Posts by Br86fan

    Hallo Rüdiger,


    fleißig-fleißig, da können die meisten von uns mich eingeschlossen eine Scheibe sich von Abschneiden! Zum groben Schotter statt Split/Drainagematerial wurde ja schon geschrieben, mit dem Grünzeug am Gleis hatten wir uns schon ausgetauscht, ein bisschen habe ich ja auch. Ein Tip aber zum Lademass, bis in die Ep4 und komplett davor waren diese eher Anthrazit-grau oder sogar schwarz, musste mein Viessmann Ep4 Exemplar auch umlackieren.

    Viel Erfolg und Spaß weiterhin und danke für deine Berichterstattung.


    Freundliche Grüße


    Ralf

    Hallo Forum,


    vielen Dank für das tolle Feedback hier im Forum, als auch direkt auf der Veranstaltung von unseren geschätzten Gästen der Spur0 Szene! Wir fühlen uns geschmeichelt und geehrt, es war eine tolle Zeit mit den Besuchern und Ausstellern und wir freuen uns schon auf die nächste Veranstaltung. Nach unendlich langer Zeit, Anfang 2020 kurz vorm Corona Ausbruch waren die letzten Winterfahrtage, war es einfach wunderschön wieder so eine Veranstaltung durchzuführen und in glückliche Gesichter zu schauen, alte Bekannte wiederzusehen und neue Nuller kennenzulernen und zu fachsimpeln, endlich wieder normale Leute, die genauso „0-positiv-bekloppt“ sind wie wir Hagener!


    Unser Vorführ-Betriebskonzept war trotz kurzfristig hohem Krankenstand unter den Vereinsmitgliedern mit einem Fahrdienstleiter am betrieblichen Mittelpunkt der Anlage, dem Kopf- und Abzweigbahnhof Lennetal, voll aufgegangen. Die Lokführer hatten feste Rollenprofile mit einem Zug und einer Art Fahrplan mit definierten Zielen und Rangieranweisungen, jedoch keine Abfahrt- und Ankunftszeiten. So war immer etwas los auf der Anlage, wenn auch ein wenig zu Lasten der Abwechslung, die aber viele Betriebsunterbrechungen erfordert hätte. Irgendwann wurden wir dann doch etwas mutiger und z.B. der wunderschöne ETA 515 von Martin von den Eisenbahnfreunden Weinheim lief im Plan der vorgesehenen dreiteiligen VT 98 Garnitur. Der Akku hielt und begeisterte auch uns, Herr Wohlfahrt wenn Sie hier mitlesen, bitte gerne in Mischbauweise in 2025 bringen!

    Und natürlich wurden die KM1 Mitbringsel von Jonny (s-Spielkiste) in Form der neuen Kühlwagen direkt mal an einen Eilzug gehängt und über die Anlage gefahren, leider hat er die nicht im Verein am Samstag vergessen...

    Hier die Lokführer:innen-Besprechung vor Aufnahme des Betriebs!


    Wir möchten uns ganz herzlich bedanken für Euer Lob für den Anlagenumbau und die neuen Projekte, die ja leider noch viel Sperrholz zeigten. Aber Hauptsache Betrieb war möglich und beim nächsten Treffen könnt ihr dann die weitere Ausgestaltung betrachten.


    Danke auch für die zahlreichen Fotos hier im Forum und damit fürs Teilen für alle, die aufgrund von Entfernung, Krankheit, anderer Termine und sonstiger Gründe uns nicht besuchen konnten, auch wir nehmen dadurch viel mit und sehen dadurch auch Verbesserungsmöglichkeiten, die man als betriebsblinder Vereinsjeck gar nicht sieht beim Anlagenbau. Eins will ich aber dann noch selber beisteuern: Der eigene Nachwuchs rangierte begeistert im BW und kam auch gut mit der Steuerung der Eigenbaudrehscheibe zurecht. Das macht Freude.


    Herzlichen Dank an unsere Aussteller: Addie, Dieter Kleinhanß, für den es vermutlich einer seiner letzten Veranstaltungen als Hersteller war. Es war uns eine Ehre diese Spur0 Zubehör-Legende bei uns in Hagen zu Gast zu haben und in den abendlichen Gesprächen etwas über die Szene und Herstellung von Zubehör aus Insider Sicht zu hören. Ein großes Dankeschön für die tatkräftige Unterstützung und Wuppen des gemeinsamen Spur0 Flohmarktes auch an Harry und Jörg von den Eisenbahnfreunden Solingen, ohne Euch wäre das auch angesichts unseres hohen Krankenstandes gar nicht möglich gewesen! Und last but not least ein dickes Dankeschön an Anja und Joachim Zapf, ohne die als Küchenchefin bzw. Aussteller Veranstaltungen des Spur0 Team Ruhr Lenne gar nicht vorstellbar sind.


