Posts by pixelbahner

    Hallo Stefan,


    ja - diesen Wunsch/Anregung/Vorschlag zur Neuauflage unterschreibe ich sofort. Ist echt eine Lücke und halt auch gebraucht nur selten zu bekommen.


    +1 von mir



    Viele Grüße

    Oliver

    Hi nycjay


    danke für den Hinweis. Das passt ja optimal, ich habe mir neulich ein günstiges Gerät für den Einstieg zugelegt. In diesem Buch scheint der Schwerpunkt auf der Gestaltung der Umgebung zu liegen, für Airbrush für Loks oder anderen Fahrzeugen scheint vor zwei Jahren auch ein Buch erschienen zu sein namens "Airbrush im Modellbau". Ich trau mich aber eher mal an Gleisen oder an der Umgebung was zu testen als das Airbrushen an einer schönen Lok zu lernen.



    Schönen Abend

    Oliver

    Hallo Alexander,


    danke für den Hinweis. Finde ich durchaus spannend, das ist knapp zwei Stunden von mir entfernt. Sind dir denn weitere Infos dazu bekannt? Weißt du ob man dort spontan vorbeischauen oder ist eine Voranmeldung nötig?



    Viele Grüße

    Oliver

    Hallo zusammen,


    ich konnte auch eine (sehr kurze) Visite in Mainz im Wochenende unterbringen und so war ich am Samstag für eine gute Stunde dort. Ich fand es insgesamt recht angenehm, nach schönen Kleinigkeiten zu stöbern und habe auch eine Handvoll Fotos gemacht, aus Zeitgründen leider nur wenige.


    Und ganz allgemein: als immer-noch-einigermaßen-Neuling mit nunmehr der Erfahrung von 2x Gießen, 1x Lauingen und 1x Mainz möchte ich ganz allgemein festhalten, dass ich die Kombination der Spuren 0 und 1 auf diesen Veranstaltungen auch als Besucher als sehr gelungen und bereichernd empfinde.


    Jetzt noch ein paar Impressionen - ich konnte wieder ein paar schöne Anregungen gewinnen:




    Schönen Abend

    Oliver

    Hallo zusammen,


    Auch von mir noch ein paar Eindrücke von der Veranstaltung. Es war mein erster Besuch dort und ich muss sagen, es hat mir wirklich gut gefallen. Ich habe keinen Vergleich zu den Vorjahren, insgesamt und besonders durch die große Freifläche war es auch in den Innenräumen sehr angenehm.


    Alt und neu:


    Im E-Park konnte ich ein paar schöne Inspirationen einsammeln:



    Ich fand es sehr gelungen, auch das Wetter hat optimal mitgespielt.



    Viele Grüße

    Oliver

    Guten Abend,


    auch von mir noch eine kleine Auswahl an Eindrücken von meinem heutigen Besuch in Dortmund.


    Bei Modellbahn Union gab es eine kleine Vorschau zur Class 66 ...



    ... und bei Lenz hab ich diese beiden Exponate im Bild festgehalten.




    Schönen Abend,
    Oliver

    Hallo Franken1965 - im Grunde hat Stefan ja schon den entscheidenden Part genannt: die Abwägung kannst nur du für dich vornehmen.


    Wenn ich mir die aktuelle Ausstellerliste ansehe, würde dir in Bezug auf Händler für Spur 0 nicht zustimmen. Hängt natürlich davon ab, wonach speziell du suchst aber inbesondere kleinere Dinge zur Ausschmückung lassen sich meiner Meinung besser auf Messen in Augenschein nehmen und kaufen. Und für meinen Bedarf in Spur 0 sind einige interessante Händler dort, möchte nur niemanden herausgreifen.


    Und in Bezug auf die Anlagen kann man sich auch mit Spur 1 gute Inspiration holen.


    Allerdings hast du nicht gesagt, wie aufwendig für dich die Anreise ist. Das wäre noch ein wichtiger Faktor dabei.



    Viele Grüße

    Oliver

    Guten Abend Wolfgang bzw hallo zusammen,


    ich hab mir mal ein paar weitere Gedanken zu Wolfgangs Lokalbahnhof gemacht. Also was ich mit ähnlichen Voraussetzungen so machen würde, dabei ist ein kleiner Entwurf rausgekommen. Vom Prinzip her wollte ich in der Nähe deines Entwurfs bleiben, mit gleicher Anzahl an Gleisachsen und ähnlicher Anzahl und ähnlichen Typen von Weichen.


