Posts by buybay

    Hallo bahnboss,


    ich hab mir auch eine ER20 zugelegt und mit ZIMO aufgerüstet. Mir fehlen aber noch Lautsprecher. Welche sind passend?


    Ein schönes Modell, dem ich ein oder zwei 1:43,5 Personenwagen anhängen werde. Schade, dass die ER20 wenig Interesse bekommt. Ebenso wie 26,4m lange Reisezugwagen, wo ich immer noch grüble, warum MEG ausgerechnet die Splittergattung des Mediolanum Zugs angekündigt hat. Bausätze gängiger Typen im Stil (damals) von Ade in H0, das wäre fein!


    Gruß

    Andreas

    Servus Helmut,


    hier noch weitere Fotos als Hilfestellung für den Bau des Heizwagens. Auf der hinteren "abgeschnittenen" Stirnseite befand sich ein Lüftungsgitter, das ich leider nicht besser fotografiert hatte. In den Wintermonaten blieben Lok und Theo in der gezeigten Kombination verbunden, denn Stirnbeleuchtung gab es nur am niedrigen Aufbau. Richtung Tegernsee wurde geschoben, in Gegenrichtung gezogen.



    Für alle Freunde der TAG ein Bild eines seltenen "blauen Zugs", speziell für sonntägliche Fahrten des Bayerischen Localbahnvereins, wie am selben Tag die TAG12 mit Donnerbüchsen (Garnituren wurden durchgetauscht). Alle Fotos sind von mir in den 1990ern gemacht worden.


    Gruß

    Andreas


    P.S. Mein vorbildorientierter Gleisplanentwurf ist sehr kompakt, aber mit viel Fahrmöglichkeiten. Braucht noch etwas Zeit, um ihn "ansehnlich" zu machen und in einem eigenen Thread zu zeigen. Bitte noch etwas Geduld.

    Hallo,


    die gezeigte V65 der DB in blau sieht der Tegernseebahnlok leider nur sehr entfernt ähnlich. Und durchgehend blaue Züge hat es nur in Ausnahmefällen gegeben. In der Regel war immer nur ein Wagen mit mehreren DB-Wagen zusammen von/nach München unterwegs. Mittags gab es einen Schülerzug mit nur einem Personenwagen (in den 1980er/1990er Jahren war das ein B4yg), dem selten auch ein oder zwei Güterwagen angehängt waren. Ich kenne die Privatbahn aus vielen Besuchen und hab mir mal einen netten Anlagenplan für wenig Platz überlegt. Bei Interesse könnte ich den mal veröffentlichen.


    Ich weiß von meinem Erlebnis der Kleinbahn 1978, als mich beim Blick aus dem Fenster das Kurbeln der Stangen der TAG12 und der recht giftige Abgasgeruch in Erinnerung blieben. Später habe ich viele interessante Fotos von Fahrzeugen und Betrieb gemacht, auch als es mit der TAG zu Ende war und moderne Triebwagen aus ganz Deutschland aushelfen mussten.


    Speziell für Helmut und andere Interessenten des "heißen Theo" hänge ich noch ein Vorbildfoto und eine Maßskizze mit Länge und Achsstand an.



    Schönen Gruß

    Andreas

    Mir fällt in Bayern auch nicht so direkt etwas ähnliches ein, aber das will für mich als Preuße auch nichts heißen...

    Hallo Michael und Jacques,


    wie wärs mit Wasserburg Stadt in Oberbayern (heute stillgelegt)? Hier ist die Mauer ein hoch liegender Straßendamm mit Alleebäumen (vorletztes Bild):

    Wasserburg Stadt


    Sehr nett ist die Art des Tunnelportals (Bild in der vorletzten Reihe):

    Tunnel Wasserburg Stadt


    Übrigens, auf bayerischen Bahnlinien in den Alpen gibt es nur einen einzigen Tunnel (Oberstaufen). In den Mittelgebirgen dagegen sehr viele mehr.


    Gruß aus Bayern,

    Andreas

    Hallo,


    ich habe hier (ältere) Schaltempfänger LS100 von Lenz, die ich gebraucht erworben habe. Ganz verschiedene Verbraucher (Weichenantriebe, Signale, Torantriebe, Lampen, LED) sollen damit versorgt werden. Voraussetzungen sind:

    - Energieversorgung allein durch TR150 mit LZV100

    - "Anschluss ohne getrennte Spannungsversorgung", d.h. jeder LS100 muss bei mir aus dem Gleis versorgt werden


    Meine Frage: Welche Spannung ist an den Ausgängen des LS100 verfügbar?

    - Gleichstrom oder Wechselstrom?

    - ist das die Spannung, wie sie im LZV100 von mir eingestellt (programmiert) wurde?

