Posts by Tidezug

    Hallo,


    denke es liegt auch stark an der Verfügbarkeit der benötigten Ersatzteile, mir hat man zuvor auch am Telefon angekündigt das es mit meiner Maschine etwas dauern wird. Von daher warte ich geduldig und ihre Schwesterlok muss die Transportaufgaben mit schultern :)


    Viele Grüsse Peter

    Hallo Benjamin,


    der Austausch darüber findet oft über das DSO-Forum statt, vieles läuft auch über Instagram und Facebook-Gruppen.


    Highlights machen so zügig die Runde 😀


    Viele Grüße aus dem Bergischen!


    Peter

    Hallo Nils,


    da ich auf der anderen Seite der Großen Dhünntalsperre aufgewachsen bin, freue ich mich sehr auf Fortschritte bei Deinem Projekt!


    Dem Hinweises von Stefan zur leichten Neigung des Bahnhofes möchte ich mich unbedingt anschließen, es wirkt dann so viel interessanter und natürlicher, von der ggf. hinzugewonnenen Nutzlänge ganz zu schweigen!


    Viele Grüße


    Peter

    Hallo Markus,


    ich habe mir - nach ähnlicher Inspiration wie bei Dir 8) - vor ca. einem Jahr die Epoche 3 DB Startpackung bei Menzels Lokschuppen in Düsseldorf bestellt.


    Lieferung hat ein paar Wochen gedauert, aber nicht so lange wie ich befürchtet hatte.


    Mit dem Inhalt der Startpackung kann man schon mal schön loslegen und vor allem Fahrzeuge mit Sound genießen.


    Mittlerweile haben sich weitere Fahrzeuge und Gleise hinzugesellt, zu einem festen Aufbau ist es bisher aber bei mir nicht gekommen.

    Spur 0 macht aber auch auf dem Parkett Spaß...


    Drücke Dir die Daumen das Du zügig eine Startpackung bekommst!


    Viele Grüße aus der Seestadt auf dem Berge!


    Peter

    Hallo Bernd,


    das ist ja der ehemalige Mannesmann Röhrenwerke Gleisanschluß in Bliedinghausen, da habe ich in der Vergangenheit schon die ein oder andere Übergabe fotografiert!


    Ich habe an anderer Stelle mal nach Informationen zu dieser ehem. Werkbahn gesucht, aber habe niemanden gefunden der mir zum früheren Betrieb etwas sagen konnte. Kennst Du Dich näher mit dem Anschluß aus?


    Leider werden dort seit einiger Zeit keine Wagen mehr zugestellt und der jetzige Eigner des Werkes setzt ganz auf den LKW.


    Viele Grüße Peter

    Hallo Patrick,


    vielen Dank für Deine Schilderung aus "Bahnbetreibersicht".


    Mich hat eine 10 sek Suche eine recht klares Bild in Paragafen 21h der LuftVO ein klares Bild ergeben:

    U.a ist zu Bahnanlagen ein Abstand von 100 m einzuhalten…


    Da ich meinen Ausbilder in der nächsten Schulung mal mit der 100-Meter-Verbotszone konfrontieren möchte, hast Du dazu auch einen Gesetzestext?


    Wenn ich in den Parageaph 21h schaue, finde ich nur die Version des Ausbilders, Abstand immer Flughöhe +10 Meter:


    ...

    (3) Der Betrieb in den nachfolgenden geografischen Gebieten ist unter folgenden Voraussetzungen zulässig:

    ...

    5. über und innerhalb (!!!) eines seitlichen Abstands von 100 Metern von Bundesfernstraßen, Bundeswasserstraßen und Bahnanlagen,...

    ...

    c. wenn die Höhe des Fluggerätes über Grund stets kleiner ist als der seitliche Abstand zur Infrastruktur und der seitliche Abstand zur Infrastruktur stets größer als 10 Meter ist oder...


    Viele Grüße Peter

    Mahlzeit!


    Aktuell lerne ich für den A2-Schein (A1- und A3-Scheine bereits vorhanden) in einer BOS-Drohnengruppe.


    Dort wurde uns vermittelt - falls wir mal mit einer privaten Drohne fliegen - das der Paragraph 21h der LuftVO Wohngrundstücke besonders schützt, nicht aber öffentliche oder unbebaute Grundstücke.


    Für Bahnanlagen zähle eine 1:1-Regel zzgl. 10 Meter Sicherheitsabstand.


    Ohne mit dem Zollstock zu hantieren, würde ich sagen das die Aufnahmen doch konform zum Paragraphen 21h sind?


    Viele Grüße Peter

    Hallo zusammen!


    Ich beschäftige mich erst recht frisch mit der Spur 0, bin aber schon zu H0/H0m-Zeiten fasziniert vom Modulbau nach Fremo-Norm gewesen - allerdings leider ohne es mal selbst anzugehen.


    Für die neue Spur möchte ich nun gerne gleich Module nach Fremo-Norm bauen, zumal der zu Hause vorhandene Platz im Hobbykeller auch noch mit den anderen Familienmitgliedern geteilt werden muß und mir somit der Modulgedanke auch hier entgegen käme.


    Die Norm habe ich mir natürlich von der Fremo-Seite heruntergeladen, aber um die Anzahl der konstruktiven Fehlschläge zumindest etwas zu minimieren, suche ich Kontakt zu Kollegen die bereits entsprechende Module erfolgreich betreiben.


    Gibt es in der Region Bergisches Land / südliches Ruhrgebiet / Köln regionale Treffen die man als Zuschauer besuchen (...und dabei gleich ne Menge Fragen stellen... 😄 ) kann?


    Viele Grüße Peter