    Ich habe links die Fahrstrecke weiter nach außen gezogen und dafür den Fabrikanschluss nach innen. Auch hier ist ehrlicherweise auch nicht alles komplett durchdacht aber im Bahnhof von oben nach unten folgende Gedanken. Für mich würde ich die Stumpfgleise rechts etwas länger ausführen, da es aber ja um einen Lokalbahnhof geht, denke ich an kurze Loks, für diese Länge absolut ausreichen sollte. Von der Tiefe der Segmente sollte man hier nun mit 60 cm auskommen.

    • Gl. 1a: Güterschuppen
    • Gl. 1: Bahnsteiggleis mit Empfangsgebäude
    • Gl. 2: Umfahrung für Gl. 1 und Gl 3., Zufahrt zum Lokschuppen links
    • Gl. 3.: Gütergleis, ggf. Ladestraße o.ä.


    Aber grundsätzlich gilt, dir muss es gefallen, Wolfgang Riedel



    VG Oliver

    Hallo Wolfgang,


    Danke fürs teilen, planen macht immer viel Freude. Und meine ersten Gedanken dazu sind wie folgt:

    • die Segmentkästen würde ich weniger tief ausführen. Bei der jetzigen Größe ist nicht gewährleistet, dass du die hinteren Bereiche erreichen kannst, sei es zur Gestaltung oder im Betrieb, es sei denn, im Raum wäre auch ein Zugang von der Rückseite möglich.
    • Der Raum bietet scheinbar ja schon einigen Platz. Wenn ich es richtig sehe, sind aber recht viele R1 Radien verbaut. Hier würde ich R2 auf jeden Fall bevorzugen.
    • Vom Gleis 1, also dem Bahnsteiggleis ist keine Umfahrung möglich, wenn gerade die Baywa bedient wird. Steht im Gleis 2 ein Güterzug, fällt auch dieses für Umfahrung aus.
    • Ich würde vorschlagen, mach dir zunächst Gedanken, welche Funktion, welches Gleis haben soll und wie sich das z.B. bei Belegung auf die anderen Gleise auswirkt.

    Erst mal weiterhin viel Spaß beim planen!


    Viele Grüße,

    Oliver

    schönen Schiebeplanenwagen

    Da stimme ich zu, und es wäre auf jeden Fall ein kluger Schachzug von Modellbahnunion, weitere passende Wagen zu bringen. In Spur N habe ich noch ein paar Shimms im Regal - die Form noch ein bißchen größerziehen, dann passt...


    Viele Grüße

    Oliver

    3.) Nicht registrierte - aus dem Bauch geschätzt - vielleicht 1.500 (?)


    Hallo Klaus,


    es ist auf jeden Fall eine spannende Frage. Ich würde vermuten, die 1.500 sind zu niedrig angesetzt. Nach meinem Eindruck meldet sich nur ein (kleiner) Teil in einem Online-Forum an. Ich war in anderen Spurweiten lange aktiv ohne in einem Forum angemeldet zu sein.


    Ich habe zwar keine konkreten Belege aber um sich dem Thema zu nähern: Auf einer Webseite zum "Tag der Modellbahn" findet sich (Stand 2022 - Link hier) die auf einer Umfrage basierende Info, dass es ca. eine halbe Million aktive Modelleisenbahner gibt. Es gibt leider keine Details zur Umfrage, kann nicht beurteilen wie umfangreich die Erhebung war.


    Ich kann es leider nicht mehr finden, aber ich meine mich zu erinnern, dass die Spur 0 einen Marktanteil im mittleren einstelligen Bereich hat.


    Bei 3.5% wären das (ausgehend von er halben Million) ca. 17.500 Spur-0-Bahner, bei 6% schon 30.000 in unserer Spurweite.


    Ich würde also grob von einer niedrigen fünfstelligen Zahl an aktiven Nullern ausgehen.



    Viele Grüße

    Oliver

    Hallo zusammen,


    im Instragram-Beitrag steht zudem, dass die NbE 212 exklusiv über den MEG Shop verfügbar sein wird. So steht es auch im neuesten Lenz-Anzeiger. Allerdings finden sich weder auf der Website von Lenz noch im MEG Shop selbst der entsprechende Hinweis, dort ist die Lok unter den "normalen" (also nicht-exklusiven) V100 gelistet.


