Hallo,
ich habe hier (ältere) Schaltempfänger LS100 von Lenz, die ich gebraucht erworben habe. Ganz verschiedene Verbraucher (Weichenantriebe, Signale, Torantriebe, Lampen, LED) sollen damit versorgt werden. Voraussetzungen sind:
- Energieversorgung allein durch TR150 mit LZV100
- "Anschluss ohne getrennte Spannungsversorgung", d.h. jeder LS100 muss bei mir aus dem Gleis versorgt werden
Meine Frage: Welche Spannung ist an den Ausgängen des LS100 verfügbar?
- Gleichstrom oder Wechselstrom?
- ist das die Spannung, wie sie im LZV100 von mir eingestellt (programmiert) wurde?
(möglich sind 11 bis 22 Volt)
- ist die Spannung an den Ausgängen des LS100 anderweitig veränderbar (durch Programmieren)?
Trotz mehrmaligen Lesens der Anleitung von Lenz und weiteren Hinweisen im Internet werde ich nicht schlau daraus (ich bin digitaler Anfänger).
Hinweise fand ich zwar in der Anleitung zum LS100, die aber sehr wahrscheinlich nur für externe "getrennte Spannungsversorgung" mit separater Versorgung gilt (geht aus dem Text nicht hervor). Ich zitiere mal:
- Versorgungsspannung Wechselspannung oder pulsierende Gleichspannung 8 – 18 V,
- oder reiner Gleichstrom (Batterie, Netzteil) 9 – 25 V,
- maximale Spannung am Eingang J, K = 24V,
- LEDs benötigen einen Vorwiderstand bei einer Wechselspannungsversorgung von 16V.
Wer kann mir eine erhellende Info geben, um meine verschiedenen Verbraucher mit den richtigen Vorwiderständen ausstatten zu können?
Zusatzfrage: Falls die Ausgangsspannung des LS100 der Einstellung des LZV100 entspricht, müssten dann nicht auch jedes Mal die Vorwiderstände geändert werden, wenn die Spannungseinstellung verändert/umprogrammiert wird?
Gruß
Andreas