Posts by Banni

    Hm Ok, werde ich mal ausprobieren.

    Hätte ich ja auch drauf kommen können, aber Danke für den Tip 👍.


    Michael

    Ich weiß nicht ob das hier her passt, sonst eben verschieben.


    Es geht mir darum das Fa. Lenz sagt und das auch bebildert, das man die Peco Schienenverbinder

    etwas aufbiegen muss damit man die Peco Gleise mit den älteren China Gleisen verbinden kann.

    Ganz ehrlich, ich hab ja diverse Jahre Modellbahn Erfahrung wenn auch in Spur N bzw. HO.

    Die Peco Verbinder sind dermaßen steif (hart) das mir das Aufbiegen nicht gelingt, oder der ganze Verbinder zwischen Gleis und Schwellen rutscht.

    Ausserdem muss man höllisch aufpassen sich bei dem Aufbiegeversuch nicht den Schraubendreher etc. nicht

    in die Hand zu rammen. Aua.

    Bin ich nun zu blöd???

    Oder hat jemand ne Patentlösung, oder gibt es vielleicht sogar andere passende Verbinder die nicht so

    störrisch sind??


    Mfg. Michael

    Hallo Namensvetter, wo ist das Problem? Mein Schattenbhf. ist eine Wendeschleife. die erste Weiche habe ich mit Federstahldraht so gestellt, das sie immer auf Abzweig steht. Die Züge die aus dem Schattenbhf. fahren, drücken die Weiche auf. Eine Herzstück Polarisierung habe ich nicht, war bis jetzt auch nicht erforderlich. Funktioniert seit über 10 Jahren problemlos.

    Gruß Micha :)

    Weiß jemand ob es eine Möglichkeit gibt eine Lenz Weiche so umzubasteln, daß sie immer in die Ausgangsstellung zurück federt.

    Ich möchte das die Weiche immer auf Abzweig bleibt, wenn ich nun aus der Gegenrichtung die Weiche durchfahre bleibt sie aber auf Geradeausfahrt.


    Mfg. Michael

    An Zweispurer, du hast in vielem Recht.

    Ich hab aber leider Dachschrägen, und bin daher in der Höhe begrentzt.

    Module gehen mit Biertischen sicher auch nicht, sehe ich ein.

    Ich dachte auch eher an eine feste Rundum Anlage im Raum.


    Mfg. Banni

    Moin liebe Spur Nuller.

    Ist schon mal jemand auf die Idee gekommen diese Tische von den Bierzeltgarnituren als Anlagenuntergrund zu benutzen?

    Ich kam da neulich mal so drauf, die sind Stabil, gibt's auch in 60cm Tiefe, haben einen stabilen Unterbau, und kürzen oder verlängern wäre wohl auch möglich.

    Wäre vielleicht ne kostengünstige Lösung, oder ist das ne doofe Schnapsidee??

    LG. Banni

    Zunächst möchte ich mal meinen Hut ziehen vor einigen Mitgliedern hier, was ihr teilweise druckt ist ja der blanke Wahnsinn, ganz toll.

    Ich bin da noch ganz am Anfang und muss erstmal Erfahrung sammeln, denke auch nicht das mein China Günstigdrucker so komplexe Dinge hin bekommt, wie zb. das Toilettenhäuschen.

    Ich möchte zunächst ganz einfache Sachen Drucken wie zb. Kisten.

    Finde aber bisher keine Kisten als STL Datei in 1:43.

    Und von rauf oder runter scallieren hab ich ja nun gar keinen Plan.

    Vielleicht hat ja jemand einen Tipp wo ich welche finde.


    Mit bestem Dank im Voraus...... Michael

    Moin

    Das finde ich ja Super das man hier Druckdateien kostenlos nutzen kann/darf.

    Zunächst mal vielen Dank dafür.

    Leider hab ich überhaupt keine Ahnung davon wie man da vorgehen muss.

    Ich hab mir gestern erst einen 3D Drucker in der Bucht bestellt, mit der Absicht das eine oder andere mal selbst zu Drucken.

    Bei dem Drucker handelt es sich um einen Anycubic I3 Mega S ( nein das soll jetzt keine Werbung sein). Der laut Internet wohl gute Ergebnisse liefern soll.

    Ja ich weiß wird wohl auch bessere geben, die sind aber wohl auch wesentlich teurer.

    Also den Drucker jetzt bitte nicht zerreißen.

    Der Drucker bekommt die Daten von dem Teil was er Drucken soll ja von einer Speicherkarte die man Seitlich in den Drucker steckt.

    Doch wie bekomme ich die Daten auf den Speicherchip??

    Muss ich da auf dem Laptop ein Programm installieren??

    Und welches könntet ihr empfehlen??

    Hat vielleicht jemand von euch einen Tipp ob es im Internet eine Schritt für Schritt Erklärung gibt??


    Falls jemand helfen kann, Schön mal vielen Dank.

    Mfg. Michael

    Ne ich hab schon die Multimaus, kann denn die z21 nicht mehr wie der kleine schwarze Kasten den ich jetzt habe???..... Tablet ist nicht geplant.

    Ich weiß das Thema wurde hier schon mal irgendwie behandelt.

    Ich frag die Profis hier trotzdem noch einmal.

    Welches System ist das "bessere" bzw. macht für mich mehr Sinn?

    Ich werde eine kleine Rundherum Anlage auf ca. 4,30mx2,30m bauen.

    Alle verbauten Weichen werden auf Handbetrieb bleiben.

    Keine PC Steuerung geplant oder gewünscht.

    Keine Pendelzug Steuerung geplant.

    Kein Digitaler Schnick Schnack geplant.

    Ich habe bisher 2 Loks, es werden wohl max. 4

    Eventuell aufgestellte Signale möchte ich Analog Steuern, ohne Zugbeeinflussung,also wohl mit einfachen Kippschaltern von Grün auf Rot wechseln können.

    Wozu braucht man Booster???

    Was ich mit dem Handregler machen können möchte ist, die Lok einfach incl. der Soundfunktionen bedienen können.

    Das Bedienfeld oder die Anzeige am Handregler sollte übersichtlich und verständlich sein.

    Ich hab noch 2 Roco Lokmäuse incl. der kleinen Schwarzen Zentrale aus den HO Startsets,damit laß ich die Loks bisher etwas laufen.

    Ich hab aber bisher nur ca 4m gerades Gleis ?.

    Ich warte immer noch auf das Startsets von Lenz, um dann mal anfangen zu können.

    Ich hatte das zunächst mit dem Lenz Set 101 bestellt, da aber der eine oder andere meinte das Roco z21 wäre besser, hab ich das Strartset nun ohne Steuereinheit bestellt.

    Und nun bin ich völlig verunsichert, womit wir wider am Anfang meiner Frage wären, welches System ist denn nun Bedienungsfreundlicher??

    Und jetzt haut mir bitte nicht noch andere Systeme (Digikeys und wie sie alle heißen) um die Ohren, sonst weiß ich gar nicht mehr was Trumpf ist und Bau am Ende noch die Motoren aus den Loks aus und schrieb sie über die Gleise. ??.


    Mit unsicheren Grüßen Michael.