    (möglich sind 11 bis 22 Volt)

    - ist die Spannung an den Ausgängen des LS100 anderweitig veränderbar (durch Programmieren)?


    Trotz mehrmaligen Lesens der Anleitung von Lenz und weiteren Hinweisen im Internet werde ich nicht schlau daraus (ich bin digitaler Anfänger). ?( Hinweise fand ich zwar in der Anleitung zum LS100, die aber sehr wahrscheinlich nur für externe "getrennte Spannungsversorgung" mit separater Versorgung gilt (geht aus dem Text nicht hervor). Ich zitiere mal:

    - Versorgungsspannung Wechselspannung oder pulsierende Gleichspannung 8 – 18 V,

    - oder reiner Gleichstrom (Batterie, Netzteil) 9 – 25 V,

    - maximale Spannung am Eingang J, K = 24V,

    - LEDs benötigen einen Vorwiderstand bei einer Wechselspannungsversorgung von 16V.


    Wer kann mir eine erhellende Info geben, um meine verschiedenen Verbraucher mit den richtigen Vorwiderständen ausstatten zu können?


    Zusatzfrage: Falls die Ausgangsspannung des LS100 der Einstellung des LZV100 entspricht, müssten dann nicht auch jedes Mal die Vorwiderstände geändert werden, wenn die Spannungseinstellung verändert/umprogrammiert wird?


    Gruß

    Andreas

    Hallo Yann,


    hübsches Projekt. Hier noch ein hoffentlich brauchbarer Tipp, auch für andere Interessenten. Den Kopf des TGV gibt es bereits in 3D zum Ausdrucken. Er ist recht preiswert bei SHAPEWAYS bestellbar:


    SHAPEWAYS


    P.S. Mit dem Anbieter habe ich nichts zu tun ;)


    Fahrzeuge dieser Länge in 3D zu drucken, kann ins Geld gehen. Meine Idee wäre es, nur komplexe dreidimensionale Kopfformen und ggf. Drehgestellblenden zu drucken, den Rest aber eher zu ätzen oder ätzen zu lassen. Herr Uhde hat das beim Modell des dänischen IC3 vorbildlich gelöst. Noch besser wäre natürlich, wenn sich weitere Interessenten finden, um sich Kosten fürs Ätzen zu teilen. Oder ggf. auch aus Kunststoff fräsen. Es gibt mehrere Möglichkeiten.


    So was würde ich mir auch für (deutsche) Regionaltriebwagen wünschen. Wer hat die Kopfform für einen Regio Shuttle für mich? Den Rest mache ich. 3D selber konstruieren ist nicht meins ....


    Schönen Gruß

    Andreas

    Ich habe Firma Lenz wegen der potentiell falschen Farbe an der RAG-Lok angeschrieben.


    (...) Bei ESU habe ich für H0 auch schon vorgeschlagen, "neutrale" Varianten in rot, orange oder hellblau zu produzieren.

    Hallo,


    angesichts unterschiedlichster Vorbilder bei Werkbahnen und Vorlieben der Spur Nuller (nicht jeden interessiert die RAG) schlage ich vor, Lenz zu empfehlen, (später) auch eine unlackierte Version anzubieten, wie schon die Dieselloks der 211, 216, V60 (gabs noch andere?). Am Besten ohne eingesetzte Fenster, um die Vorbereitung des Lackierens zu vereinfachen. Ich würde ein solches Modell ordern, denn es ist immer schade und mühsam, das fertige Finish eines Modells bearbeiten und entfernen zu müssen.


    Gruß

    Andreas

    P.S. Perfekt wäre auch die Empfehlung seitens Lenz für Lackier-/Beschriftungsspezialisten zur Umsetzung individueller Wünsche

    Hallo,


    endlich! Ein lang gehegter Traum wird wahr, ich freue mich sehr. Ich will nicht wählerisch sein, aber eine gelbe Variante hätte mir sehr gut gefallen. Umlackieren ist ja auch möglich. Originalsound wäre bei ESU schon vorhanden, aber in Verbindung mit einem Lenz-Decoder?


    Vorbilder findet man auf dieser Website:

    rangierdiesel.de


    Sehr gute Entscheidung, das Modellchen wird sicher großen Erfolg haben, denn es passt auf jede Anlage.


    Gruß

    Andreas

    Hallo,


    da mich das Thema auch betrifft:


    Könnte Lenz mal den Hersteller Dietz darum bitten, einen neuen (alternativen) VT98 Sound zu generieren, den alle Interessierten dann selber auf ihren Sounddecoder aufspielen können (z.B. mit dem preiswerten MD Programmer)? Um eine Umrüstung des Decoders samt Öffnen des Fahrzeugs zu vermeiden.


    Bei der Baureihe 218 gab es auf vielfachen Wunsch der Nuller doch auch ein Soundupdate.


