Guten Morgen,
die Verdrahtung von Bronx Terminal ist sicher ein Superrätsel gewesen.
Viele Grüße,
Andreas
Guten Morgen,
die Verdrahtung von Bronx Terminal ist sicher ein Superrätsel gewesen.
Viele Grüße,
Andreas
Übrigens, es ist in HO gebaut, er hat aber spaßeshalber auch Gleisverbindungen in N gebaut.
Und noch ein paar Gleispläne
Bronx Terminal & Railroad - Central Railroad of New Jersey
und ein Link zu demjenigen, der es gebaut hat. Fast Tracks
Viele Grüße,
Andreas
Hier ein Video vom Original der Central of New Jersey RR
Viele Grüße
Guten Abend,
vielleicht kennt der ein oder andere diese Anlage:
Clarendon. Die LNWR war ein wirtschaftlich sehr erfolgreiches Unternehmen. Von allen britischen Bahngesellschaften warf sie die höchsten Renditen ab. Wie alle englischen Gesellschaften baute sie ihr rollendes Material selber. In der ehemaligen Hauptwerkstätte in Crewe werden heute u.a. die Autos von Bentley gebaut.
Viele Grüße,
Andreas
Hallo zusammen,
hier wären noch einige, vielleicht sind sie schon bekannt. Mich hat schon immer begeistert, dass man in England die frühen Epochen sehr häufig darstellt. Vor allem durch die absolut toll aufgemachten Lokomotiven, die dort in der Pregrouping Ära einen sehr hohen Pflegestand aufwiesen. Gerücht e sagen, dass Heizhauschefs der Midland mit weißen Handschuhen hinter den Rädern die Sauberkeit überprüft haben sollen. Viele Vergnügen nur den Videos.
Viele Grüße,
Andreas
Saltdean:
Es gibt auch zwei Bücher über den Bau, vor allem der Modelle. Sie sind nicht lackiert, sondern mit Papier beklebt, raffiniert.
Silk Mill:
Bridgewater:
Norwich Central:
Hier wären noch sechs weitere Anlagen:
Runswick Bay:
Hallo zusammen,
hier ein paar Bilder von meinem SP Fire-train. Das Präsentationsgleis habe ich selbst gebaut.
Viele Grüße,
Andreas
Hallo Frank,
Ich habe mal mit Sekundenkleber hantiert. Er legt vor allem entlang von Fenstersprossen einen weißlichen Schleier über die Scheibe.
Viele Grüße,
Andreas
Sehr, sehr schön,
viele Grüße,
Andreas
Hallo zusammen,
kürzlich bin ich auf folgendes gestoßen:
Absolut toller Modellbau,
viele Grüße,
Andreas
Hallo zusammen,
die Lok ist einfach toll. Ich kriege sie in Spur 1 in der Ausstellungsvariante Seddin 1924. Ich kann dann ja mal ein paar Bilder hochladen, wenn es gewünscht wird.
Viele Grüße,
Andreas
Guten Morgen,
Ich schließe mich dem an. Eigentlich bin ich in Spur 1 tätig, leider ist dort im Forum bezogen auf Modellbau wenig los. Deshalb freue ich mich über die vielen Anregungen und Tips, die es hier gibt.
Viele Grüße,
Andreas
Hier wäre sie im heutigen Zustand
Hallo Fred, habe in der Eile die Zahlen verdreht. 0-4-2 meinte ich, hatte z.B. die LBSCR, die Gladstones in „Improved Engine Green“ (gelb). Da gibt es auch noch ein erhaltenes Original.
Viele Grüße,
Andreas
Hallo Fred, meinte ich. Es gab aber auch sehr hübsche 4-2-0, z.B. bei der GNR, der GW und der Midland. Aber auch die Breitspur Single Driver der Great Western waren toll.
Viele Grüße,
Andreas
Ebenso grandios sind die englischen 4-4-0, und die 4-2-0. Diese Loks zeichnen sich durch ihre schönen glatten Kessel und die innenliegende Steuerung aus. Das besondere sind aber die aufwendigen Lackierungen und gelb, rot, grün etc. mit Zierlinien. Stellvertretend für diese hier ein Bild meiner SECR D-class, die heute in ihrem Ursprungszustand in York bewundert werden kann.
Viele Grüße,
Andreas
Hallo zusammen,
für mich von unschlagbarer Eleganz ist die GNR Klondyke small boiler Atlantic.
Viele Grüße,
Andreas
Guten Abend,
manchmal zu bekommen z.B. bei Brasstrains.com ist der Big Boy von Key Imports. Das Modell ist zwar vor gut 30 Jahren entstanden, aber sehr gut gemacht. Problem beim Kauf in den USA ist die Einfuhrsteuer nebst Zoll. Das Modell ist es aber wert.
Viele Grüße,
Andreas
Guten Morgen zusammen,
Es gibt bei Dampf- und E-Loks viele Vorbilder, die von der Länderbahnzeit und teilweise bis in die 70er Jahre im Dienst waren, wie die E 32, die S 3/6, die württembergische C oder die BR 96. in 0 dreht sich vieles im Kreis. Sicher ist dies auch dem geschuldet, dass man ein gewisses Risiko im Absatz sieht. Ein SBB Krokodil wird aber sicher seine Abnehmer finden.
Viele Grüße,
Andreas