Posts by stahlone

    Gab es da nicht diesen britischen Spur 0-Modellbauer, der sich und seinen Hund per Bluescreen-Technik in seine Anlage hineinmontiert hat?


    Ich habe auch nur statische Szenen in Blumendorf - Leute im Schnack usw. Aber passt zum Landstrich, da passiert auch nichts schnell....


    MfG stahlone

    Nachdem Ufergestaltung und die farbliche Gestaltung des Fluß-Grundes abgeschlossen sind, fülle ich Gießharz ein - in das ich leider zu viel braunes Pigment gemischt habe! Insofern ist die Farbe im Moment nur ein Zwischenzustand, der aber im Moment schon mal einen Vorgeschmack liefert, wie es mal aussehen wird. Es fehlt noch eine weitere Ente, eine weitere Lage Gießharz (diesmal mit mehr Grün), ein Hintergrund und Knotenbleche an der Brücke...

    Dann kommen auch bald noch ein paar Bilder aus Blumendorf selbst - da ist immer eine Menge los zur Zeit der Rübenernte.


    MfG stahlone

    Anschließend ging es an die Gestaltung der Uferzonen. Es ist eindeutig kein klarer Gebirgsbach angestrebt sondern eher ein Marsch-/Geest-Fluss mit viel Partikeln im Wasser. Das Wasser ist also grünlich-bräunlich trüb, die Ufer schlammig. Eine Flußinsel ist bewachsen, aber nicht aus Sand. Und da ich eine Szene von Marunde nachbauen will, MUSS ich eine Ente haben...

    Hallo zuammen,


    nachdem lange Ruhe in Blumendorf war, weil andere Projekte und die Familie auch um Aufmerksamkeit betteln, gibt es mal wieder Neuigkeiten aus Blumendorf. Nachdem mich die Travau-Brücke vor Blumendorf lange genervt hat, weil sie frei in der Luft schwebte, durfte ich mir hier etwas abkucken: So eine herausfahrbare Sache wollte ich auch. Also stracks in den Weihnachtsferien einen rollbaren Untersatz für ein noch vorhandener Modul (ehemaliger Spur H0-Fiddleyard) gebaut, Brücke samt Widerlagern aufgeklebt und mit Styrodur ein bisschen Landschaft modeliert. Soll ja nicht zu schwer sein! Das ganze mit Gipsbinden dünnbelegt, braun gemalert und Erde aufgebracht....

    Was heißt dreibeinig?


    Alle Lenz-Zweiachser, die ich je auf einer Glasplatte hatte, kippeln leicht. Dieses Problem haben auch alle anderen Wagen ohne Federung oder Dreipunktlagerung. Glastische erreichen Ebenheitstoleranzen, die Modellbahnfahrwerke nicht schaffen.


    Für kurze Zweiachser ist das absolut OK, allerdings merke ich schon, dass Entgleisungen oft von solchen Wagen ausgehen. Liegt an meinem fliegenden Aufbau, und solche quersteifen Karren haut es dann zuerst raus.

    Moin!


    Es sind halt schon 0,5 bis 0,8mm, die der Wagen kippelt - und daher haut es ihn als einzigen bei meinem Gleisaufbau (der bei der EBOE eher von schlechter Qualität ist) raus. Ich teste nochmal ein paar weitere Ideen, bin aber froh, dass ich nicht als Einziger von dem Problem betroffen bin.


    MfG stahlone

    Hallo zusammen!


    Ich habe einen Tds Epoche IV von Lenz, der mir gebraucht zugelaufen ist. Er soll mal dazu dienen, Getreidetransporte von/nach Blumendorf abzuwickeln. Allerdings "steht" er nur auf drei Rädern und kippelt, weswegen er leicht entgleist. Ich dachte zuerst, dass dies an dem miesen Unterbau der EBOE liegt, aber er tut es auch auf einer Glasplatte...

    Die Achshalter sind IMHO alle verklebt.

    Habt ihr einen schlauen Tipp für mich?


    MfG und Danke im Voraus


    stahlone

    Ich träume da gerne mit aber wie so ein modularer Rahmen aussehen soll ist mir ein wenig schleierhaft. MaK600D, 650D und V65 bedeutet drei verschiedene Rahmen mit drei verschiedenen Achsständen. 400 und 450C wäre ich auch dabei. Fehlt jemand, der ein Baukastensystem im 3D Druck erstellt, aus dem man die Varianten zusammenstellen kann.

