Posts by Nordbahner
-
-
Hi Roger,
what about this:https://www.tichytraingroup.co…parts/p/2043/Default.aspx
regards from Berlin
-
N'Abend,
Herr Hehl ließ damals (nach einer offiziellen Umfrage nach gewünschten Modellen in der Spur 0 Lokomotive der ARGE) von Herrn Gebauer die gleiche Anzahl Fertigmodelle der E18 bauen, wie es beim Original auch Lokomotiven gab, und das waren - glaub ich - 53 Stück (die Spezialisten wissen das sicher). Als Varianten wurden die der DRG, DB und ÖBB angeboten. Wieviel Bausätze darüber hinaus aufgelegt wurden, kann ich nicht sagen.
Auf Basis dieser E18 baute Herr Gebauer danach dann eine unlimitierte Auflage der E19.Wenn Firma Stephan aus Berlin E18 gebaut hat, dann kann man sicher die Menge an den Fingern einer Hand abzählen.
Von der Firma Modellbau Fischer in München gab es mal in Spur 0 eine E17. Ob von dort auch eine E18 kam, kann ich nicht sagen.
Grüße von der Nordbahn
-
Hallo Georg,
Über Wikipedia (Eingabe 4-4-0 steam engine) bin ich auf eine Seite gestoßen, und auf dieser Seite geht es um den Bau einer 4-4-0 live steam Dampflok.
http://www.sparetimelabs.com/a…imato/3003/index3003.html
Weiter unten sind links, wo man Pläne runterladen kann.
Vielleicht hilft das weiter.
Grüße von der Nordbahn
-
N'Abend,
da ich bei meiner Anlage bis jetzt nur auf der Abstellebene Betrieb machen kann, sind auch dort die Schienen noch nicht "eingerostet".
Ich kann mir aber auch nicht vorstellen, daß das ATF bei seitlich eingerosteten Schienen der Farbe dort etwas antun kann, da ja die Mengen extrem gering sind. Es läuft ja nichts an den Seiten herunter.Grüße von der Nordbahn
-
... und eine Stelle - wie oben beschrieben - reicht für mindestens 12-15m Gleis. Mehr ist nicht nötig.
Nicht übertreiben! -
Noch mal hallo,
Also ich nehme ATF III von LIQUI MOLY, gekauft im Baumarkt meines Vertrauens.
Mit der kleinen Flasche werde ich wohl mein Leben reichen.Grüße von der Nordbahn
-
Hallo,
Daß ATF das Schienenreinigungsproblem löst, kann ich bestätigen!
Ich hatte den Tip von einem Spur 0 Freund aus den USA bekommen, und seit mehr als 3 Jahren habe ich auf meiner (entstehenden) Anlage keine Schienen mehr geputzt (>150m Gleis verlegt) !
Auch nach längerer Betriebspause, z.B. nach einem Urlaub, läuft alles ohne Probleme wieder an.
An vielen Stellen bleibt die Lauffläche auf den Schienen dauerhaft schwarz, aber das führt zu keinen Kontaktproblemen.
Bei Steigungen kann die Haftfähigkeit leiden, wenn man zu viel nimmt.
Aber in der Regel reicht es ein Tröpfchen an ein oder zwei Stellen - je nach Größe der Anlage - auf den Schienen zu verteilen und man hat für 4-6 Wochen genug getan.Ich brauche keinen Schienenreinigungswagen mehr.
Grüße von der Nordbahn
-
Hallo,
In der KISS 98.8 ist doch ein ESU LokSound L 4.0 eingebaut (kein XL), so viel ich weiß, und der hat werkseitig kein Powerpack. Das kann man nur selber nachrüsten.
Das erklärt Aussetzer auf stromlosen Stellen.Grüße von der Nordbahn
-
Hallo,
Zur Beleuchtung noch eine Anmerkung: Meine Wagen haben/hatten eine Akku-Beleuchtung. Das war damals, als sie gebaut wurden, schon state of the art. Bei dem Alter, welches die Modelle inzwischen haben, sollte man an einen Austausch der Akkus denken, ehe sie auslaufen, oder aber besser sicher noch die ganze Beleuchtung auf DCC umstellen, da u.U. die Ladeelektronik auch DCC vielleicht nicht so gut verträgt.
