Posts by Bestager

    Moin in die Runde,


    ich bin immer noch am tüfteln des Gleisplanes. Wenn man aus dem H0 Bereich kommt tut man sich doch recht schwer mit dem einschätzen dieser Spurgröße.


    Von einem Forumskollegen habe ich einen Gleisplan bekommen, der mich wirklich anspricht. Ein Spitzkehrenbahnnof von dem 2 Strecken abgehen. Eine mit mindestens 6,50 sichtbarer Strecke zu einem FY und die andere mit mindestens 9,00 Meter sichtbarer Strecke zu einem Endbahnhof.


    Von meiner H0 Gleiswüste (3 Schattenbahnhöfen mit insgesamt 25 Gleisen und 3 Wendeln) und den Erfahrungen aus dem Verein mit Modulen weiß ich das es wesentlich motivierender ist wenn man Fortschritte zeitnah beobachten kann und dieses möchte ich auch in die Planung und den Bau der O Anlage einbringen.


    Als jetzt die neue SNM Ausgabe kam, hat mich der Beitrag mit den 3,5 Meter sind genug so fasziniert, das ich diesen gerne so oder in stark ähnlicher Form umsetzen (spiegelverkehrt) möchte und diesen dann später auch als Endbahnhof meines Arrangements nutzen möchte.


    Das FY wird auch gebaut, auch wenn es später evtl. Nicht mehr gebraucht wird, aber so wäre in der Übergangsphase Betrieb machen jederzeit möglich.


    Bei der Gelegenheit stellt sich mir die Frage gibt es eigentlich eine Standard Norm für Module bei den Kopfstücken?


    Mit dem Bau des Endbahnhofes hoffe ich die Spur 0 besser kennen / einschätzen zu lernen und kann an diesem Teil Erfahrungen sammeln.


    Um zwischendurch mal auf andere Gedanken zu kommen habe ich mir mal STL. Dateien aus dem Downloadbereich runtergeladen und gedruckt und bemalt.


    Das Ergebnis ist schon vielversprechend………..


    44172576vu.jpeg



    44172575hu.jpeg



    44172573ps.jpeg




    Und ja, man muß schon ein bißchen Gaga sein um dir Tasse von unten mit dem Herstellerlogo zu versehen, sehen wird es später keiner, aber ich weiß das es da ist 🤣, auch ein erster Wagen wird gerade farblich behandelt. Und ja das Telefonkabel zur Dose und Hörer fehlt auch noch……

    Jetzt werde ich mir mal den Gleisplan erstellen und dann das Material für die Umsetzung besorgen……..und natürlich hier über den Bau berichten……..


    Tipps und Anregungen von Eich sind jederzeit willkommen und auch sachliche Kritik kann sehr hilfreich sein!

    Hallo Konstatin,


    Deine Videos sind schuld das ich nun bei Spur 0 angekommen bin. Tolle Videos und gute Infos von Dir sind eine echte Bereicherung. Auf die nächsten 100 🥂

    Moin in die Runde,


    allen die geantwortet haben ein großes Dankeschön. Ich verifiziere jetzt alles mal für mich und erstelle mal einen Gleisplan als ersten Entwurf.


    Eure Vorschläge gehen mir viel Input und Anregungen. Ich hab jetzt mal ein paar Gleise geordert , eine Lok und Wagen um die Proportionen besser einschätzen zu können.


    Reicht eigentlich eine Lenz Zentrale LZV200 für eine Anlage wie von bgefan,


    Moderation: Zu Digitalfragen siehe ausgelagerter Thread

    Moin in die Runde,


    an alle die geantwortet haben erstmal ein großes Dankeschön dafür.


    Da man ja nicht gleich soviel Gleismaterial hat ist es etwas schwierig alles in „echt“ auszutesten.

    Dazu kommt noch das schwere einschätzen des Maßstabes wenn man von H0 kommt.


    Von daher ging meine Frage in die Richtung was kann man in diesen Raumvergältnissen sinnvoll unterbringen ohne das es gleich überladen wirkt.


    Die Idee von Jay für die Raumaufteilung finde ich schon recht pfiffig und interessant, wobei ich dann eher zum Bahnhof Rauenstein tendieren würde.


    Eine reine Phantasie oder Spielbahn soll es nicht werden, es sollte schon vorbildorientiert sein. Ich sehe mich da eher als Modellbahner.


    Zur Einschätzung meiner modellbahnerischen Kenntnisse im Bereich Ausgestaltung füge ich mal Fotos von meinem letzen Projekt ein (noch in H0),

    ob dieses in 0 nun leichter oder schwerer wird kann ich nicht beurteilen….-

    42341537zg.jpeg



    42341535ci.jpeg



    42341533ia.jpeg



    42341534pu.jpeg




    Schon wäre es wenn es zwei Betriebsstellen geben würde damit man auch zu zweit Betrieb machen könnte. Ich werde am WE mal etwas zu Papier bringen (unter Berücksichtigung der Hinweise auf R1/R2)


    Auch solche Bilder wie von Br86fan helfen einen gut weiter. Leider kenne ich keine 0er in meiner Nähe. Auf meine Frage hier hat sich ein netter Forumskollegen gemeldet und ein Treffen ist für Mitte August geplant.


    Gute Denkanstöße waren ja dabei, ich habe auch keinen fertigen Plan erwartet, der Ansatz von Jay ging so in die Richtung was geht und kann man in den Räumlichkeiten umsetzen……..