    Eine lieben Dank auch an Konstantin alias Lejonthal, der es sich nicht nehmen hat lassen in Windeseile noch am Samstag einen kleinen Film über seinen Besuch zu schneiden und als Ausgabe 109 noch am Nachmittag zu veröffentlichen. Junge, wie schnell bist du, klasse!Lejonthal Teil 109 Spur 0 Frühlingsfahrtage Spur 0 Team Ruhr-Lenne in Hagen - YouTube


    Vielen Dank nochmal für Euren Besuch und damit Unterstützung, die uns auch in Zukunft ermöglicht, Vereinsheim und Anlage weiter zu betreiben und weiter zu entwickeln und auch wieder mal eine öffentliche größere Veranstaltung durchzuführen.


    In Vorfreude auf die nächste Veranstaltung verbleibe ich


    mit freundlichen Grüßen


    Ralf

    Hallo Nuller,


    einer geht noch, und was für einer: In nur 2 Monaten intensiver Recherche, Konstruktion, Materialbeschaffung und Bauzeit hat just vor den Frühjahrsfahrtagen unser Mitglied Christoph alias der "Werkzeugmacher" für das BW doch noch die Bekohlungsanlage bestehend aus Kran, Hochbunker und Kohlenbansen komplett im Eigenbau fertiggestellt, die Patina kommt natürlich noch.

    Als OOK Jünger bin ich ja sparsam in der Verwendung generischer Modellbahnerbegriffe und Miba Rhetorik, aber das nenne ich ausnahmsweise einmal einen echten Hingucker.

    Chapeau und vielen Dank an Christoph!


    Wer jetzt immer noch nicht nach Hagen kommen will, obwohl er könnte, sondern lieber Blümchen pflücken geht, dem kann ich nicht mehr helfen. Es gibt übrigens wieder lecker Mettbrötchen mit Zwiebeln und vieles andere mehr auf die Gabel, Bier ist auch kalt gestellt in allen Varianten mit und ohne Limo oder Umdrehungen. Auf nach Hagen Jungs und Mädels ins Spur0 Mekka am nächsten Wochenende!


    Mit freundlichen Grüßen


    Ralf

    Hallo Nobert, Jürgen und Frank Martin,


    wir freuen uns auf Euren Besuch! Norbert und Jürgen habe ich per PN zur Frage nach Gastfahrern schon geantwortet. Wer gerne ein Fahrzeug präsentieren möchte, kann dies sicher nach Hagen mitbringen. Auf der Anlage ist jedoch ein fester Vorführbetrieb mit definierten Rollen, Zügen und Fahrtzielen geplant, um den Besuchern einen intensiven Betrieb ohne Stillstand zeigen zu können, der eine Einbindung von Gastfahrzeugen nicht vorsieht. Dafür bitten wir um Eurer Verständnis, diese Entscheidung basiert auf langjähriger Erfahrung beim Betrieb unserer Anlage.


    Mit freundlichen Grüßen


    Ralf

    Hallo Nuller,


    in Hagen laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren, die Teams haben sich aufgeteilt, neben Küche und Reinemachen wurde auch noch weiter an der Anlage und an der Beleuchtung gearbeitet. Hier noch ein paar Fotos um euch den Besuch in Hagen am nächsten Wochenende schmackhaft zu machen.


    Blick von der Brücke auf den neuen Durchgangsbahnhof von der Hauptstrecke zum Endbahnhof Neuenrade. Das Hauptgleis 3 und das Überholgleis 4 sind schon angeschlossen, Zugkreuzungen können hier schon stattfinden, wenn auch die Ortgüteranlage noch nicht bedient werden kann, für alle die eine Segmentgruppe planen ein interessanter Baustatus.

    Die weibliche Nullerjugend hat es sich nicht nehmen lassen, noch den Bahnübergang und die Zufahrt zur Ladestr. gegenüber dem Haltepunkt zu verkleben, die Ausgestaltung kommt dann später.


    Die Ladestr. am Ladegleis gegenüber dem Haltepunkt ist im Rohbau fertig und kann für alle Arten von landwirtschaftlichen Ladegütern wie z.B. Rübenkampagne, Holz, Vieh, usw. angefahren werden. Auch für die Entladung von Schüttgütern wurde eine Schüttgutrampe installiert. Durch eine Schutzweiche kann sich die Lok mit ihren Wagen einschließen und Wagen für Wagen zur Beladung vorziehen unabhängig vom Streckengleis und dem Haltepunkt.



    Noch ein paar Impressionen von der Zeche Alte Haase. Jetzt auch mit einem kleinen Stellwerk.

    Das BW und die große Kurve der Hauptstrecke bekamen noch Lichtleisten.

    Glück Auf! liebe Interessierte aus Nah und Fern, ein Besuch in Hagen lohnt sich in jedem Fall und auch das leibliche Wohl und das Einkaufsvergnügen mit vielen Angeboten wird nicht zu kurz kommen, das versprechen wir!



