Posts by Michael BR 93

    Hallo Oliver,


    danke für die Antwort, ich benutze die Systemcontrol von KM1.


    Die 94er zweite Serie, setzt ab Fahrstufe 24 den Zylindertakt aus, hört sich an als würde nur 1 Zylinder im Einsatz sein ab Stufe 30 wieder normal. Beim ankuppeln von Wagen, geht der Sound weg und startet mit einem Pfiff. Dampf entweicht nicht mehr aus dem Schlot bei anfahren die Störung trat beim einschalten der Lok auf, warum auch immer, so auch bei der 50er, die dann auch soundtech. unrund läuft. Ohne Dampfgenerator ist der Sound ok, was die 50er betrifft. Die Gleise und Radsätze sind sauber, auch läuft immer nur eine Lok. Achja die 50er ist aus der zeite Serie.


    Die Systemcontrol läuft werksmäßig, da habe ich nichts verstellt auch an den CV Werten nicht.


    Ich bin ehrlich enttäuscht und die 50er war einmal zur Reperatur, funzte ein paar Wochen, wieder platt, Schnauze voll. Ganz ehrlich baut die Dinger bei meinen bestellten Loks aus, keinen Bock mehr drauf, ich hab auch keine lust die Loks durch die Gegend zu schicken. Die Mechanik hält offenbar. Ich habe eine Diorama von 7 m, da erwarte ich bei dem bißchen fahren, dass die Komponeten durchhalten.


    Der Ölstand ist bei der 94er und 56 immer fast voll und trotzdem säuseln die Dampffeifen, was nicht mit dem pulsieren zu verwechseln ist.


    Ich betreibe als Vergleich meine Spur 0 mit einer kleinen Rocomultimaus und das aus einem Ho Startset, darüber laufen 58,94,98.8.köf,44,86 und 64 (Modelle Kiss und Lenz. Lenz,ESU und Zimodecoder) inklusive Wagenbeleuchtung ohne Störung, nicht einmal eine Ringleitung habe ich. Keine Ausfälle von Seiten des Decoders, bei der 58er Rauchgeneator defekt und nicht mehr in Funktion. Die Anlage ist 13 m lang, weder Sound noch mechanische Aussetzer, Gleise und Radsätze werden auch gereinigt und das Gestänge und die Lager geschmiert, dass war es. Die Decoder sind teilweise über 10 Jahre haben vielleicht 10 oder 11 Funktionen, volkommen ausreichend.


    Bei Kiss traten die Probleme bei der 58er auf,auch mit Dampfgenerator wie ja bekannt ist, der Generator ist stillgelegt und die Lok läuft.


    Auch wäre es schön, wenn man schon von Aachen nach Lauinigen kommt und das Modell abholt eine gemeinsame Durchsicht mit dm Kunden stattfindet, dafür macht man sich auf den Weg,ich fände das ist auch ein PUNKT der Qualitäticherung und das ggf noch CVs verändert werden. Nur mal so am Rande. Bei Loks in der Preisklasse sollte das so sein. Dafür spart ihr euch den Versand und ggf Transportschäden. Termin hatte ich aber die Lok ( 56er) lag verpackt zur Abholung......nun ja...94er wollte ich abholen, wurde mir zugeschickt, gut kann vorkommen.


    Ich hoffe nicht nur für mich, sondern für alle 0er das ihr einen gut Start in 0 hinlegt, da sind andere etabliert und haben ihre Marktanteile. Ich hatte große Hoffnungen auf Steiner gesetzt,die 85er und der Glaskasten waren als Handmuster in Dortmund und sie waren für mich der Ausschlag die 85er zu bestellen, dazu konnte Herr Steiner zwiei Handmuster in 0 nachweisen und die 81 in 1 die eine Hammermodell ist.


