Posts by RS1325

    Es geht in kleinen Schritten weiter, es folgt die Detaillierung im Bereich des Fahrwerkes. Bei der Suche nach Bauteilen merkt man halt ganz deutlich das der Selbstbau, das "supern" von Modellen nicht mehr gefragt ist. Viele Teile sind vom Markt verschwunden und das Gebaren des einen oder anderen Händlers...... :rolleyes:

    Irgendwie sieht das nicht mehr nach einer HF130 aus.....

    Roland

    Ein Projekt was mir schon lange in der Nase steckte...

    Vorbild ist die HF130C Gmeinder S/N 4313. Diese wurde für die Spurweite 600mm gebaut, 1947 auf 820mm umgespurt und kam dann 1949 zur Heidelberger Zement AG, Werk Kiefersfelden. Dort erfolgte eine erneute Umspurung auf 900mm. Den verbreiterten Rahmen einer HK 130 erhielt sie bei einer der Umspurungen. Seit 1983 befindet sich die Lok im Frankfurter Feldbahn Museum, betriebsbereit, als D5 wieder auf 600mm Gleis im Einsatz. 2010 erfolgte dann eine umfangreiche Aufarbeitung, dabei wurden die zusätzlichen Fenster wieder verschlossen.

    Hier also ein erstes Bild

    Roland

    Saubere Arbeit. Das mit dem mehr oder weniger starrem Fahrwerk deckt sich mit meinen Erfahrungen, bei kleinen Schmalspurloks vollkommen ausreichend. Leider sind nicht nur Messingzahnräder recht teuer geworden. Platine ätzen lassen oder Messinggußteile anfertigen lassen - da kommt mittlerweile fast schon Schnappatmung auf......

    2. Messing Gußteile sind heute nicht mehr "in". Es wird gedruckt, was das Resin hergibt, egal ob es das Teil bereits bei einem Modellbauer/Händler gibt oder ob es für die Drucktechnologie geeignet ist. Am besten kann man das an den Ms Gußteilen für den Fahrzeugbau erkennen. Der Markt ist praktisch nicht mehr existent. Egal ob Teile für Fahrgestelle, Drehgestelle, Wagenaufbauten oder gar ganze Lokomotiven (zumindest bei der Schmalspur), es wird alles gedruckt, selbst Bruch gefährdete Details. Hauptgrund ist m.E. der Preis, dafür werden auch qualitative Einbußen hin genommen. Es ist eben so, Preis schlägt Qualität - Supermarkt schlägt Bäcker und Metzger/Fleischer.


    Grüße aus VAI

    Armin.

    Es gibt aber auch noch einen anderen Grund - der "moderne" Modellbahner kann mit Mühe und Not gerade noch mit Sekundenkleber umgehen. Bei 2K Kleber wird's schon schwieriger. Und an löten - egel ob Kolben oder gar Flamme ist garnicht mehr zu denken.


    Roland

    Hi.

    Oh man, sind die teuer geworden. ...

    Stimmt. Für meine hatte ich mal knapp 100€ gezahlt. Ob Bachmann allerdings jemals wieder 0n30 Modelle produziert ist mittlerweile mehr als zweifelhaft....die Kunden sterben aus

    Roland

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    das sind alles Eigenbauten der Hallig Bewohner. Sie dürfen die Gleisanlagen nutzen um ans Festland zu kommen. Bei youtube gibt's viele Filme zu dem Thema zu sehen

    Geschafft ! Heute sind die letzten beiden Loren montiert worden. Jetzt kommt noch so nach und nach die entsprechende Beladung. Aber jetzt geht's erst einmal in die Modelleisenbahn - Sommerpause.

    Roland