    Freundliche Grüße


    Ralf

    Hallo Nuller,


    bis zu den Frühjahrsfahrtagen ist es nicht mehr lange hin und so langsam beenden wir unsere Bauaktivitäten und bereiten Vereinsheim mitsamt Küche vor. Wer am 06. oder 07.05.2023 Lust auf Spur0 pur hat ohne hohe Eintrittsgelder und teures Messeessen (ich sag nur Imobau wer da war!), der ist herzlich in Hagen eingeladen, wenn er sich diesen Veranstaltungsklassiker der NRW Szene nicht entgehen lassen will.


    Hier noch ein paar Bauaktivitäten am Segmentanlagenhighlight, der Zeche Alte Haase auf 9,20 m x 1,60 m:


    Ein paar Kohlenzüge wurden schonmal aufgegleist, ja es ist wirklich Spur0, nicht H0, wie ein Bekannter meinte und es nicht glauben wollte angesichts der Größe der Gebäude und der Gleisanlagen.

    Der letzte mechanische Weichenantrieb wird installiert, ganz oldschool/analog mit Zug und Druck von vorn an der Segmentkante und über Stellstange mit Kippschalter und Herzstückpolarisierung, ein Fest für Betriebsmodellbahner wie Spielkinder ;-).

    Die wie bei nicht wenigen Zechenbahnen in grün umlackierte Rivarossi Br 80 wartet auf die nächsten Verschubaufgaben auf dem Betriebsgelände, wenn die Übergabe vom nächsten Bahnhof Sprockhövel...äh bei uns Neuenrade kommt:


    Wie ihr seht, gibt es noch sehr viel in der Ausgestaltung zu tun, aber wir wollen euch am Veranstaltungswochenende hier gerne die Bedienung dieses für Spur0 Anlagen nicht alltäglichen Anschließers zeigen, inklusive Zugbildung eines dann vom Endbahnhof abgehenden Ganzzuges mit einer 50er, der über die Nebenbahn dann unsere Hauptstrecke durch das gesamte Vereinsheim erreicht, dann wird der Zug mehr als 100 Meter zurückgelegt haben.


    Wir freuen uns auf Euren Besuch!


    Freundliche Grüße


    Ralf

    Hallo Dirk,


    ist gar nicht schwer, steht sogar im Artikel 11: 0-Scale, seit Aufgabe von Herrn Dora Vertrieb durch Demko. https://demko-modellbahn.de/sh…/spur-0/schienenmaterial/


    Am Besten bei Marco Helmig vorbestellen und sich zu unseren Frühlingsfahrtagen mitbringen lassen, Profile gibt es sogar in 2m Länge, da ist der Versand aber recht aufwändig. Freuen uns auf deinen Besuch aus dem Pott.


    Freundliche Grüße


    Ralf

    Weiterer Aussteller: Demko


    Hallo Nuller,


    für die Messingfraktion aber nicht nur wird auch die Firma Demko bei uns ausstellen. Vater und Sohn Helmig als Veranstalter des Sauerländer Großbahntreffens "Menden" werden bei unserer Veranstaltung sicher wieder schöne Messingloks und Wagen sowie Zubehör und Gleismaterial (ehemals 0-Scale) im Gepäck haben.


    Demko Modellbahn - Demko Modellbahn (demko-modellbahn.de)


    Mit freundlichen Grüßen


    Ralf

    Hallo Spaßvogel Moldau, toller Smiley unter deinem Forumsnamen, wo hast du denn den her?


    Spaß beiseite, wieso toller Schachzug von Lenz? Das haben wir doch hier verursacht, auf dem Wunschzettel stehen doch fast exakt die Baureihen/Modelle, die wir uns hier gewünscht haben und Herr Wohlfahrt verriet mir in Gießen, das er gerne fast täglich hier mitliest, mich hat das gar nicht überrascht. Die Kunst ist sicher jetzt herauszufinden, was wirklich marktgängig bei all der Euphorie und Expansion unserer Baugröße ist, sprich entsprechend notwendige Absatzzahlen bei Mischbauweise/Kunststoffspritzguss generiert, da ist diese Umfrage das klassische Instrument. Die Messinglinie als Sidekick ist eine gute Strategie, es gibt aber doch einige Stimmen in der Szene, die jetzt befürchten, das das eine oder andere Projekt, was eigentlich in Mischbauweise realisiert werden sollte, jetzt Messingkleinserie wird. Insgesamt für mich durchaus ein Beispiel aus dem Marketinglehrbuch, aber das hat Lenz trotz geringer Unternehmensgröße im Vergleich zur Gesamtwirtschaft/anderen Branchen schon immer gut hinbekommen.


    Trotz allem, wir leben gerade im Vergleich zu früher geradezu in einem Spur0 Schlaraffenland, klasse!


    Freundliche Grüße


    Ralf

    Rührige Nuller:innen in Hagen bei der Arbeit!


    Hallo Nuller,


    nur noch 5 Wochen sind es zu unseren Frühjahrsfahrtagen und fleissige Mitglieder werkeln an allen Ecken, damit wir Euch Fortschritte präsentieren können:


    Der weibliche Nullernachwuchs hat fleissig geschottert und streicht und rollt gerade die Anlagenkanten mit einem grau/grün, das traditionelle Schokoerdbraun waren wir einfach leid!

