich hoffe, ihr habt jetzt einen kleinen Eindruck, woran sich die EFW erfreuen, und was ihnen im Aw noch an Arbeit bevorsteht.

    Aber Bangemachen gilt nicht, ran an die Arbeit und Spaß dabei behalten - so muss das bei Hobbyeisenbahnern sein ;)


    P.S.: irgendwann habe ich einen richtig schönen Fotostand, und dann ... 8)


    Viele Grüße

    Jürgen

    Hallo Helmut,


    genau mein Ding 8o


    Lütjenburg ist mir gut bekannt - wir waren schon einige Male in der Holsteinischen Schweiz im Urlaub - Tenor: zweite Heimat ^^

    Und wenn wir wieder dort sind, versuche ich meine Lieben eine Draisinenfahrt schmackhaft zu machen.

    Bin mal gespannt, wie weit das Projekt dann gediehen ist ;)


    Viele Grüße

    Jürgen

    Hallo liebe Freunde der alten Spur 0,


    auch ich habe die Möglichkeit mit einigen Märklin-Modellen aus der Zeit um 1950 "spielen" zu dürfen.

    Daher freut es mich, dass es diesen Beitragsbaum gibt ^^

    Die - ausnahmslos - Dampflokomotiven wurden Anfang der 70er von Dreileiter-Wechselstrom- auf Zweileiter-Gleichstrom-Antrieb umgebaut, um sie auch auf der gerade im Entstehen befindlichen neue Spur-0-Anlage Hackhausen einsetzen zu können.

    Da ich die alten Märklin-Modellbezeichnungen nicht genau kenne, hier einmal die Achsfolgen: 2'C 1' / 2'2' T, 2'C / 3 T, 2'B 1' und 1'B / 2 T (entstanden aus einer R 66?).

    Zu der Schlepptenderlok 2'C / 3 T und der Tenderlok 2'B 1' wollte ich euch fragen, ob es für diese Modelle Vorbilder einst real existierender Loks gab.

    Ich bin selber auf der Suche - u. a. Taschenbuch Deutsche Dampflokomotiven -, habe aber noch nichts gefunden.

    Da die Loks bei mir ausschließlich im Rahmen einer Museumsbahn zum Einsatz kommen, denke ich über Loknummern nach, die es bei der DB nie gegeben hat, z. B. 26 001 für die 2'C / 3 T (zur BR 24 ist nur eine Laufachse zu viel :/) und 63 001 für die 2'C 1' (gegenüber der BR 64 fehlt eine Antriebsachse :/ ).

    Oder habe ich da etwas übersehen?


    Viele Grüße

    Jürgen

    Hallo Bernhard,


    die Entwicklung deiner neuen Spur-0-Anlage verfolge ich seit einiger Zeit und freue mich über jedes neue Detailbild.

    Heute habe ich mir einmal die Zeit genommen und dein Thema von Beginn an durchgeschaut.

    Leider kann ich die Bilder der ersten Beiträge nicht öffnen, was aber wohl nicht so schlimm ist, da du ja immer wieder verschiedene Teile deiner Anlage gekonnt in Szene setzt, und ich so mit der Zeit einen guten Überblick bekommen habe.

    Dein Tunnel interessiert mich dabei besonders: viele deiner Bilder sind offensichtlich im Freien aufgenommen. Daher vermute ich, dass dein Tunnel vom Hobbyraum in den Garten führt. Eine Idee, die ich für eine zukünftige feste Anlage auch in Erwägung ziehe.

    Meine konkrete Frage: wie hast du den Tunnel verschlossen, um z. B. schlechtes Wetter draußen zu lassen?


    Interessierte Grüße aus Oberfranken

    Jürgen

    Hallo jppb,


    willkommen zurück! Ich kann mich JenSIE nur anschließen.

    Es gibt Infektionen, die nur gut tun - Spur 0 ist so eine :P

    Also pflege sie gut und lass' sie wachsen - übrigens: wir freuen uns auf Bilder von deinem Spielspaß ;)


    Viele Grüße

    Jürgen