    Prinzipiell geht es doch nur um die Rahmenwangen, die Fronten sind ja gleich / ähnlich. Rahmen zusammenlöten ginge dann schon ganz gut. Ich träume dann mal weiter. Oder ich muss das mit dem 3D-Druck nochmal lernen (obwohl ich auch eine V65 einfach umlackieren würde).


    MfG stahlone

    Ich denke das ist leicht zu verstehen. Von der Lok gab es einfach zu wenig Exemplare (15 Stück) und das Verbreitungsgebiet ist zu gering gewesen. Zudem wurde sie bereits 1980 ausgemustert. Nur einzelne Museumsloks sind noch vorhanden. Ähnliche Privatbahnlos bedingen Anpassungen.

    Wobei ich denke, dass sich aus der MaK 600D diverse Privatbahn-Derivate entwickeln liessen wie bspw die 800D, mit einem modular aufgebautem Rahmenund den Radsätzen der V36 auch die 450C. Davon geisterten im nördlichen Teil Deutschlands unzählige herum, Natürlich verkauft sie Privatbahn-Kram schlecht und wird daher wohl nicht kommen, aber von einer 600D oder 650D in EBOE-Farben träume ich weiter...


    MfG stahlone

    Hallo Konrad!


    Das ist ja mal ein starkes Projekt - viel Erfolg und gutes Gelingen. Hast du Freunde, mit denen du zusammen dieses Projekt realisieren wirst?


    MfG stahlone

    Das H-Kennzeichnen bekommt man erst nach 30 Jahren und einem Oldtimer-Gutachen über Zustand und Orginalität des KFZ.

    Zeitgenössische Umbauten sind möglich! Käfer mit nachgerüsteten Beckengurten sind ebenso okay wie ein Manta mit Momo-Sportlenkrad aus damaliger Zeit oder Irmscher-Spoiler. Aktuelle Felgen sind aber IMHO nicht möglich in Zusammenhang mit dem H-Kennzeichen. Hatte die Diskussion auch schon wegen der Grabstein-Sitze im VW 1302 meiner Liebsten.


    MfG stahlone

    Liebe Spur 0-Gemeinde!


    Zuerst wünsche ich auch allen zusammen ein Frohes neues Jahr! Nun habe ich gleich am Anfang des neuen Jahres eine Frage an euch: Ich bin ja im Bau und Betrieb der EBOE mit Blumendorf involviert und bis jetzt machen V20 (Lenz), BR 94 und VT 135 einen guten Job als Fahrzeuge dieser norddeutschen Privatbahn. Aber mein echtes Sehnen geht ja in Richtung eines großvolumigen MaK-Diesels ähnlich V65. Angeblich gab es die von Hübner mal in Spur 0, in Spur 1 konnte ich sie sogar mal von M & L in den Händen halten (das Super-Modell). Aber selbst das glorreiche Internet hält immer nur die gleichen Links und VIdeos bereit...


    Nun meine Fragen:

    - Wo werden solche Messingmodelle jenseits von ebay gehandelt? Gibt es das Dealer à la Schlemil, spezialisierte Händler, Börsen oder Treffen?

    - Wie ist denn das Fahrverhalten dieser Sammlermodelle?


    Ich freue mich auf eure fachkundigen Antworten und Tipps.


    stahlone

    Oh ja ...

    Ganz neue Redensarten entstehen gerade...

    Ich lenze, also bin ich.
    Lieber die Lenz in der Hand als die Lemaco im Schaufenster.
    Lenz vergeht nicht.
    Wer Lenz nicht ehrt ist KM1 nicht wert (oder muss es Dingler heißen? :/ )

    Da fehlt noch "Veronika, der Lenz ist da!" Ohne Lenz wäre ich wohl nicht - nach langer Zeit mit viel Frust - bei der Spur 0 gelandet. Lenz ist quasi die Einstiegsdroge gewesen, die Basis, die für weitere Exkursionen in eine neue spannende Welt dient. Ich habe das erste Mal Gleise selbst gebaut, hatte aber immer noch das Lenz-System als Rückfallebene im Hintergrund. Die V20-Startpackung war bezahlbar, eine Gebauer- oder M&L-Lok hätte ich mir nicht einfach so kaufen können. Die Fahrzeuge sind brauchbar detailliert (für mich als Kurzsichtigen sogar echt gut) und bieten gute Fahreigenschaften. Spur H0 kommt mir jetzt wie Spielzeug vor - aber Fahrzeugselbstbau hätte ich mich nie getraut. Vielleicht ist es ein Hinterhertrauern hinter der guten alten Zeit - aber die Zukunft ist doch spannend!


    Just my 2 cents stahlone