    Größte Baustelle ist der neue Durchgangsbahnhofs, Ersatz des von vielen Ausstellungen bekannten Bahnhofs Nüdelshalbach. 3 Lange beidseitig durchgebundene Gleise sowie ein 4. Gleis an der Ortgüteranlage ebenfalls beidseitig angeschlossen und jeweils mit einem Gleis zum Güterschuppen und auf der anderen Seite zu eine Kopframpe sowie ein gegenüberliegendes privates Anschlussgleis versprechen viel Betriebsspaß, ohne Überladen zu wirken. Die üblichen Verdächtigen und Verniedlichungen wie mehrere Bahnsteige, Dieseltankstelle und/oder Köfschuppen haben wir uns vorbildorientiert geschenkt.

    Dazu wird das Kernteam von weiteren Mitgliedern unterstützt beim Gleismaterial. Bei unserem Bedarf kam nur Meterware von Demko/ehemals 0-Scale in Betracht, die Selbstbau Weichen mit großzügigen Radien und Abzweigwinkel stammen aus der Manufaktur vom Werkzeugmacher alias Christoph. Bis zu den Frühlingsfahrtagen wird dieser Bahnhof sicher noch nicht mit allen Gleisen betriebsbereit sein, dafür aber für alle Anlagenbauer gutes Anschauungsmaterial und Inspiration bieten, durchfahren werden wir auf jeden Fall können, es locken auf der Nebenbahn ja noch jede Menge betriebliche Highlights!

    Im großen BW geht es auch voran, der Hilfszug steht am Materiallager, die Drehscheibe ist betriebsbereit und verbunden mit dem riesigen Ringlokschuppen haben wir einen Laufsteg für all die Schönheiten in passender Umgebung. Die Behandlungsanlagen bedürfen jedoch noch etwas Zeit und werden sicher dann bei der 2024er Veranstaltung der Blickfang sein.

    Und nicht nur die weibliche Nullerjugend ist fleissig, auch der männliche Spur0er Nachwuchs gestaltet Berge und Stützmauern in ordentlicher Größe, hier die Verbindungskurve zwischen Rangierbahnhof und Strecke zum Kopfbahnhof Lennetal. Die schön detaillierte Baustellenszene davor stammt ebenfalls vom Nachwuchs, ganz in unserem Stil, brennende Finanzämter und alberne Sxx-Szenen überlassen wir traditionsgemäß dem Miwula ;-).

    In einem zweiten Teil geht es dann weiter mit den Highlights auf der Nebenbahn. Ich sach nur Glück Auf Kumpel!


    In Vorfreude auf die Veranstaltung und zahlreichen Besuch aus dem Forum verbleibe ich erst einmal


    mit freundliche Grüßen


    Ralf

    Hallo Thomas,


    danke für deine Vorstellung des Endbahnhofs, na klar ganz klar Oberbeuren! Ein toller Plan, ich hoffe er wird irgendwann realisiert und nicht wie auch in Ottos formidablen Mapudforum oder auch bei Stummi eins der unendlichen Planungsstränge, die nie realisiert werden, verdient hätte er es und ich wünsche Marc dafür viel Durchhaltevermögen!


    Für deine betriebliche Konzeption mit vorgelagertem Anschließer mit höherer Frequenz und Massengut, der per Sperrfahrt mit geteilten Übergaben wegen kurzen Gleislängen im Anschließer bedient wird, fehlt dir meines Erachtens für diese Funktion im Endbahnhof mindestens ein Abstellgleis, besser ein beidseitig angebundenes zusätzliches Aufstellgleis. Ich finde dieses Element ein ungemein bereicherndes betriebliches Erschwernis, wird dem Endbahnhof im Grunde genommen die zusätzliche Eigenschaft eines Spitzkehrenbahnhofs zumindest für einen Teil der Wagen eines eintreffenden Nahgüterzuges oder sogar wie in deinem Fall Ganzzuges (würde ich machen, nicht dem Ng mitgeben!) hinzugefügt, inklusive der Zugteilung und Umsetzen der Rangierlok Betriebsmodellbahnaction pur!