    Gruß

    Andreas

    Hallo,


    ich finde Eure Vorschläge der recht unauffälligen Kupplungen sehr gut. Auch die Kadee-Kupplung gefiele mir. Vorteil ist das weiche Einkuppeln auch in größeren Radien. Doch sind am Ende alle meine Überlegungen für eine Umrüstung daran gescheitert, dass sie nicht kompatibel sind zu meinen vorhandenen Fahrzeugen mit Schraubenkupplungen oder Lenz-Kupplungen.


    Die Kupplung nur im Zugverband zu ändern macht für mich persönlich wenig Sinn, ausgenommen der Vorteil, dass abgestellte Einzelwagen mit optisch unauffälliger Kupplung "besser aussehen". Spätestens beim Rangieren stellt sich wieder die Frage, welche Kupplung braucht die Lok. Und aus meiner Sicht wäre es schade, auf die F2 Entkupplungsfunktion verzichten zu müssen. Ganz abgesehen davon, wie aufwändig es wird, jede Lok mit einer neuen Kupplung zu versehen. Zudem gibt es noch die funktionsfähige, vorbildgerechte Rangierkupplung, die das Rangieren von Wagen mit Schraubenkupplung zu einem echten Genuss werden lässt.


    Mein Ansatz für Loks in Verbindung mit langen Reisezugwagen ist daher eine optisch weniger auffällige Lenzkupplung: an den Loks kann der Haken entfallen und der Querbalken verkleinert werden, die Funktion F2 bleibt erhalten.


    Gruß

    Andreas

    Hallo Joachim,


    Glückwunsch, ein nettes Modell eines unbekannten Bastlers. Sicherlich ein Einzelstück. Darauf weisen einige Details hin. Insgesamt gut gestaltet, aber so manches ist nicht sehr vorbildgetreu (Türen und Handgriffe zum Beispiel). Am Besten vervollständigen, "aufpolieren" als schönes Schaustück für die Vitrine. Neuer Lack, neue Pantografen, neue Lokschilder würden das Modell deutlich aufwerten.


    Vermutlich in den 1970er Jahren gebaut. Ich würde den Wert nach Restaurierung auf einen maximal mittleren 3-stelligen Eurobetrag schätzen. Ich weiß nicht, ob andere Spur Nuller meine Meinung teilen. Mit Kiss oder Hehl bezüglich der Qualität aber nicht zu vergleichen.


    Interessant wäre noch die Länge über Puffer im Vergleich zum Vorbild, um einen Hinweis auf den gewählten Maßstab zu bekommen.


    Schönen Gruß

    Andreas

    Hallo,


    Zitat MIBA:

    "Sind noch (Strom führende) Achsen vor dem Bremsabschnitt, wird die asymmetrische Spannung durch diese Achsen neutralisiert, der Decoder erhält weiter die normale symmetrische Spannung. Analog gilt dies für geschobene Züge und Strom führende Wagen (Wagenbeleuchtung, Schlussleuchten), ..."


    Gruß

    Andreas

    Hallo,


    ich wünsche mir:


    1.) Stahl Reels als Kabeltrommeln vorzugsweise leer, Vorbilddurchmesser ca. 2,8 m

    hier ein Foto von mir aus dem Jahr 2022 (alle Teile aus U-förmigen Stahlprofilen!):


    2.) Erste DB Container aus den 1970er und 1980er Jahren, geeignet für Rungenwagen

    dazu ein Link:

    Erste DB Container (siehe Foto im Zug hinter 144)


    3.) Mobile, kompakte Baustellen-Zementsilo mit kleinem Durchmesser (auch als Ladegut verwendbar)

    dazu ein Link:

    Silo auf Lkw (nach unten scrollen)


    4.) Landwirtschaftliche Anhänger für kleine Traktoren, speziell Heupressen, Miststreuer, Ladewägen etc

    ältere Bauarten (1960er, 1970er Jahre)


    5.) Kurze, leichte Zirkuswagen mit glatten Seiten, gut geeignet für individuelle Ausführung (2 Stück für einen Rungenwagen)

    dazu ein Link:

    Einfacher Zirkuswagen (Modell Preiser)


    6.) Moderne Halbschranken (Querschnitt vierkant oder rund) mit Ampelanlage (keine Wechselblinker!)


    7.) fahrzeugtechnisch: Doppelrungen für Snps 719 und Betätigungshebel für Fac/Fc/Td Schotterwagen


    Gruß

    Andreas

    Hallo,


    vielen Dank für die Info.


    Ich zitiere mal Herrn Hulliger von Kiss Modellbahnen Schweiz aus dessen Mitteilung:


    "Ein grosser Vorteil für alle deutschen Kunden ist der direkte Ansprechpartner «KMS Kiss Modellbahn Service» in Deutschland. Deutsche Kunden können auf Wunsch ihr Modell direkt dort bestellen, bezahlen und in Viernheim bei «KMS Kiss Modellbahnservice» abholen."