    Jetzt habt ihr den Auftrag für die 85 weil ich das Spur 1 Modell von KM1 kenne, aber ich bin echt angefressen, sorry aber rüstet die Loks ab, am Ende tut ihr euch einen Gefallen, meine Loks brauchen die Dampfgeneratoren nicht mehr und einen einfachen Decoder reicht mir, was soll man mit der xten Funktion? Wer sowas fordert wenn überhaupt, soll mal zusehen wie er die Fehler behebt.


    Bewegliche Feuerbüchsentüre macht bestenfalls bei einer Schlepptenderlok Sinn, bei der 94er war die noch nie auf....wer weiß was damit sonst los ist, servomotorische Umsteuerung, nett, die höre ich mehr als das man sie sieht, wenn die Lok nicht vor der Nase steht, komisch bei meinen 0 Loks von Kiss vermisse ich das nicht....dafür kann es auch nicht kaputt gehn, was das betrifft.


    So das soll es gewesen sein



    MFG


    Michael

    Hallo zusammen, Ich habe oft die gleichen Probleme, kiss br 58 ist der Generator inFritten und bei meinen spur 1 Loks funktionieren 2 von 3 nicht richtig, oft Totalausfall oder die sie schalten sich beim anfahren an.


    Ganz ehrlich, weg mit diesem schnickschnack, was bringt uns das.?? Ich bezahle das alles mit..wie wäre es, dass man das als Wunschoption ausführt, dazu was ist wenn die Dinger undicht werden und die Elektronik schrotten???? Dann hat man Folgeschäden die keiner braucht. Die Lok zum hersteller einschicken??? Transport und ggf Schäden durch Transport, wer haftet dann??? Immer mehr Spielerei....die nur die Loks komplex macht, Ersatzteile vorhalten muss usw...Sound ja aber auch mal an die Praxis denken. Ich hab alles was Dampf angeht ausgeschaltet nur für Fotozwecke....wer braucht diesen Kram den wirklich???


    Solange diese Dinger nicht 100% ihren Dienst versehen, bringen sie nichts....Show...aber als Betriebsbahner brauch ich Loks die laufen...da trauert man den alten kiss Loks hinterher, null Ausfall bis jetzt.



    So zuhause, ich fang mal an:


    Br 50 im Stand alles normal, beim anfahren geht der Dampf weg, Lok hat dazu auch keinen sauberen Sound mehr, hört sich an als müßten die Zylinder neu indiziert werden.....ohne Dampf arbeitet der Sound normal.


    Br 58 Totalausfall des Generator, Sound in Mitleidenschaft gezogen, nicht alles mehr abrufbar. Ansonsten einwandfreie Mechanik.


    Br 94 Dampf fällt beim anfahren aus von jetzt auf gleich, ab Fahrstufe 24 setzt der Sound aus, hier stimmt auch der Sound nicht mit der Radumdrehung. Masseschluss beim kuppeln, das kann man noch verschmerzen, wo immer das auch her kommt. Dampfpfeife säuselt vor sich her, was aber noch im Rahmen liegt.


    Br 56 läuft im Moment Störungsfrei


    Ich habe keine Lust mehr meine Loks einzupacken und zu versenden, die müßen wartungsfreundlich sein, ja und mein Gott wenn es eben mal einen Kompromiss mehr geben muss, was juckt man sich daran??? Ich bin, so wie viele von dem Detailfetisch geheilt, wenn man erst die Schattenseiten kennt.



    Kiss Br 44, 86, 94, 98.8 alles zur besten Zufriedenheit, keine Decoder die defekt sind ESU und Zimo und die LoKs sind nicht mehr die neusten. Dazu Riemenantrieb, der in meinen Augen leiser und wartungsarmer ist. Getriebe bedeutet immer Verschleiß.


    Lenz Br 64 und Köf keinen Ausfall, beide Loks 10 Jahre alt. Ich bin bei Herrn Lenz, der ganz klar sagte, wenn es technisch nicht einwandfrei zu machen ist was den Dampf betrifft, dann lassen wir das.



    Soviel zu meinen Loks in 1 und 0, nein ich reden nichts schlecht und auch nicht schön, aber die Dinge müßen mal klar benannt werden.