    Warum kann die bisherige Gleisausstattung diese Funktion aus meiner Sicht nicht ausreichend übernehmen bzw. wäre betrieblich sehr hinderlich und wäre zumindest in früheren Epochen mit einer etwas größeren Gleissausstattung begegnet? Du wünscht dir noch diverse andere Ladestellen, also hat der Bhf auch Zugbildungsfunktion für den wahrscheinlich separat zu bildenden Nahgüterzug. Das Gleis 4 ist als das Verkehrsgleis für das Umlaufen der Lok des Personenzuges als auch für die Rangierfahrten im Güterverkehr immer frei zu halten. Das Gleis 3a ist für Zugbildungsaufgaben mit 115 cm in Spur 0 eigentlich zu kurz, wenn auch für Entlastung ganz hilfreich (ah, hat Robert ja auch schon beschrieben!). Für das Gleis 4a hast du jedoch eine großzügige Kopf und Seitenrampe und auch noch als Freiladegleis vorgesehen, habe ich auch bei meiner Anlage, ist für sich eine tolle Ladestelle zum Beispiel für die Verladung von Holz, Fahrzeugen oder direkt vom LKW/Fuhrwerken/Förderbändern. Insofern kann dieses Gleis 4a nicht das Aufstellgleis für die permanent anfallenden vom Schotterwerk zugeführten vollen Schotterwagen sein. Zudem hast du dem eventuell entlastenden Gleis 1 auch direkt drei Funktionen gedacht: Zum einen muss die Rangierlok zum Bedienen des langen Baywa-Privatanschließers immer mit den dafür bestimmten Wagen in das Gleis 1 einfahren, wo deswegen nicht länger mehrere Wagen zur Beladung an der Ladestr. stehen können. Des weiteren müssen auch diese immer umständlich abgezogen werden, wenn der Stückgutwagen vom Güterschuppen zugestellt oder abgeholt werden soll. Ich würde den Gs und die Baywa mit einem einfachen Hosenträger separat über Kreuz anbinden, mich mit einer kurzen Ladestr. am Gs Gleis 1 begnügen und das besagte Gleis 4a als hauptsächliches Ladestraßengleis vorsehen. Es wäre gut wenn dann ein weiteres beidseitig angebundenes Gleis also zwischen ursprünglich 3 und 4 eingefügt werden könnte, Gleis 4 und 4a werden also zu 5 und 5a. Damit hättest du im Grunde genommen die Funktion einer Wagenübergabestelle im Bhf, die auch für die Zugbildung innerhalb des Bahnhofs für die dortigen Güterwagen von den Ladestellen Gs, Baywa, Ladestr., Kopf- und Seitenrampe sowie Lokstation genutzt werden könnte und der Bahnhof würde trotz einiger Güterwagen und mit dem auch noch am Hausbahnsteig eingetroffenen Personenzug immer noch nicht modellbahntypisch überladen wirken.


    Und woher den Platz nehmen für ein weiteres paralleles Gleis? Ganz einfach, Bf und Gs höchstens als Halbrelief realisieren und vorne die Ladestraße nur mit ein paar Zentimetern andeuten, Pflaster, Kante und Radabweiser sorgen trotzdem für eine glaubhafte Darstellung, wenn auch ein Haus zu Haus LKW oder gar ein Bockkran darauf natürlich nicht mehr passt und Waagenhäuschen und Lademaß von der Bierplautze vom rangierenden Betriebsmodellbahner tuschiert werden ;-).


    Alles nur ein paar Gedanken kurz vor dem Schlafen, meinem realisierten Endbahnhof fehlt mit einer fast vergleichbaren Konzeption auch mindestens ein beidseitig angebundenes Aufstellgleis, ich habe sogar noch mehr Anschließer vorgelagert vor dem Bahnhof per Übergabe zu bedienen, ich nehme einfach an, die Frequenz ist nicht so hoch, es wird einfach sequentiell nacheinander abgearbeitet ;)


    Beispiele für Realisierung: Anschließer Schotterverladung vor dem Endbahnhof und viel zu kurzes Aufstellgleis 3 für abgehende Ng oder Ganzzüge im Endbahnhof.


    Wünsche dir weiter viel Erfolg beim Planen und Bauen und wir sehen uns hoffentlich Anfang Mai in Hagen!


    Freundliche Grüße


    Ralf

    Hallo Jungs,


    ist ja klasse, was für eine Dynamik hier nach Giessen! Wir wünschen uns was, Lenz liest hier so gut wie täglich mit und nutzt die Marktforschung, wenn auch angeblich laut Hausherr immer noch bescheiden nicht repräsentativ, und präsentiert uns dann unseren Wunschzettel, traumhaft!


    Kurz zu den Wünschen von Bernard (78er+57er) und Jörg alias Br96 (57er) die Wunschloks in der neuen Messinglinie zu bringen. Bitte nicht Herr Wohlfahrt, die Modelle verdienen es massenkompatibel in Zinkdruckgussbauweise wie die bisherigen Dampflokmodelle realisiert zu werden. Zudem gab es in der jüngeren Vergangenheit die 78er in Messing in ordentlichen Ausführungen sowohl von Kiss als auch Mülheim-Lokschuppen, wer unbedingt eine wollte konnte dort zuschlagen, es wird Zeit für die "Großserie" von Lenz in der Preisstellung etwas über der 94er. Ich glaube nicht, das bei der Inflation noch eine Messingtenderdampflok in der Größe der 78er noch unter Bruttovk <2200 € sich realisieren lässt. Bitte nicht falsch verstehen, bin kein Messinglokfeind, besitze selber 4 Stück von drei verschiedenen Herstellern, aber auch nur weil es diese eben nicht als Mischbauweise Modell gab, bei meinen anderen Dampfern habe ich immer das Mischbauweisemodell dem teureren Messingmodell vorgezogen, aber die Lenz Produktqualität, Verlässlichkeit und Service war auch immer ein wichtiges Argument.


