Posts by 0topia

    Hallo Meinhard,


    schön, das es mit dem Wagen weiter geht.


    Aber es gibt doch immer wieder etwas Neues, aus der Vergangenheit, in der Spur 0-Welt.


    Beim Betrachten deiner Bilder musste ich feststellen, das es noch jemanden gegeben hat, der Kopfstücke für diesen Umbau gegossen hat. Deine sind definitiv nicht von meinen Urmodellen entstanden.


    Hier die beiden Ausführungen, die von mir sind.

    Links die letzte, 3-teilige Version, die Michael Schnellenkamp übernommen hat.

    In der Mitte das Messing Urmodell der ersten Version, noch ohne die Erhöhung der Wagenkastenseitenwände, die die 2. Version erhalten hat.

    Und rechts ein Abguss davon, damals noch aus (klebrigem) Epoxidharz.


    Hier die 2. Version



    Und die 1. Version

    2. ja, das Kuppeln in Kurven: muss ich mir in Realität - sobald ich alles dazu notwendige Spur 0 Material habe - genau ansehen. Lenz verspricht ja kuppeln in Kurven (Zitat von der Lenz HP: endlich auch Kuppeln in der Kurve möglich (bis Radius 800mm)). Falls das nicht ordentlich funktioniert, dann ist eine Änderung des SHBF wohl unumgänglich, da das autom. An- und Abkuppeln für mich essentiell ist.

    Hallo Christian,


    ich habe zwar keine Lenz-Kupplungen, aber Lenz schreibt vom Kuppeln im Radius. Das bezieht sich auf des Durchfahren dieser Radien mit gekuppelten Fahrzeugen. Das automatische An- und Abkuppeln in diesen Extrem-Radien dürfte nach meinen Beobachtungen und den Schilderungen hier im Forum aber problematisch sein.
    Da wird dir sicher der Eine oder Andere praktische Erfahrungen mitteilen können.

    Weiter geht's.


    Die ersten Deckleisten aus dünnen Polystyrolstreifen sind angebracht. Leider lässt sich das Aceton zum Verkleben mit der Spritze manchmal nicht feinfühlig genug aufbringen. An diesen Stellen muss ich noch mit feinem Schleifpapier nacharbeiten, da der Untergrund schnell mit angelöst wird.

    Scharniere und Schlossblech sind auch aufgeklebt.

    Eigentlich sollten diese mit gedruckt werden, aber bei meinen Experimenten zum Druck einer möglichst glatten Oberfläche sind sie auf der Strecke geblieben. Und bevor ich weiter endlos viele Testdrucke mache, habe ich mich entschlossen, für meine Kleinstserie die Detaillierung manuell zu machen.


    Hallo Pascal,


    das mit dem Abbauen ist ja schön und gut, aber ein Fiddle Yard steht während des Betriebs voller (teurer) Fahrzeuge.


    Was ist wenn jemand mit Schwung in Zimmer kommen will? Schließt du die Tür ab, wenn du den Fiddle Yard aufbaust?

    Hallo Ralf,


    da ich in Münster leider meine Schürzenwagen auf der Anlage durch die verwendeten Radien nicht laufen lassen konnte, würde ich die Wagen gerne mal bei euch fahren lassen.


    Welche Mindestradien verwendet ihr auf eurer Anlage? Ich gehe bei eurer weitläufigen Anlage mal von Radien über 1600 mm aus.

    Ich werde die Wagen auf jeden Fall mitbringen, wäre nur schön, wenn ich wüsste, das sie auch fahren können.

    Der Besuch hat sich gelohnt. Wieder nette Modellbahnkollegen getroffen, gute Gespräche geführt und endlich die Anlage kennengelernt.


    Der Sonderzug musste allerdings die Sonderfahrt auf der Baumbergebahn ausfallen lassen. Wie vermutet, sind die Radien unter 1600 mm nichts für den Schwenkbereich der Drehgestelle meiner Schürzenwagen. Dieser Schwenkbereich wird durch die Schürzen begrenzt. Bin gespannt, wie Lenz seine Wagen R1-tauglich macht.

    Das Überpuffern wird sich ja mit der Lenzkupplung vermeiden lassen. Da ich die Originalkupplung verwende, werde ich versuchen, die Puffer etwas zu vergrößern, vielleicht läßt sich so die Gefahr verringern.



    Es gab einige schöne Selbstbau und Umbaumodelle zu sehen.




    Ich werde sicher wieder kommen.

    Hallo Arnold,


    danke für die Anerkennung.