    Bitte Lenz die Dampfloks einheitlich lackieren in Ral Farben, dass wäre anzumerken. Bin gespannt auf die 55er. Farblich und technisch top, ist die gekauft.


    Bei meinen bestellten Loks von KM1 werde ich gleich die Rauchgeneratoren abschalten, es bringt nichts. Dies sind immerhin drei Stück zweimal 91 und eine 85er.


    Liebe Hersteller tut mir einen gefallen, beendet eure Ankündigungsorgien, was auch immer das bringt und sonstige Strategiespielchen, es langweilt nur noch. Nein es nervt und man macht sich lächerlich, lieber ein Modell ankündigen was dann in 12 bis 18 Monaten lieferbar und technisch einwandfrei ist und rüstet technisch ab, macht euch doch nicht gegenseitig sowas von geil wer wieder was neues in Petto hat.


    Qualität bedeutet, Störquellen zu vermeiden, wenn nicht 100% ein einwandfreier Betrieb gewährleitet werden kann, Qualitätskontrolle hin oder her, dass ist eine Moementaufnahme, Mechanik und Antrieb sollten robust ausführbar sein ob Faulhaber oder Maxon Motoren, ob Riemen oder Getriebe, da lieber in das Beste investieren was der Markt anbietet, lieber robust und solide, alles Alleskönner, die nicht standhalten. Ich entsinne mich an meine Kindheit, da war einmal eine P8 von Fleischmann, die hatte über 1000 km runtergespult, Fleischmann warb damit. Sicher kann man es nicht nachweisen, aber was müßen die Loks im Wunderland leisten? Oder auf sonstgen Großanlagen in der Spurweite H0!!!!!


    Liefern statt auf Jahre Neuheiten ankündigen, nur um sich das Fell zu sichern, wo gibt es sowas noch? Dies auch noch als Ergänzung.


    Baut endlich robuste Maschinen die über Jahre und viele Kilometer laufen und nicht stressen, es kann immer was kaputt gehen, aber muss man jeden schnickschnack machen warum macht Dingler und Wunder da nicht in allem mit, wissen wohl warum.


    Die Modellbahn ist und bleibt ein Spielzeug was laufen muss, Stecker rein und glücklich sein. Ich habe keine Lust zu programmieren usw.


    Im Moment baue ich eine T 3 von Märklin in 1 neu auf, ehrlich total geil, schlossern und auch wenn sie nicht perfekt ist, ich hab einen Bezug zu der Lok.


    Ich habe in H0 sämtliche Loks von Fleischmann und Roco gesupert, bishin zu Weinertbausätzen, alles läuft und das nach Monaten. Wo ist hier der Fortschritt? Faulhaber und aller Strom dem Motor und keine unnötigen Spielereien, die dazu nicht einmal von Hersteller der Loks kommen, ggf von Fremdfirmen die dann eventuell nicht funzen und das Modell oder den Hersteller in Bedrängnis bringen, ich hätte da kein Bock drauf, wenn einzelne Teile für Defekte sorgen, die dann auf den Lokbauer zurückfallen.



    So das musste mal raus, schöne heile Moba Welt....nicht immer. Hoffe die Hersteller denken mal über eine Sequenz nach, ich bin keiner der einen Hersteller namentlich angreift, wer sich angesprochen fühlt, einfach mal das Feedback von der Basis mitnehmen.


    Ich kann mir schon die Beitragsbäume der nächsten Jahre hier gut vorstellen, immer mehr und mehr in die Loks rein.....wenn das zielführend ist.


    In diesem Sinne....


    Mfg micha

    Hallo zusammen,


    erst einmal einen herzlichen Dank an die Macher der Spur 0 Tage, dass alles hat mir sehr gut gefallen. Ich denke, das die online Aktivitäten sehr gut gewesen sind, Macher,ob Hersteller, Moderatoren und die Anlagenvorstellungen alles sehr gut gemacht.