    Freue mich auf weitere Ideen und Anregungen aus der Mitte der „alten Hasen“ der Spur 0,


    mattes56 - auf welcher Fläche hast Du Deinen Gleisplan erstellt?

    Moin in die Runde,


    mit Spur 0 habe ich bisher keine Erfahrung gesammelt. Zur Zeit habe ich eine digitale H0 Bahn, die mit 3 Schattenbahnhöfen ausgestattet ist (Thema Nebenbahn mit abzweigender Nebenbahn) und mit dem PC gesteuert wird. Zur Ausgestaltung bin ich bei meiner eigenen Anlage noch nicht gekommen und überlege jetzt ernsthaft ob es das ist was ich wirklich möchte.


    Auf eine PC Steuerung könnte ich verzichten, da dieses auch erheblich am Zeitbudget zerrt und ich ja eigentlich mit der Bahn Betrieb machen möchte. Besonders das Rangieren würde Bein mir im Vordergrund stehen und das Ganze mit Wagen- und Frachtkarten.


    Folgender Raum steht zur Verfügung:



    Von oben kommt man ins Zimmer und oben links ist ein Fest eingebautes Schrankteil das auch nicht veränderbar ist. Bei den Türen müßte man evtl. Mit einer Brückenlösung arbeiten.


    Das Ganze soll in der Epoche 3 spielen, angedacht V80, V100, Köf, V20, V60 und VT98. Evtl. Auch Dampfer BR86, BR64 und wenn mal eine Lok mit Schlepptender kommt wird es eine BR50 sein, da diese auch auf Nebenbahnen unterwegs war.


    Beim Thema bin ich offen, da es mir schwerpunktmäßig um einen abwechslungsreichen Betrieb geht. Point Top Point wäre auch ok, dito ein Kreis.


    Nachdem ich nun hier schon ein bißchen geschmökert habe bin ich im Moment in der Phase der Ideenfindung. Und da greife ich gerne auf Eure Erfahrungswerte und Know-how zurück.


    Als Idee evtl. solche Aufteilung:




    Also so in etwa ein E und in der Mitte der Kopfbahnhof………macht es evtl. Sinn die mittlere Fläche mit einer Kulisse aufzuteilen und so zwei unterschiedliche Betriebsorte zu haben?

    An einer Seite ein FY mit Gleisen und ein Einsatz für Kassetten?

    Auch einSchattenbahnhof auf einer tieferen Ebene wäre ok.


    War jetzt nur mal eine Idee, so kann man an der Anlage/Module entlang gehen……..


    Betrieblich interessant und am Vorbild orientiert wäre mein Ziel. Der Kopfbahnhof soll den Schwerpunkt bilden. Ein Vorort mit einem Fabrikanschluss, Kohlehändler und?


    Morgens, mittags, nachmittags und abends Personenverkehr, die einen fahren zur Arbeit, die anderen in die Weite Welt zum arbeiten, zur Schule, zum einkaufen……

    Am Wochenende reger Ausflugsverkehr zu einer Sehenswürdigkeit und Badesee……..


    Der Nahgüterzug kommt 2-3 am Tag, je nach Gleisplan (Kopfbahnhof als Trennungsbahnhof aus zwei Richtungen?


    Vielleicht könnt Ihr mich ja unterstützen das richtige zu finden. Gerade der Spagat weniger ist mehr zum Spielspaß Rangieren wird sicherlich schwierig.


    Landschaftsausgestaltung habe ich in H0 schon mal geübt………


    Moin in die Runde,


    vielen Dank für Euer Feedback und die sachdienliche Hinweise. Ich finde es wirklich klasse wie einigen Euch sich die Holzarbeiten angeschaut haben und mir Verbesserungsvorschläge gemacht haben. das mit den Rollen ist ein no Go und sieht jetzt so aus:


    44087578mt.jpeg


    Die seitlichen Verdtrebungen kommen später auch noch!



    Es rollt jetzt wesentlich besser - Danke!


    Moin Robert,


    Grundplatte war vielleicht der falsche Ausdruck, gemeint war der Grundrahmen…….hier Bilder aus der Bauphase meiner H0 um einen Eindruck meiner Holzarbeiten zu bekommen……..















    Hallo in die Runde der Fans der Spur 0,


    nachdem ich mich vor kurzen hier angemeldet habe möchte ich mich kurz vorstellen,


    meine Name ist Manuel und ich betreibe schon länger das Hobby Modellbahn, allerdings als Kind mit Märklin H0, dann kam der Wechsel zur Spur N und wieder zurück zur Spur H0.

    Das Hobby betreibe ich auch im Verein und zu Hause. Allerdings komme ich vor lauter programmieren, Gleise reinigen kaum zum fahren auf der eigenen Anlage. DarüberhInaus kommen mir Zweifel ob es auf Dauer Spaß macht nur per PC zu steuern. Abwechslung bei 20 langen Gleisen im Schattenbahnhof wäre wohl gewesen, aber immer nur zuschauen?


    Was mir eigentlich Spaß machen würde ist das Rangieren mit einem Fracht-/Wagenkartensystem.


    Nachdem mir nun eine V80 über den Weg gelaufen ist, wollte ich das ganze jetzt mal ausprobieren. Vielleicht gibt es ja im Raum Hamburg / Pinneberg einen Spur 0er der mir bei seiner Anlahe mal einen Einblick gewährt und mir hilfreiche Tipps gibt um Fehlkäufe zu vermeiden.


    Schön wäre es wenn ich die Grundplatte meiner Spur H0 beibehalten könnte, alles weitere zur Planung und der zur Verfügung stehende Flache in einem anderen Thread.