    Und wer eine 57er in Messing, zwar in 1:43,5, haben will, muss ordentlich gespart haben und mal auf ein Modell verzichten, kann diese doch immer noch bei Wunder zum Schnäppchenpreis von 3650 € bekommen.

    Baureihe 57.10/ Preußische G10 - wunder-modelles Webseite! (jimdo.com)

    Eine Mischbauweise 57er sollte sich von Lenz hingegen zu einem Preis etwas über der 55er/56.2er massenkompatibel verkaufen lassen. Ja Jörg der Rahmen wäre schon, hast recht, das erfordert nun mal Kompromisse.


    Herr Wohlfahrt, 78er, 57er, 86er und 81er wären mein Traum für die nächsten Jahre bis 2030 bei den Dampflokmodellen in Mischbauweise! Die Messingbauweise bitte für spezielle Gattungen und Nischenmodelle mit aus kostengründen eben nicht realisierbarem Formenaufwand für Zinkdruckguss vorsehen, insofern bei der V65 nachvollziehbar.


    Freundliche Grüße


    Ralf

    Hallo Nuller,


    zu Gießen ist hier in anderen Unterforen schon viel Gutes berichtet und auch Flachsinn geschrieben worden. Für mich noch ein toller Aspekt waren die persönlichen Gespräche mit Herrn Wohlfahrt, Herrn Krug, Herrn Vallen (Busch) sowie privat auf der Messe im verdienten Ruhestand Herrn Peter Rapp zu führen. Begegnungen mit Modellbahnenthusiasten wie wir es sind, keine unnahbaren Geschäftsleute, sondern ein offenes Ohr für Kundenwünsche, einfach klasse! Bestes Beispiel ein gut gelaunter Herr Wohlfahrt, der persönlich hinterm Tresen stolz seine Neuheiten präsentierte. Auf den Wunschzettel angesprochen und gefragt, ob er sich dafür vom Forum und insbesondere von diesem Beitragsbaum habe inspirieren lassen, lächelte und bestätige er dies gerne. Und so finden sich auf dem Wunschzettel fast exakt die in Beitrag 417 von mir gewünschten Modelle garniert noch um interessante E-Lokbaureihen wieder, ich musste mich wirklich kneifen. Toll das man hier herstellerseits mitliest und siehe auch V65 und G1700 auf Kundenwünsche reagiert, weiter so und vielen Dank!


    An Güterwagen waren ja keine Modelle vorgegeben, dann will ich an dieser Stelle nochmals meinen epochen-übergreifenden Favoriten zum Besten geben. Diesen Traum von Güterwagen Taes gab es bei den Spur1pur Enthusiasten zu sehen, der Hammer auch in Details und Alterung! Der würde sicher nicht nur den Hohenlimburger Kleinbahnern Ferdi und Siggi (Beste Grüße an die Spur0 Schamanen, gute Vorstellung in Gießen Jungs!) für ihre Coiltransporte auf zwei Rollwagen gefallen. Herr Wohlfahrt, Michael Schnellenkamp oder Herr Krug, geben Sie sich einen Ruck! Nein bitte nicht auf die Werner Dittmann Kleinserie verweisen;-)! Haben wollen.


    Freundliche Grüße und auf die nächsten tollen Überraschungen spätestens in Gießen 2024


    Ralf

    Hallo Nuller,


    was ist denn hier los, wer lesen kann ist doch eigentlich immer im Vorteil.


    Tieflade- und sehr große Schwerlastwagen sind objektiv keine Modelle für die (Groß)serienhersteller, da der Interessentenkreis eingeschränkt ist und keine großen Stückzahlen zu erwarten sind, die zum Beispiel Formen für Spritzgussformen rechtfertigen können. Das zur Einordnung von fehlend und marktgängig, gerade das „marktgängige“ ist der Versuch der Objektivierung und eben nicht nur vom Standpunkt einer persönlichen Meinung, was subjektiv man selber schön fände und gern hätte, davon kann kein Hersteller leben.


    Niemand hat hier gefordert und ich schon gar nicht einen Wunsch nach einem Modell zu löschen, das steht mir doch gar nicht zu. Lieber Jens einfach mal lesen, nix für ungut, hier kann doch jeder seine Meinung frei äußern.


    Was mich aber doch irritiert hat: Man ordnet ein Wunschmodell in den seit 2017 ziemlich durchgängigen Beitragsbaumkontext der Marktgängigkeit ein, gibt dem Wünschenden Recht bezüglich Kleinserie/3-Druck Spezialisten und nennt ihm dann einen möglichen Anbieter/Hobbykollegen, der sich schon an passenden Modellen in 3-Druck versucht hat und als einzige Reaktion kommt: „ich kann ja meinen Beitrag gerne löschen“, lieber Andreas verstehe ich nicht, ist für mich verwirrend, hätte da schon eine andere Reaktion erwartet.