    Etliche andere Händler haben diese Ausführung ebenfalls in ihrem Shop gelistet, in jedem Fall eine schöne Variante (für mich wohl leider doch zu modern, obwohl es mich schon sehr reizt).



    Schöne Grüße
    Oliver

    5 Gleisachsen würde ich beibehalten

    Hallo Thomas,


    danke, dass wir an deiner Planung teilhaben dürfen, das macht richtig Spaß, sich da hineinzuversetzen und zu grübeln. in jedem Fall halte ich fünf Gleisachsen für eine gute Wahl.


    Nach meinem Empfinden sind die Anordnungen von Landhandel, Lokschuppen und der Rampe bzw die entsprechenden Gleisanlagen nicht so günstig, da Landhandel & Co. jeweils - wenn ich nichts übersehen habe - nur von jeweils einem einzelnen Gleis bedienbar sind. Wenn an der Ladestraße mehrere Wagen entladen werden, sind Lokschuppen und Rampe nicht erreichbar. Steht ein Personenzug auf Gl 1, was ja bei Endbahnhöfen durchaus eine ganze Weile sein kann, ist der Landhandel "abgeschnitten".


    Wäre also auch eher beim Entwurf von Mark Stutz und der damit verbundenen größeren Flexibilität.


    In jedem Fall bin ich gespannt, wie es weitergeht.



    EDIT: bis ich meinen Beitrag geschrieben hatte, gibts ja schon eine neue Version eines Gleisplans von dir, Thomas. Das meiste ist also schon "behoben" - nur noch der Lokschuppen ist potentiell abgeschnitten.




    Viele Grüße, schöne Ostern

    Oliver

    Hallo zusammen,


    zwar stehen Dampfloks nicht ganz oben auf meiner Liste aber das Thema "Fahrzeuge, die im Bw Aschaffenburg zu Hause waren" ist so eine Art "inoffizielles Sammelmotto". Auch wenn es bisher nur eine Dampflok in meinen Bestand geschaft hat, mit der BR 38, BR 50, BR 64, BR 94 und bald BR 98.8 ist Lenz schon gut fürs Bw Aschaffenburg aufgestellt. Und kommt Zeit, kommt Lok (irgendwann...)


    Da würde sich die BR 86 ebenfalls sehr gut machen, zumal diese auch von der Größe her noch vertretbar ist. Von daher schließe ich mich gern den bisherigen 86er Wünschen an,



    Schönen Abend,
    Oliver

    Hallo zusammen,


    beim Rollmaterial war ich zurückhaltend. Besonders habe nach ich Inspiration und ein Kleinigkeiten gestöbert, vor allem zur Dekoration der Anlage. Dafür ist eine Messe wirklich unübertroffen, sowas lässt sich vor Ort einfach viel besser entdecken. Habe mir einiges notiert, was ich später kaufen möchte, wenn die Anlage etwas fortgeschrittener ist, besonders Vegetation und Straßenbau.


    Konkret gekauft habe ich bei Hofmanns Modellbau einen Angler und bepflanzte Blumenkübel bzw. -kästen in verschiedenen Größen von Bünning Modellbau.



    Schöne Grüße

    Oliver

    Es gibt gebrauchte Modelle und Modelle mit Fehlern. Bitte Bargeld mitbringen - keine Kartenzahlung dafür.


    Selbstverständlich respektiere ich die Entscheidung aber gerade im Zusammenhang mit "Überraschungsware" wäre die Möglichkeit zur Kartenzahlung eine flexible Möglichkeit. Weil man eben nicht weiß, ob etwas interessantes dabei ist, müsste man auf gut Glück Bargeld mitnehmen.


    Es ist aber dennoch vielleicht eine Anregung für die Zukunft.


    In jedem Fall wünsche ich dennoch gute Geschäfte!


    Gruß
    Oliver

    Hallo zusammen,


    das sind insgesamt hervorragende Neuigkeiten, insbesondere freue ich auf die vorgestellten 4-achsigen Güterwagen. Ich liebäugele ja immer mit einem alternativen Szenario auf meiner Anlage, in dem ich mir die angekündigte 212 der Nordbayerischen Eisenbahn sehr gut mit modernen Eanos oder Zans vorstellen kann.


    Und vielleicht werden unterjährig ja auch andere Güterwagen neu aufgelegt, ein paar Rungenwagen würden meinem Fuhrpark noch gut tun. Bin aber auf jeden Fall angetan von den Ankündigungen.



    Schönen Abend,
    Oliver