Posts by bastler

    Hallo Michael,


    ja, sehr schön. Jetzt fehlen uns nur noch bewegliche Figuren, die auf- und absteigen.


    Nachdem es ja ferngesteuerte Miniatur Autos gibt….träumen darf man ja….

    ...gab es doch mal in Tinplate-Zeitalter....ein Bahnbeamter tritt fahnenschwenkend aus der Wärterbude bei Durchfährt eines Zuges....muss nur mal suchen, welcher Hersteller das angeboten hat


    Gruss Barni

    Hoi zäme


    Finde die Idee gut. Statt Dünndruckpapier kann man sogar auch normales Papier verwenden und dieses von hinten mit Maschinenöl bestreichen


    Gruss Barni

    Hoi Nullproblemo


    Schönes Resultat und interessante Technik...aber: wie machst du das? Oder habe ich irgendwo was überlegen?


    Gruss Barni

    Hoi Jay


    Vielen Dank für das Filmchen. Mir gefällt deine Anlage sehr gut und gerade in diesem Video gibt's einige Einstellungen, die zeigen, wie du auf beschränktem Platz optisch eine unglaubliche Weite erzeugst....Chapeau!


    Gruss Barni

    Hoi Günter


    Hast du die ungefähren Masse der Grundfläche? Finde das Thema interessant; Platznotgeplagte sind wir ja alle, va in den grossen Spuren.


    Hast du dir auch schon überlegt, die ganzen Häuser, welche ja wohl ohnehin nur Halbreliefbauten oder Kulissen sind austauschbar zu machen? Damit könnte das Ensemble allenfalls noch abwechslungsreicher gestaltet werden


    Gruss Barni


    Ps: bin derzeit auch am Pröbeln für ein Ähnliches Problem, liegt allerdings bei mir im Innenbogen der Ausfahrt und nicht in der Ecke...






    ...und ist noch im Bau

    Hoi zäme


    danke für die vielen Likes; hatte ich gar nicht erwartet bei einer Idee, die nicht mal meine ist. Als ich diese Lösung das erste Mal gesehen habe, hat sie mich allerdings auch überzeugt.


    Gruss Barni

    Hoi zäme


    einer der ältesten aller alten MIBA-Ratschläge ist ja, nie paralell zur Anlagenkante zu bauen. Das wirkt in meinen Augen tatsächlich natürlicher, stellt mich aber vor das Problem, dass gewisse Bauten in spitzem Winkel an der Hintergrundkulisse auflaufen, was die Dachgestaltung etwas kompliziert macht. Ich habe ein wenig rumgestöbert und bin irgendwo - weiss nicht mehr genau wo - auf trapezförmige Dächer gestossen. Die Umsetzung sieht dann etwa so aus



    Die Ziegelreihen werden proportional-radial geritzt und das Dach in der Querachse leicht verdreht, was aufgrund der "Ziegelstruktur" kaum auffällt.


    Eingebaut hat das Dach dann eine durchgehend gleiche Firsthöhe,



    obwohl es hier ganz auf der rechten Seite fast senkrecht, also beinahe paralell zum Hintergrund steht.


    Gruss Barni

    Hoi zäme


    Der Triebwagen sieht echt realistisch aus. Man kann sich so richtig vorstellen, wie er eine abgelegene Ortschaft auf krümeligen Gleisen irgendwo im Juhee draussen bedient....auch wenn ich selbstverständlich froh bin, dass mir selber für meinen Arbeitsweg etwas neueres Rollmaterial zur Verfügung steht, grins


    Gruss Barni

    Hoi zäme


    Ich finde die Felsstruktur ist gut gelungen. Der Berg wirkt halt klein, wie das auf der MoBa meist so ist.


    Sinnvoll wäre es wohl, wenn man den Berg auf der Hintergrundkulisse weiterführen könnte, so dass der plastische Teil als Fuss eines Berges/einer Felswand begriffenen werden könnte; den Tunnel würde ich ersatzlos streichen. Er wirkt unmotiviert, da der Berg problemlos umfahren werden könnte, und auch die ganze Situation mit der Barriere gerade beim Tunnelportal, wäre im Original wohl brandgefährlich und wirkt darum (ich sage bewusst) in meinen Augen nicht beso vorbildgetreu.


    Gruss Barni


    Ps: und ja SH Nuller, es ist ja nicht so, dass nur die RhB im Gebirge unterwegs ist. Auch wenn es in Norddeutschland nicht so hohe Berge gibt, dürfte doch dem einen oder anderen nicht entgangen sein, dass gerade bei den Alpentransversalen auch die eine oder andere normalspurige Strecke (dann und wann) an Felswänden vorbeiführt, grins

    danke für die Blumen, freu mich wenn es dir gefällt, probiere halt gern mal Neues aus, auch wenn's nicht immer auf Anhieb klappt....aber dafür gibt's ja dann immer noch die Tonne



    Pardon den Gebührensack


    Gruss Barni

    Hoi Dietmar


    Immerhin ein Schnellzug; der wohl kürzeste internationale Schnellzug verkehrte sogar nur mit einem ABm und einem Bm, beide SBB, und einer französischen Diesel CC zwischen Belfort und Delsberg.


    Gruss Barni