    Fakt ist aber auch, solche Messen sind real unschlagbar, ob Giessen, Hausmesse KM1, Sinsheim und Maarn, dass sind meine Events, die ich schmerzlich vermisse.


    Sicher ist die Onlineaktivität, von manchen Herstellern verbesserungswürdig, gar ausbaufähig. Nun aber auch mal Hand aufs Herz, was hat man vor dem Internet gemacht? Ich bestelle meine Loks usw auch gern online, aber die Abholung erfolgt vor Ort, wenn ich für eine Lok nach Lauingen muss bzw will. Dies mal als Beispiel.


    Ja online ist eine feine Sache aber für mich irgendwie emotionslos, zu nüchtern und das Flair zum realen bleibt aus. Maarn und Lauinigen verbinde ich mt ein paar Tagen vor Ort, Gespräche, Stammtisch usw oder nach Augsburg auf den Weihnachtsmarkt, dass ist LEBEN, da ist online für mich ein Tool mehr auch nicht.


    Nicht falsch verstehen, das Internet kann nie die Realität wiedergeben....zulück,wie arm an Geist und Emotionen wären wir dann???



    Im Moment wird das Internet und virtuelle Messen als Aternative richtig genutzt. Aber einen deal von Angesicht zu Angesicht machen und Hand drauf geben,oder die realen Begegnugen, sind dass was es ausmacht. Eben LEBEN!!!!!!


    Vielleicht sollte man nach Corona, wann immer das auch sein mag, wieder von Angesicht zu Angesicht reden und Geschäfte machen, so hatte und werd ich es halten. In Maarn hatte ih die Firma Steiner Modellwerke kennengelernt und da war eine Wellenlänge, sodass ich mir die 84 in Dortmund bestellte , nach ein paar Monaten, dass persönliche Gespräch ist es am Ende für mich ausschlaggebend. Hab mir jetzt die Köf 2 bestellt in 1 von Steiner, allein auch aus der Begegnung heraus in Maarn und Dortmund.


    Handmuster der 84er und eine bescheidenes Auftreten sind mir lieber als ne Homepage die inflationär Neuheiten über Neuheiten ankündigt, dass mag klicks bringen aber noch lang keine Modelle....oder viel Staub aufwirbeln und wenn der sich legt, dann wird es nüchtern.


    Ich glaube nicht, dass sich nach Corona, die Welt nachhaltig ändern wird. Die Menschen werden und das sieht man, ihr altes Leben einfordern, was überfälilg ist.Auch hier mehr Aktionismus als sich mal ernsthaft Gedanken machen was die corona Probleme betrifft.Diesen Eiertanz muss man nicht mehr verstehn, dass soll aber nicht Thema sein.


    Ich sehe es als Ergänzung an und dafür ist es gut, aber ich hoffe wir können ba mal zur Normalität zurückfinden,oder soll das jetzt Hipp werden?


    Online kommt man jetzt schon gut klar.


    MFG


    Michael

    Hallo zusammen,


    ja das mit den Loks ist so eine Sache, ich und wir alle kennen das, da fällt einem ein Modell ins Auge und man ist hin und her am überlegen, irgendwie geht die doch noch ins Konzept. So war es bei mir mt der 44er von Kiss. Die Lok für meine Nebenbahn eine Nummer zu groß, aber dann irgendwie doch.


    Die Lok war nie der Indikator für meine Anlage oder deren Planung. Im Grunde ist es so, ich begrenze meine Fahrzeugsammlung schon so, dass es nicht ausufert. Im Grunde gibt es zwei Grundsätze.....öhm.....nun ja auch die werden gerissen, nur das was bei mi in der Region fuhr wird gekauft.....warum steht dann ne 85er auf meiner Liste??? Leider geil......und warum ne 91 in 0 und 1??? Weil super kompakt...Wobei ich in der Regel keine "Doppelbestellungen" mache......nun gut, soviel zum Grundsatz.8o


    Nein es ist so, jeder nach seinem Gusto und Hauptsache es macht Freude. Meine 50er in 1 ist auch zu Fett, für das was ich da am bauen bin, so what, die Lok wollte ich immer haben.


