Posts by Bestager

    Moin,


    da die 50er zu meinen Lieblingsloks gehört und eine Beschaffung ansteht, wäre meine Frage ob alle Ausführungen betroffen sind oder nur eine bestimmte? Es gibt die Lok ja mit Kabinentender und mir unterschiedlichen.

    Moin in die Runde,


    an alten Stadthäusern sieht man oft auf den Stirnwänden der Gebäude große Werbeschilder, die meistens aufgemalt waren.

    Da ich gerade am austesten eines Selbstbau - Gebäudes für Spur 0 bin, wollte ich dieses auch testen und umsetzen. Die Frage war nur, wie macht man das am besten?


    Im Netz gibt es dazu das Eine oder Andere, grau ist aber jede Theorie und somit wurden diverse Vorgehensweisen ausprobiert.


    Der erste und ein zweiter Versuch war ein Ausdruck mit dem Tintenstrahldrucker. Einmal wurde der Ausdruck mit Klarlack versiegelt, einmal so belassen.

    Dann wurde der Kleber auf die Mauer aufgebracht und die Werbung aufgeklebt - als Klebstoff kam Papierkleber zum Einsatz.


    Leider waren beide Versuche nicht erfolgreich, dirch die Feuchtigkeit fingen die Farben an zu verlaufen, was unschön anzusehen war. Also weiter gesucht und so bin ich bei den beiden folgenden Produkten gelandet:









    Angefangen habe ich mit dem Foto Transfer Potch und diesmal habe ich einen Ausdruck über einen Laserdrucker gemacht! Weiterhin muß man beachten das der Ausdruck spiegelverkehrt erfolgen muß!


    Die Werbung ausgeschnitten und dann mit dem Potch eingestrichen, auch die Mauer bekommt einen satten Auftrag. Dann wird die Werbung aufgelegt und mit einem Spachtel angedrückt um Blasen zu vermeiden.


    Ausgangsmaterial:



    Dann nimmt man einen Fön und trocknet das Ganze 10 Minuten lang


    Danach muß das Ganze erstmal abkühlen! Das Gebäude besteht aus Trittschalldämmung.


    Anschließend wird das Ganze mit Wasser gut befeuchtet und danach wird das Papier abgerubbelt….



    Und so sieht es dann fertig aus:





    Und nochmal alles feucht gemacht und gerubbelt……


    Das das Ergebnis so super war und genau meine Erwartungen erfüllt hat, habe ich den Serviettenkleber nicht mehr getestet.


    Die Fehlstücke im Mauerwerk wurden von mir angebracht und Schaden am Mauerwerk darzustellen. Das Ganze ist ein Testobjekt an dem ich diverses austeste um erste Erfahrungen zu sammeln…..

    Hallo in die Runde,


    Ich bräuchte bitte mal Euren Input. Habe einen 0 10 von 0 Scale erworben, diesen würde ich gerne mit einer Lenz Standardkupplung ausrüsten, vielleicht weiß ja jemand womit sich das Ganze am besten umsetzen/einfachsten läßt und welche Anbieter es gibt.. Des Weiteren wollte ich mal fragen ob ich auch die Radsätze tauschen sollte und wenn ja wer hat diese im Angebot.


    Da meine Wagen auch farblich behandelt werden sollen, frage ich mich wie man in 0 am besten die Radsätze tauscht bei Lenz und 0 Scale.

    Bei H0 ging es ja einfach durch spreizen, aber in 0?


    Würde mich sehr freuen wenn ich von Eurer Seite Unterstützung bekommen würde. Die Suche nach Radsatztausch ergab leider keine Treffer.







    Wünsche allen ein schönes Wochenende

    Moin Martin,


    Maskierband ist nicht gleich Maskierband, es gibt dabei erhebliche Abweichungen. Gut geeignet sind m.E. Tamiya, Washi Tape oder SBS Goldband.

    Diese kann man mit etwas Übung auch guter benötigten Form anpassen. Zum lackieren von Erhebungen habe ich mir im Schreibwarenhandel ein weißes Radiergummi besorgt das ich dann passend zurechtschneide und dann die Farbe auf die Ergebung z.B. DB Keks oder Loknummer „Aufdrucke“.

    Erfahrungswerte kommen bei mir aus der Spur H0, sollte also noch leichter sein in 0.

    Moin Zweispurer,


    ich könnte glaube ich mit den Lenz Antrieben leben, und die Weichen digital schalten. ich möchte aber auch gerne eine Stellpult vor Ort einsetzen und haitisch Weichen schalten. Evtl. mit den Miniatur Stellwerk Schaltern von?. Das finde ich total ansprechend. Die Frage ist nur wie ich die angeschlossen bekommen. ich hoffe ja noch von Null Problemo eine Antwort zu bekommen, der kennt sich ja gut mit den Lenz Produkten aus. Evtl. kann ich das mit dem LW150 realisieren?

    Moin in die Runde,


    Nachdem ich so einiges im Vorfeld abgeklärt habe (Gleisplan etc.) habe ich mir Gedanken gemacht und die Digitale Ausstattung meiner Anlage.


    Ich nutze die Lenz LV200, LodiCon und Lenz Handregler. Eine spätere Option für ein PC sollte bei der Wahl der Produkte nicht außer acht gelassen werden.


    Also welche Konfiguration zur Schaltung der Weichen wäre sinnvoll? Der Viessmann 4560 Antrieb inkl. Decoder der einen motorischen Antrieb von Mtb (und wenn ja welche Ausführung?) in Verbindung mit Lenz LS100 und der Möglichkeit auch als Alternative ein Stellpult zu bauen?


    Sicherlich gibt es auch noch viele andere Lösungsansätze. Mein Wunsch wäre Weichen digital zu schalten a) per PC und b) ich würde auch gerne ein Stellpult nutzen. Ich habe bei Pottenstein gesehen das man auch Originalnachbauten in verkleinerter Form bekommt. Evtl.. kann man diese ja auch als Schalter an dem LW150 nutzen?


    Die Viessmann haben ja schon einen Decoder an Bord, kann man dann trotzdem noch ein externes Stellpult nutzen? Das Tastermodul LS150 kann dann wohl nicht dafür nutzen?


    Auch das Thema motorischer oder magnetischer Antriebe ist ja bei den zu kaufenden Komponenten zu beachten. Ich würde gerne eine einfache und bewährte Lösung wählen wollen. Allerdings scheiden sich beim Lenzantrieb ja die Geister, besonders schön ist er ja nicht, aber der Viessmann ist auch nicht gerade viel schöner. Von daher meine Frage nach dem MTB……


    Bevor ich nun viel Geld ausgebe frage ich lieber einmal die Fachleute nach Eiren Empfehlungen und Erfahrungen und spare mir dadurch viel Ärger und Frust. Irgendwie sieht man irgendwann voller lauter Infos kein Land mehr. Würde mich sehr freuen über Eure sachdienlichen Hinweise…….