Ich bin auch wieder dabei, auf einer NUSSA wurde ich auf Spur 0 angefixt.
MfG stahlone
Ich bin auch wieder dabei, auf einer NUSSA wurde ich auf Spur 0 angefixt.
MfG stahlone
Toll, was du hier für Schätze zeigst - danke dafür!
Gruß stahlone
ein weiteres Beispiel für vorbildgerechten Betrieb auf der Modellbahn gibt es jetzt hier.
Wie gewünscht als Bildreportage begleiten wir die tägliche Üb991 von Bergen Ost zur Meierei Bergen.
Und natürlich getreu dem Motto: Wir spielen nicht mit der Eisenbahn, wir machen Betrieb!
Rangier-Porno! Danke dafür.
MfG stahlone
Hallo,
baust du ein abnehmbares Silo um den Gaszähler herum? Ansonsten gefällt mir das sehr gut, auch ich bin dem Selbstbau von Gleisen verfallen - es gibt einfach mehr Freiheitsgrade
Frohes Schaffen weiterhin wünscht
stahlone
forum.spurnull-magazin.de/core/attachment/135267/Naja eine Ladestraße kann ich in meinem Bahnhof ganz schnell
einziehen lassen. Bis jetzt bin ich jedem Vorschlag nach gegangen und habe mir angeschaut was dabei raus kommt. Das ich manchmal schwer zu
verstehende Entscheidungen treffe ist halt so. Ich bin ja nicht nur Modellbahner sondern auch techn. Betriebswirt und da kommen dann so viele
Faktoren mit ins Spiel, welche ich so gar nicht öffentlich mache. Bsp. Kosten / Nutzen überschlagen. Gut das hab ich mal kurz angeschnitten.
Zudem fehlt mir die Vorstellungskraft am PC sowas zu einfach zu planen.
Vielleicht wäre es eine Möglichkeit, dir deinen potentiellen Gleisplan aufzuzeichnen und dann mit Klemmbausteinen eines bekannten dänischen Herstellers mal zur Probe zu rangieren? Rot sind Kesselwagen, blau gedeckte Wagen, grün die O-Wagen. Und stellst du nach, was passiert, wenn der morgendliche Frühgüterzug nach B kommt und 3-4 Wagen auf die verschiedenen Ladestellen verteilen muss - in der richtigen Reihenfolge natürlich.
Ich habe mich gestern mit einem alkoholfreien Bier neben Blumendorf gestellt und den morgendlichen Güterzug mit der 94er einfahren lassen, Wagen zustellen (Rampe, Ladestraße, Düngemittelschuppen, Rübenrampe) und in dann zurück nach Barmstedt rollen lassen. Eine Stunde feinster Eisenbahngenuss - einfach so, ohne Stress, nur sinnvoller Betrieb.
Gruß stahlone (inzwischen Betriebsbahner)
Ich muss mal sagen, dass ich euer Engagement und eure Tatkraft wirklich bewundere (und auch ein wenig beneide). Vielleicht schaffe ich es ja mal vorbeizukommen, wenn ich meine Mutter in Altenburg besuche - eine Reise ist eure Location wirklich wert!
Gruß
stahlone
Moin Meinhard,
sieht ja aus, wie das alte Gebäude der „ZeKiWa“, der Zeitzer Kinderwagen Fabrik aus meiner Heimatstadt Zeitz… ☺️
Das ist ja witzig - das ist die Fabrik von meinem Urgroßvater Kurt Grimme.
MfG stahlone
Ich finde, das passt richtig gut zu einer kleinen Dorfkirche in Fachwerk!
MfG stahlone
Anmerkung: Mir gefällt der Plan auch echt gut. Als Abschluss könntest du vielleicht - passend zum Hafenthema - eine Rohrbrücke für Tankschiffe oder einen Getreideheber nehmen?
MfG stahlone
Hallo, vielen Dank für die Tipps. Die Wago klemmen hab ich auch in die engere Wahl gezogen. Ich werde wahrschl. Die Kabel unter der Vorderkante verlegen
Ich werde ja auch nicht jünger, habe deswegen geschummelt und einfach Segmente gebaut. Die kann man einfach auf die Seite legen für Arbeit an der Elektrik. Hast du mal überlegt, die Elektrik an der Vorderkante zu verlegen und dann eine Blende - geschraubt oder magnetisch gehalten - davor zu setzen? Das wäre bei meiner nächsten Anlage (so es sie denn geben wird) die Option.
