Posts by Bestager

    Moin Lokwilli und Heiner,


    für eine Multideck wären 15 cm zu wenig, aber Heiners Tip hilfreich als Alternative, wenn ich mich gegen die Gleiswendel entscheide. Durch den Gleisplan von Heiner wäre eine weitere Alternative.

    Der Hinweis von Lokwilli ist gut - Multideck braucht wesentlich mehr Höhe, aber gerade der Austausch und Hinweise der Mitglieder finde ich gut in unserem Forum.


    Ich schaue mal was geht mit R1 oder R2 als Wendel, wenn das zu keinem vernünftigen Ergebnis führt greife ich mal Heiners Idee auf. 15 cm sollten kein Problem sein……..

    Moin Lokwilli,

    einige der wenigen Eckpunkte die ich für mich gefixt habe ist das einzusetzende Rollmaterial.

    Dampfloks ohne Schlepptender z.B. T3, BR64, BR 64, BR 86 oder BR94

    Dieselloks: V20, V36, V80, V100, V290

    Triebwagen: Schienenbus, Schweineschnäutzchen, ETA


    Die Überlegung kam auf, weil mich jemand auf eine Multideck Design hingewiesen hat.

    Moin in die Runde,


    bei der Planung bin ich auf das Thema Steigung z.B. einer Rampe gestoßen. Ich komme ja aus dem H0 Bereich und dort ist 2-3% möglich. Jetzt frage ich mich gilt das auch für 0 oder gibt es andere Werte. Würde mich über Infos freuen. Es handelt sich um 0 Normalspurig, also keine Zahnradbahn oder Schmalspur.


    Das Thema ist aufgekommen weil ich erst überlegt habe den Höhenunterschied mit einer Wendel zu überbrücken, allerdings braucht die ja viel Platz und vielleicht klappt es ja auch mit einer Rampe die Idee sinnvoll umzusetzen?

    Moin in die Runde,


    da mir der Om12 so gut gefallen hat, mußte nun auch der Brawa Om52/E-52 dran glauben……und dann hab es auch noch gleich etwas Beladung……, diese habe ich aber käuflich erworben und nur farblich angepasst. Der Om52 wurde mit der Airbrush gealtert.




    Anregungen und Hinweise erwünscht…….

    Moin in die Runde,


    zwei Vereinskameraden und ich haben vor über 3 Monaten einen Antrag auf Mitgliedschaft gestellt, dito haben wir uns im Forum angemeldet. Eine Freischaltung oder auch eine Rückmeldung haben wir leider nicht bekommen. Auf Nachfrage kam eine Mail zurück mit dem Tenor „das machen wir alles in unserer Freizeit und wenn wir mal Zeit haben“. Danach ist nichts mehr passiert. Sehr schade, gerade für Neueinsteiger ist so eine Community sehr hilfreich.

    Moin Jay the K.


    das Eegebnis so wie abgebildet sollte es eigentlich werden, durch Zuviel schwarz ist das leider nicht ganz erreicht worden…….aber man kann Fehler ja auch korrigieren……

    Moin Heiner,


    Danke für Dein Lob, eigentlich wollte ich die Streben mit einem Rot/Braun mit etwas schwarz Gemisch behandeln. Das Ergebnis fand ich aber als Kontrast zu wenig und dann habe ich etwas zuviel schwarz reingemischt. Zur Zeit gefällt er mir so ganz gut, aber wahrscheinlich werde ich das ganze im DryBrush Verfahren noch abmildern und an die Bretterfarbe anpassen.


    Lokwilli hat ja schon den „Zeigefinger“ erhoben…….MIT Verweis auf das Vorbild. Das s/w Foto das ich als Vorbild genommen habe sah für mich nach fast schwarz aus…….aber es war wohl eher ein dunkles Rotbraun……..

    Moin in die Runde,


    da ich in einem anderen Thread gebeten wurde etwas zur Alterung zu schreiben hier ein kurzer Bericht über meine Vorgehensweise:



    Von außen bekam der Wagenkasten ein Wash aus Abteilung502 Brown und den matten Thinner,

    innen eine Farbbehandlung aus PanPastel. Die Türen werden separat behandelt das diese aus Metall sind…….





    Als nöchster Arbeitsschritt:

    -jedes einzelne Brett wurde individuell bemalt


    -die Spanten wurden farblich abgesetzt


    -die Bretterfugrn wurden mit Panelliner Brown gefüllt


    Das was jetzt feucht aussieht trocknet farblos auf



    Und auch das Fahrgestell bekam ein Wash mit Black/Brown, anschließend Pigmente Burnt Amber und die Federpakete nochmals Rost……



    So sah er vorher aus:


    und jetzt nachdem das Fahrwerk und der Wagenkasten behandelt wurden:









    Als nächstes kamen Pulverfarben von Vallejo (Rostton) zum Einsatz und alle Teile aus Metall bekamen etwas davon ab, die Bretterstruktur wurde im Dry Brush Verfahren noch etwas betont mit einer Vallejo Acryl Farbe(Concrete), zum Schluss gab es dann noch einen Überzug mit einem Mattlack von Bergswek.



    Schon mal zur Probe auf das Gleis gestellt…..








    Wie immer, wenn Euch etwas auffällt bin ich dafür dankbar……und ja es fehlen noch ein paar Kleinigkeiten und auch die Paletten dürften wohl nicht so im Wagen liegen, aber es geht hier ja um die Alterung / Parinierung eines Wagens……..

    Moin in die Runde,


    ich möchte kurz auf Eure Rückmeldungen eingehen:


    Andreas - bin schon seit Jahren Mitglied im Fremo, aber bisher eher passiv und lesend.


    Peter A.P. - werde mal in Oxstedt vorbeischauen, Danke für Deinen Hinweis, werde es mit Paulchen mal ausprobieren, wo bekommt die denn?


    @Thorsten - das wäre eine gute Alternative, habe mir gestern mal die Brawa an meinem Güterwagen angeschaut und finde die eigentlich recht gut, kuppelt auch perfekt mit der Lenz


    Oliver - Danke für Deine Einschätzung


    Michael - Wagen sollen auch geschoben werden, werde es wohl auf meinen neu zu erstellenden Bahnhof erstmal testen und mich dann entscheiden.


    @Bernd- probieren geht hier wohl über die Theorie, also am eigenen Layout testen


    @Uwe- ich glaube auch das wenn die Entscheidung gegen die Schraubenkupplungen fallen sollte ich die Wafen auf die Brawakupplung u rüsten werde