Hallo Michi,
die erste Frage, die Du Dir stellen mußt, ist die Epoche zu der die Mauern erstellt worden sind. Hiernach richtet sich die Materialauswahl der Mauern.
So wie es aussieht hast Du eine Mittelgebirgslandschaft auf Deiner Anlage. Bei frühen Epochen wurden auch gerne Mauern aus Natursteinen erstellt. Sind es unbehauene Steine, so brachst Du auf den Verlauf der Fugen keine Rücksicht nehmen. Bei behauenen Steinen gilt das vorhergeschriebene mit den horizontalen Fugen.
Die Natursteine wurden möglichst entfernungsnah besogt. Decksteine wurden häufig aus einem massiveren Material wie Basalt oder Granit erstellt.
Zwischen Deinen beiden Tunneln würde ich eine Betonwand errichten, da sich wenig Platz zwischen den Tunnelportalen und der Wand befindet.
Die Wände solten in einem leichten Winkel zur Bergseite geneigt sein.
Du kannst die Wände natürlich auch ganz chaotisch gestalten, mit vielen verschieden angesetzten Betonelementen. Je nach Verwitterung des Bergmassivs oder Bergdrucks werden die instabilen Bereiche separat mit Ankern und Beton gesichert. Auf der Geislinger Steige und weiteren Bahnlinien in Süddeutschland sind diese Mauerkonglomerate zu finden. Im Norden wird der Berg häufiger mit Spritzbeton und Ankern stabilisiert.
Versuche den Bereich mit den langen Mauern aufzulockern, indem Du eventuell dazwischen Felsen darstellst. Oder oberhalb einer Mauer wird das Gelände im 45 Grad Winkel abgeschrägt. Dort kann man Bäume und höhere Sträucher pflanzen , damit die Strecken optisch etwas getrennt werden.
Beste Grüße
Rolf-Peter