Es sind 1,5V oder 3V Birnchen eingebaut - ich weiß es im Moment nicht genau - und daher ist die Auswahl an Decodern begrenzt, bleibt meines Wissen nur Zimo übrig.Mit dem Umbau habe ich bei meinen Wagen begonnen, bin aber noch nicht durch.
Grüße von der Nordbahn
-
Danke an Hobo und Tokiner,
So etwas in der Art hatte ich gehofft zu finden.
So ein DSR ist zwar nicht billig, aber wenn's hilft .....vielen Dank von der Nordbahn
-
Hallo in die Runde,
Geht es irgendwie mit einem Bauteil bzw. einer Schaltung, die Schienenspannung eines DCC Boosters, der selber keine Einstellungsmöglichkeit hat, (und wo auch das Netzteil nicht regelbar ist,) dann quasi zwischen Booster und Schiene zu regeln?
Eine Frage von der Nordbahn
Schönen Abend
-
Hallo,
Was müssten denn neue Bretterwände aus Holz für einen Bretterabstand haben? Vielleicht findest Du was beihttp://www.northeasternscalelumber.com/
Vermutlich unter "scribed sheathing".
Grüße von der Nordbahn
-
Moin,
In Buseck hatte ich bei Fine Models die Information erhalten, daß der VT75 wegen geringem Bestelleingang in 0 schlechte Chancen hat verwirklicht zu werden.
Das wäre schon sehr schade.
Aber der VT70 von J&P ist auch ein sehr "feines" Modell!
Grüße von der Nordbahn
-
Hallo Hein,
Für die Tortoise-Motorantriebe der Firma Circuitron gibt es einen Remote Tortoise Mount, und das ist eine Mimik mit Bowdenzug, um eine Weiche bis zu 35cm (18inch) entfernt vom Motor anzutreiben.
http://www.circuitron.com/index_files/Tortoise.htm
Ich habe so etwas schon auf einem Modul eingebaut, und obwohl der Bowdenzug ganz zierlich ist, funktionier die Sache prima.
Grüße von der Nordbahn
-
Hallo Rollo,
Es fehlen nicht nur die Schrauben an den Pufferplatten, die ganze Pufferbohle ist viel zu hoch!
Da müßte man die Stirnwandverbretterung um mindesten ein Brett verlängern, damit es vorbildgerecht aussieht. Schaut Euch die Bilder im Carstens mal an.
Grüße von der Nordbahn
-
Liebe Betriebsleitung,
An der Pufferbohle muß doch noch was passieren, oder???? Sonst ist all die Mühe der Verschönerung vergebens.
Grüße von der Nordbahn
-
Hallo Han,
Die amerikanischen Güterwagen, die Rivarossi damals (für AHM) gebaut hat, sind vermutlich in 1:48, denn ich habe diese Wagen immer noch, und sie fallen im Zugverband mit anderen Wagen in 1:48 nicht aus der Reihe. Kann man ohne Problem zusammenhängen. In der Höhe sind box cars und refrigerator car relativ niedrig , verglichen mit z.B. ATLAS, aber in amerikanischen Güterzügen ist die Dachhöhe ja auch nicht einheitlich.
Ob es denn für diese Wagen wirklich ganz bestimmte Vorbilder gibt, kann ich nicht sagen.
(Hast Du schon mit der S160 angefangen?)
Grüße von der Nordbahn
-
Ja, Thomas, wo habt ihr denn diesen Film ausgegraben?
... und was waren wir damals noch jung. Da wird man wenigstens heute nicht wieder erkannt.
Grüße von der Nordbahn
-
Hallo Vladimir,
Ich hätte noch ein Paar Athearn Arch Bar trucks #90803(!) für Dich. Das müßten die gleichen sein, wie #90823, denn die liegen bei mir schon eine Weile, da hat sich wohl die Nummer geändert.
Schick mir doch mal ne PN.
Grüße von der Nordbahn