    Das mit dem Personal war mir auch aufgefallen, deshalb habe ich bei der Lokleitung mal nachgefragt, wer der Lokführer war.


    Den habe ich dann mal gefragt, wie denn der Zug gefahren worden ist. Daraufhin hat er mir versichert, das er mit seinem Heizer an Bord war. Da er aber angesichts seiner vielen Überstunden von seiner Angetrauten zur Zurückhaltung bei den Dienstplänen angehalten worden ist und unbedingt die Sonderfahrt trotzdem machen wollte, hat er sich, als er den Zugverfolger erspäht hat, weggeduckt, damit seine Frau bei einer späteren Veröffentlichung nicht zufällig sein Bild sieht.


    Du siehts also, alles in Ordnung. es gibt eben noch mehr Eisenbahnverrückte.


    Übrigens, morgen darf er offiziell mitfahren, ist ja kein Dienst.

    Sonderfahrt


    Am 29.04.2023 wird ein Sonderzug aus dem (in der Zwischenzeit teilweise leider baumlosen) bergischen Land in die Baumberge fahren.


    Abfahrt morgen früh in Dawerkusen, Ankunft Münster Hbf vormittags mit Weiterfahrt über die Baumberge-Bahn nach Havixbeck.


    Die Direktion Wuppertal hat alle maßgeblich Beteiligten an an dem Projekt (F)F2023 eingeladen, an dieser Sonderfahrt teilzunehmen.


    Einzelheiten zum Sonderzug sind auch hier zu finden: Sonderzug in Dawerkusen


    Freue mich auf morgen.

    Was ist los in Dawerkusen?


    Neben den zufällig in bewegten Bildern festgehaltenen Testfahrten des (F)F2023 erreichten uns Informationen, das eine auffällige Zuggarnitur am Bahnsteig in Dawerkusen gesichtet worden ist.



    Der Fdl des Bahnhofs Dawerkusen verriet auf Nachfragen mit wichtiger Miene, das am morgigen Samstag wohl eine Sonderfahrt mit den fahrertüchtigten Neubauwagen erfolgen soll. Für die Versorgung der Mitreisenden ist dem (F)F2023 noch ein Fährbootwagen aus den eigenen Eisenbahnwerkstätten beigestellt.


    Um die Wagen auch ausserhalb ihres heimischen Reviers auf ihre Einsatztauglichkeit zu prüfen, soll der seit längerem geplante Ausflug ins Münsterland zu diesem Zweck genutzt werden. Das von den heimischen Gleisanlagen abweichende Gleismaterial, insbesondere natürlich die Weichen, müssen natürlich auch mit den neuen Wagen erfahren werden.


    Und so wird der freudig erwartete Ausflug zum Treffen mit Gleichgesinnten gleich mit dem Nützlichen verbunden.

    Nachdem vor einigen Wochen ein Gassigeher erste Erlkönigfotos machen konnte, gelang es es einem Autofahrer gestern mit einer wilden Verfolgungsfahrt ein kurzes Video über die ersten Testfahrten des für die zukünftige Fahrplanperiode angedachten (F)F-Zug 2023 zu machen. Sein Junior filmte aus dem hinteren Seitenfenster, während er die Fahrbahn im Auge behielt.


    Mit im Zug der neue Aüe. Macht sich ganz gut und wird hoffentlich ein neues Zeitalter für den Fernverkehr im bergischen Land einläuten. Mal sehen, ob man den Fahrplanplanern dann auch einen Halt in Dawerkusen abringen kann. Wäre ja nicht schlecht, so eine Direktanbindung an die große weite Welt.



    PS
    Das (F) im (F)F-Zug steht für (Fast)F-Zug - die bergische Kurzvariante für (könnte fast einer sein) F-Zug und nicht für den Anglizismus fast = schnell, das wäre schließlich doppelt gemoppelt.

    Hallo Norbert,


    alterungstechnisch ein Sahnestück, ob das betriebstechnisch auch gilt, kann nur der Kleinlokbediener entscheiden.


    Bin mal gespannt auf die Werkslok, welche Steigerung du unter "stark abgeranzt" verstehst.

    Hallo Meinhard,


    schön zu sehen, das der Umbau auch heute noch angegangen wird.


    Die Arbeit ist nicht zu unterschätzen, aber das Ergebnis ist ein stimmiger Wagen, den es nicht als Großserie gibt.


    Wenn du Lüfter oder die Teile für den Unterboden brauchst, melde dich.