    Tja, also meine verschiedenen Bestellungen von Spur 0 Reisezugwagen (auf Bestellformularen) und Anfragen zu den angekündigten TEE-Wagen, zum VT 601 oder "Eierkopf" VT 08 bei Kiss Modellbahn Service blieben in den letzten Jahren leider unbeantwortet bzw. führten nicht zum Erfolg. Lange Reisezugwagen gibt es seit längerem nur noch als Gebrauchtware. Ob sich das nun ändert?


    Schönen Gruß

    Andreas


    P.S.: Ähnliches "auf Tauchstation gehen" kenn ich seit Jahren auch von vielen anderen Spur 0 Herstellern; kann mich einfach nicht daran gewöhnen ......

    Hallo,


    ich würde gern bestellen, statt selbst basteln zu müssen:


    Deutz Rangierdiesel KG230 oder KG275 (Sound gibts bereits bei ESU)

    491 Gläserner Zug (gern für Besuch der Nebenbahn ohne Antrieb, da vorbildgerecht im Schlepp einer Diesellok)

    650 Regio Shuttle (ideal als Solofahrzeug, getönte Seitenscheiben erlaubt ggf. einfache Innenausstattung)

    NE'81 Privatbahntriebwagen (ideales PmG Schleppfahrzeug für viele Güterwagen)

    DB Schürzenwagen (blau, für den mit V200 bespannten FD-Zug)

    Uic 632 Tiefladewagen 2-achsig (das "Fleischmann Modell")

    (kompakte) Stopfmaschine Plasser Theurer zB. 08-75 (gern als Funktionsmodell)

    KLV 53 mit Kranfunktion


    ..... und natürlich die lange versprochene Neuauflage der V36 von Lenz


    Gruß Andreas


    PS 1): Ich sehe diesen Thread als gute Möglichkeit, den Herstellern in Spur 0 Anregungen zu geben. Grundsätzlich wünsche ich mir mehr Fokus auf moderne Fahrzeuge ab der Epoche 4, denn Epoche 3 und Dampflokmodelle haben wir nun mehr als genug.

    PS 2): Ich kenne Modelle in 1:43,5 und das KLV Standmodell

    Vielen Dank EsPe für die tollen Fotos,


    auch bei mir werden da Erinnerungen an das Jahr 1994 wach, als ich die Gelegenheit hatte, die Anlage zu besuchen. Ich möchte daher noch ein paar eigene Fotos beisteuern, die ich damals gemacht habe. Es war eine kleine Weltreise von Bayern ins Ruhrgebiet, die ich jedoch mit einem anderen Besuch verbinden konnte.


    Mich faszinierten schon damals mehrere Dinge an der Anlage:

    - ein sorgfältig ausgewähltes Vorbild

    - der perfekte Betrieb mit langen, "stimmigen" Reise- und Güterzügen

    - die Nachbildung der "Jetztzeit", also eine moderne Epoche ohne allgegenwärtige "Wurstkessel"

    - der Fleiß der Erbauer beim Bau individueller Fahrzeuge und Gebäude


    Wenn man weiß, wie wenig Material es damals für moderne Bahnen in 1:45 gab, ist die Leistung um so höher einzuschätzen. Gleichzeitig bin ich frustiert, wenn ich sehe, wie wenig Interesse an modernen Fahrzeuge bis heute besteht. Lange Reisezugwagen, Regio Shuttle, Doppelstock- oder Postwagen sieht man auf öffentlichen Treffen so gut wie nie. Wie die Bochumer Freunde ist man als Fan der Epochen 5 und 6 auch heute noch auf Selbst- oder Umbau angewiesen. Faszinierend, dass die Erbauer schon damals bei jeder Farbänderung des Vorbilds auch gleich ihren Fahrzeugpark umlackierten. Mancher Reisezugwagen hat so vier verschiedene DB Farben "erlebt".


    Noch der Hinweis, dass man sich beim geänderten Kopfbahnhof die DB-Anlage in Lindau am Bodensee zum Vorbild genommen hat, ebenfalls ein bayerisch-schwäbisches Vorbild. Für mich war diese Anlage neben dem aus Youtube bekannten Kreisverkehr durch "Bahnhof Delligsen" von Herrn Gotthelf für lange Jahre die Spur 0 in schönster Form. Anlagen, die in der Zeit nach den 1980er Jahren spielen, findet man leider bis heute nur selten. Sehr schade, wie ich finde.








    Da ich damals das Einverständnis der Besitzer zum Fotografieren bekommen hatte, möchte ich auch zwei der Spur 0 Künstler im Bild zeigen.


    Schönen Gruß

    Andreas