MfG stahlone
Nachtrag zum "Emaille-Effekt": KunstMichi hatte das m.E. mit Holzleim für H0-Verkehrsschilder gemacht. Je nach Lichteinstrahlung fielen dabei aber die Pinselstriche recht deutlich auf, ich fürchte, für Fabrikschilder in Spur 0 kann die Methode so nicht übertragen werden. Vielleicht kann man den überschüssigen Leim aber mit einem breiteren Polystyrolstreifen abziehen?
Ich habe mal UHU Alleskleber genommen, der für einen solche Effekt sorgt, Fotopapier soll auch gehen.
MfG stahlone
Ein schönes Beispiel für das Knattern ist hier zu hören, der Kollege hat wohl originale Soundaufnahmen für seinen LokSound 2 genutzt.
MfG stahlone
Gab es da nicht diesen britischen Spur 0-Modellbauer, der sich und seinen Hund per Bluescreen-Technik in seine Anlage hineinmontiert hat?
Ich habe auch nur statische Szenen in Blumendorf - Leute im Schnack usw. Aber passt zum Landstrich, da passiert auch nichts schnell....
MfG stahlone
Nachdem Ufergestaltung und die farbliche Gestaltung des Fluß-Grundes abgeschlossen sind, fülle ich Gießharz ein - in das ich leider zu viel braunes Pigment gemischt habe! Insofern ist die Farbe im Moment nur ein Zwischenzustand, der aber im Moment schon mal einen Vorgeschmack liefert, wie es mal aussehen wird. Es fehlt noch eine weitere Ente, eine weitere Lage Gießharz (diesmal mit mehr Grün), ein Hintergrund und Knotenbleche an der Brücke...
Dann kommen auch bald noch ein paar Bilder aus Blumendorf selbst - da ist immer eine Menge los zur Zeit der Rübenernte.
MfG stahlone
Anschließend ging es an die Gestaltung der Uferzonen. Es ist eindeutig kein klarer Gebirgsbach angestrebt sondern eher ein Marsch-/Geest-Fluss mit viel Partikeln im Wasser. Das Wasser ist also grünlich-bräunlich trüb, die Ufer schlammig. Eine Flußinsel ist bewachsen, aber nicht aus Sand. Und da ich eine Szene von Marunde nachbauen will, MUSS ich eine Ente haben...
Hallo zuammen,
nachdem lange Ruhe in Blumendorf war, weil andere Projekte und die Familie auch um Aufmerksamkeit betteln, gibt es mal wieder Neuigkeiten aus Blumendorf. Nachdem mich die Travau-Brücke vor Blumendorf lange genervt hat, weil sie frei in der Luft schwebte, durfte ich mir hier etwas abkucken: So eine herausfahrbare Sache wollte ich auch. Also stracks in den Weihnachtsferien einen rollbaren Untersatz für ein noch vorhandener Modul (ehemaliger Spur H0-Fiddleyard) gebaut, Brücke samt Widerlagern aufgeklebt und mit Styrodur ein bisschen Landschaft modeliert. Soll ja nicht zu schwer sein! Das ganze mit Gipsbinden dünnbelegt, braun gemalert und Erde aufgebracht....
Punkt 1)
Viele der kleineren Stangendiesel haben Räder mit 850-1000mm Durchmesser, aber nicht 1100.
Nun gut Räder könnte man tauschen....
Ausnahme bildet da Henschel, aber da komme ich zu
Noch ein halbes V20-Fahrgestell dazu, Stange verlängern und eine MaK 450C daraus machen?
MfG stahlone
Haben die so große Drehscheiben, oder machen die das mit einem Gleisdreieck, oder zerlegen sie die Dinger, und bauen sie andersrum wieder zusammen ... ?
Teils, teils - eine Drehscheibe (!) in der Größe ist sogar aktuell noch in Betrieb:Hier klicken
Gruß stahlone
Die größte Schwierigkeit dürfte es wohl werden, die passende Schriftart aufzutreiben.
Ich bin bis jetzt bei Dafonts häufig fündig geworden.
MfG stahlone