    Die von mir in einem anderen Beitragsbaum gewünschte Neuauflage in besserer Qualität der Silberlinge (58,5 cm Länge vs. 51 cm Uaaik 761) sollte bezogen auf die grundsätzliche Länge auch kein Ausschlusskriterium sein, auch wenn die 26,4 m Wagen jede Lenz-Weichenlaterne wegfräsen und ab R>200 cm erst einigermaßen aussehen, aber auch ich bin mir bewusst, das es nicht wenige Nuller gibt, die die Modelle in die Vitrine stellen und/oder sehr selten dann auf großen Vereinsanlagen oder Fahrtreffen mal rollen lassen.


    Freundliche Grüße und jetzt bitte weiter Modelle wünschen und debattieren, aber nicht eingeschnappt sein, wenn mal der ein oder andere die Marktgängigkeit des persönlichen Wunschmodells anzweifelt.


    Ralf

    Hallo Andreas,


    der von mir gestartete Beitragsbaum heisst ja nicht ohne Grund was fehlt und ist marktgängig, dazu zählen ja leider aufgrund von Länge und unseren Radien nicht die Tieflade- und Schwerlastwagen für so manche Lademaßüberschreitung und sperrige Ladegüter. Also wahrscheinlich nichts für die Großserienhersteller aber umso mehr ein Spezialthema für die immer zahlreicher werdenden Freunde von Lasercut und noch mehr 3D-Druck. Ein Tip zum Thema Tieflade- und Schwerlastwagen: Schreibe doch mal das Forumsmitglied Martin Nettlenbusch an, vielleicht kann er dir helfen. Vielleicht nicht mit genau dem einen gesuchten Modell, aber er hat schöne Alternativen.


    Freundliche Grüße


    Ralf

    Hallo Nuller,


    und hier eine weitere Information zu unseren Frühlingsfahrtagen hinsichtlich Angebot und Aussteller:


    Es gibt wieder den beliebten Spur0-Flohmarkt betrieben von Jörg und Harry von den Eisenbahnfreunden Solingen!


    Da wir ja stark als Veranstalter mit diversen Aufgaben eingebunden sind, haben sich beide wieder dankenswerterweise bereit erklärt, für unsere Mitglieder mit anzubieten. Neben dem Angebot aus Solingen mit diversem Zubehör werden insbesondere unsere Mitglieder reichlich Loks und Wagen als auch Gleismaterial und Zubehör anbieten. Die zum Teil gewaltigen Sammlungen der Mitglieder bedürfen der ein oder anderen Bereinigung bzw. Spezialisierung, also eine gute Gelegenheit aus einer breiten Auswahl längst vergriffener Fahrzeuge das ein oder andere gesuchte Stück zu finden und günstig zu erwerben. Noch ein Grund mehr sich nach Hagen aufzumachen und etwas Kleingeld einzustecken!

    Aufgrund der dann doch notwendigen Aufstockung der Flohmarkttische werden wir diesen Stand in dem bekannten Eingangsflur zu unserem eigentlichen Vereinsheim aufbauen. Für Euch werden wir diesen Flur schön hell ausleuchten und zudem neben dem bunten Flohmarktangebot mit ein paar Stehtischen als Kaffeeplauderecke gestalten um mit alten Bekannten als auch neuen Nullern in den Austausch zu kommen.


    Freundliche Grüße


    Ralf

    Glück Auf von den Zechenbauern aus der Nachbarschaft Frank!


    das Thema Kohle steht bei uns auch noch an. Tipps dazu gibt es ja viele, mir fehlt noch der übliche Tipp zerschlage Grillkohle in einem Gefrierbeutel mit dem Hammer :-). Von irgendwelchen Bastelgeschäftgranulaten von Idee/Action usw. rate ich eher ab, habe ich mir auch angesehen, würde nur das Original verwenden. Wir geben mal eben 2 Mille für einen Messingdampfer oder 1500 für eine Mischbauweise Lok aus, sparen aber am Landschaftsbau, muss ich mir auch immer selber wieder vor Augen führen. Meine Empfehlung: Dieter Kleinhanss von Addie verkaufte im Oktober 2022 in Menden schöne masstäbliche Kohle in 500g Beutel zu glaube 4 €. Vielleicht hat er ja noch Bestand oder du lässt dir für Gießen oder im Mai bei unseren Frühlingsfahrtagen was von ihm zurücklegen bzw. mitbringen. Da lohnt selber Kohle hauen oder die teuren Anbieter wie Juweela oder Asoa nicht. Als Alternative habe ich immer auch bei Wilamo ordentliche Miniaturkohle zu fairen Preisen gesehen, sind auch immer in Gießen.


