Posts by Betriebsstelle Oxstedt

    ...Roco Mäuse taugen ehrlich nicht viel für die großen Spuren, da sie nicht genug Ausgangsspannung liefern.

    Also, Mäuschen weg und was neues, Besseres anschaffen...

    Das das nun ausgemachter Unsinn ist wurde ja schon belegt.

    Eine der deutschlandweit größten Spur 0 Anlage wird mit der z21 Start und MultiMäusen sowie WLANMäusen problemlos betrieben (natürlich mit Boostern).


    Warum soll man in teure Zentralen investieren von deren Funktionsumfang die meisten Nutzer nur etwa 30 Prozent benötigen bzw. einsetzen wenn man mit einfachen und wesentlich preiswerteren Zentralen seinen Modellbahnbetrieb genau so gut bewältigen kann.

    Hallo Zusammen aus Oxstedt.


    Heute habe ich ein ca. 3 1/2 minütiges Video auf meiner kleinen Rangieranlage gedreht.

    Eine BR 64 verlässt ihren Abstellplatz über das aufgerüstete Lenz Drehgleis und fährt über den bisher fertiggestellten Anlagenteil.


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Rechtzeitig vor der beginnenden Fahrradsaison....


    ist das Segment mit dem Drehgleis fertig geworden. Nun können meine Außenaktivitäten beginnen.


    Natürlich werde ich in Schlechtwetterphasen auch an der Moba weiterarbeiten, aber das werden nur Kleinigkeiten wie leichte Patinierungen, Lampen aufstellen usw. sein.

    Im Herbst/Winter werden der abzweigende Gleisstrang (siehe #24), die Fertigstellung der kleinen Bekohlungsanlage sowie weitere Erweiterungen folgen.





    Kleine Osterbastelei.


    Wie ich weiter oben schon angemerkt habe gefällt mir das "Steuerhaus" des Lenz Drehgleises welches die Antriebstechnik verdeckt überhaupt nicht.

    Nachdem ich im Internet fündig geworden bin habe ich mir einen kompletten Aufrüstsatz für das Drehgleis zugelegt. Das Trafohaus habe ich schon mal zusammengebaut und lackiert.



    Die originale Lenz Version.





    Die gefälligere aufgerüstete Version.



    In den nächsten Tagen folgt noch der Umbau und die Aufrüstung des Drehgleises.

    Am besten man schaut sich unterschiedliche Bahnstrecken an, dann sieht man wie unterschiedlich Rost ist. Robert macht es ähnlich wie ich. Abkleben wird mir zu "steril". Ich kann mich gut an die 60er Jahre erinnern wo in der Mitte der Schienen auf den Holzschwellen noch Fett und Öl eine dunkle, fast schwarze Linie hinterlassen haben.

    Das Drehgleissegment ist FAST fertig...


    Gestern und heute Vormittag habe ich die Ausgestaltung des Drehgleissegmentes fertiggestellt. Die Bekohlungsanlage ist allerdings noch nicht fertig. Es ist erst der Kohlebansen erstellt. Die Arbeitsbühne mit dem Kran und der Wasserkran folgen sobald ich die Teile dafür zusammen habe.


    Vielleicht hat sich der Ein oder Andere schon gefragt was die beiden hellen "Balken" links und rechts vom Ausfahrgleis bedeuten. Hier werde ich eine Eigenkonstruktion zur Radreinigung der Lokomotiven installieren. Darüber werde ich hier berichten.



    Euch allen ein frohes Osterfest.

    Zwischenstand auf dem Drehgleissegment.


    Heute ist die Begrasung fertig geworden. Auch die Schienen sind auf der Oberfläche entrostet. Ein Einfachprellbock von der Fa. FuMo-RS an dem letzten Gleis (Dieseltankstelle) ist montiert und die Eisenzäune sind gestrichen.

    Als nächstes folgt die Ausschmückung mit Pflanzen und Buschwerk sowie der Einbau des Entkupplers und die Fertigstellung des Einfachprellbocks am vorderen Gleis (Köf Abstellgleis).


    "Da Uwe die Gleise nur einsanden will, dürfte da nicht mehr viel Schotter kommen.


    Genau so ist es.

    Die Schwellen sind fast zu 2/3 ihrer Höhe eingesandet. Zu hoch sieht optisch m. E. nicht mehr gut aus.

    Ein Stück ist noch nicht eingesandet, da dort noch ein Entkupplungsmagnet eingepasst wird.

    Nun geht es an die Ausgestaltung dieses Segmentteils, und demnächst an die Erweiterung des Drehgleises mit den Zurüstteilen von FoMo-RS.

    Ich habe jetzt die Lösung für mich gefunden.

    Ich drücke mit der Köf vor dem Abkuppeln kurz gegen die Kombination Kranschutzwagen (X05) und Wyhlen, entlaste also die Kupplung dann funktioniert es.

    Es ist also eine Art "Kupplungswalzer". Deshalb auch meine Eingangsfrage ob man das nachträglich noch programmieren kann.

    Hallo Johann.


    Zunächst mal die Kupplungsreihenfolge: Köf II, X05, Kran Wyhlen.


    Wenn ich den X05 austausche, egal gegen welchen Wagen, bleibt das Problem bestehen. Nehme ich den Kran hinten weg funktioniert das entkuppeln, auch egal mit welchem Wagen, immer perfekt.


    Tausche ich die Köf gegen eine andere Lok aus funktioniert das durch den sogenannten Kupplungstanz auch immer

    Reihenfolge: Lok, X05, Wyhlen