    Noch ein anderer Aspekt bei der Gestaltung des Zechenanschliessers aus Praktikersicht: Unser Zechenprojekt wird auf 9,20 m Länge und maximaler Breite von 1,60 m realisiert. Kohlehalden sind eigentlich in unmittelbarer Nähe der Betriebsgebäude eher unüblich, wir werden darauf eigentlich verzichten, eine Herausforderung ist eher die Darstellung der Grubenholzlagerplätze, die in unmittelbarer Nähe der Anschlussgleise sich befanden. Ich glaube Atmosphäre und Identität (Betrachter: "Ja das ist eine Kohlenzeche im Ruhrgebiet ") entsteht für mich eher aus den stimmigen Gebäudeensemble, Bezeichnungen und Ausstattungdetails, Haldennachbildungen können höchstens nur eine Karikatur darstellen.


    Bei meiner Heimanlage gehe ich bei meinem Brennstoffhändler sogar soweit und verzichte auf Kohlebansen aufgrund von Platzmangel. Förderbänder, Fuchsbagger, ein Kohlenhändler Lkw, Zaun, das Gleis mit beladenen O Wagen sowie passende Figuren und Beschilderung sollen den Anschließer glaubwürdig darstellen, die eigentlichen Bansen sind dann gedanklich vor dem Anlagenrand, ein paar Kohlebrocken deuten dies an.


    Wünsche weiterhin viel Erfolg bei deinem tollen Projekt!


    Freundliche Grüße


    Ralf

    Hallo Nuller,


    2023 startet schon voll durch, viele Neuheiten sind schon bekannt und Giessen steht schon bald vor der Tür. Auch wir sind fleißig am werkeln und bereiten uns schon langsam auf unser neues Veranstaltungsformat der Frühlingsfahrtage am 06.+07.05.2023 in Hagen vor.


    Ein paar Aussteller seien hier an der Stelle schonmal genannt, die auf Austausch mit Euch warten und Infos und Produkte anbieten werden. Weitere werden in den nächsten Wochen noch folgen.


    Zapf-Modell:

    Wie immer sind traditionell Anja und Joachim Zapf mit ihrer gesamten Lasercut und Zubehör Produktpalette am Start. Store Systems Shopsysteme - Store Systems Shopsysteme (zapf-modell.de)


    Anlagen Design Journal/Edition Jaffa mit Otto O. Kurbjuweit:

    ADJ, OOKs Zeitschrift - Jaffas Verlag und Shop für Modellbahner (jaffas-moba-shop.de)

    Die etwas andere Modellbahnzeitschrift, die Themen abseits des Mainstreams bringt, hat sich mittlerweile gut in der Szene der ambitionierten Modellbahner mit dem Faible für Anlagenplanung, Betrieb, Identität, Landschaftsdesign, Sicherungstechnik uvm. etabliert. Otto wird das Verlagsprogramm der Edition Jaffa und die bisherigen Ausgaben des ADJ mit dabei haben. Sein kongenialer Partner Jürgen Hans alias Jaffa wird diesmal nicht mit dabei sein, vielleicht wird Otto jedoch ein paar Exponate aus Jaffas Mobashop mit dabei haben, ich würde es mir wünschen. OOK wird aber nur am Samstag zugegen sein.

    OOK muss leider absagen.


    Addie Modell, Dieter Kleinhanß

    Home (addie-modell.de)

    Worüber ich mich besonders freue aber auch Wehmut mitschwingt: Dieter Kleinhanß, Händler- und Zubehörhersteller-Legende, wird uns zum ersten mal in Hagen besuchen und es wird gleichzeitig für ihn und seine Firma die letzte öffentliche Ausstellung mit Verkauf sein. D. Kleinhanß hatte mich 1999 mit seinem für damalige Spur0 Verhältnisse wirklich tollen und preiswerten Angebot überzeugt und zur Null konvertieren lassen. Seine Kunststoffbausätze, Bauteile und diverses Zubehör von Lampen, Figuren, Messingfeingussteilen wurden weit vor Lasercut und 3D-Druck essentieller und bezahlbarer Bestandteil vieler Spur0 Anlagen. Er hat damit vielen den Einstieg in das für viele Modellbahner unübersichtliche und vermeintlich hochpreisige Spur0 Segment erst ermöglicht. An dieser Stelle schonmal ein herzlicher Dank für das Jahrzehnte lang währende Engagement der Familie Kleinhanß für unsere Baugröße, es ist sehr schade, das auch dieser traditionsreiche Zubehörhersteller und Händler in den verdienten Ruhestand geht, ich hoffe es gelingt noch, einen Teil des Sortimentes durch einen anderen Anbieter zu vertreiben. Es ist uns eine Ehre der letzte Veranstaltungsort zu sein und freuen uns aufs kommen!


    Also liebe Spur0er, bitte nochmal Kalender prüfen und, wenn noch nicht geschehen, den 06. oder 07. Mai in Hagen/Westfalen eintragen, wir freuen uns auf euren zahlreichen Besuch. Weitere Anbieter und Infos zur Veranstaltung und Aktivitäten des Vereins folgen in den nächsten Wochen.


    Freundliche Grüße


    Ralf