    Achja und 01er gab es sogar mit Läutewerk.....hmmm Durchläufer bis auf gut ausgebauten Nebenbahnen......tja was nun...??? Warum muss man sich aber auch immer mit dem Vorbild befassen;):P:D:D.


    Eine 50er geht im Grunde immer und ist ein sehr schöner Anblick, duch ihre 15 Tonnen Achslast eben eine Universallok.


    Viel Spaß mit deiner 50er Konstantin, da kann man nichts mit falsch machen. Vorsicht mit Dampf, es kann süchtig machen, ich kann das sehr gut nahvollziehen, war für mich der Grund noch mit 1 loszulegen. Genial ist wenn die Lok auf einem Gleis steht, oder unterwegs ist und du Tageslicht im Hobbyraum hast, dass wirkt besser als im Keller.....finde ich.


    Schönes We und viel Spaß beim bauen, spielen usw.


    MFG Michael

    Hallo zusammen,


    Ich habe das bei meinen Spur 1 Loks br 94 und 56. Im Dunkeln kommt das gut, wenn man eine geringe Anlagentiefe hat. Bei 90 cm Tiefe sieht man gerade bei der 56er schön wie es flackert.



    Mal sehen wie es in 0 wirkt. Fakt ist, es kommt Drehzahl in die Spur 0. Mein persönliches Osterei.....wäre eine 57er in 0 und eine 74 in 1 von km1...wobei die 74 auch in 0 kommen kann....muss..:P8o. Also liebes KM1 TEAM. So ein richtig dickes Ei geht doch noch;).


    Achja wie wäre es denn mit einem zweiten Adventskalender für die Spur 0....sowie in 1


    Mfg


    Michael

    Hallo zusammen,


    Die T 3 wurde in Sinsheim 2019 vorgestellt, Wunder hatte ein Modell bereits am Stand. Ich denke jede Firma hat ein anderes Vorgehen. KM1 folgte mit seiner T 3 als Handmuster im selben Jahr auf der Hausmesse im Dezember, nachdem auch in Sinsheim die T 3 angekündigt wurde, also auch zeitnah.


    Ich denke, dass muss man sehen, egal welcher Hersteller,alles braucht seine Zeit. Richtig ist, dass wir Kunden, sowie auch die Hersteller planen können. ANKÜNDIGUNGSWELLEN die mögen eine Strategie für Hersteller sein um sich dieFelle zu sichern, führen aber mitunter zu solchen Debatten und Entwicklungen.


    Fakt ist, die Spur 0 braucht kontinuierliche Entwicklungen, der Markt ist vorhanden, nicht jeder " Geistesblitz " muss nicht gleich als Testballon und Neuheit verkauft werden. Nur jeder will der erste sein, egal erstmal blocken. Wann dann was kommt, das steht auf einem nanderen Blatt.


    Mein Motto, gelassen bleiben und ne Menge Geduld....


    Mfg


    Michael

    Hallo zusammen,


    Es handelt sich doch um ein Spur 0 Modell, dass ist offensichtlich. Ich empfehle mal die Videos auf der km1 Homepage anzusehen, die 82er steht dort mit Herrn Krug zusammen neben spur 1 Modellen.....der Unterschied ist mehr als deutlich.


    Mal unter uns, ich habe mehrere Lokomotiven von Kiss, 58,98.8,86,94 und 44er. Bei der 58 und der 98.8 ist mir nie ein Handmuster unter die Augen kommen. Die gab es in 1, wozu überhaupt ein Handmuster??? Durch die Entwicklung, Recherche und Vorbildauswahl, können Zeit und Kosten gespart werden, sicher Baugröße bedingt muss sicher getestet werden, aber viel an Vorarbeit ist auf die 1er Modelle entfallen, ein Vorteil ergibt sich daraus. Ich wusste, was bei Kiss in 1 vor mir stand, dass wird auch in 0 was...so sehe ich das auch bei KM1.


    Die Lokomotiven die KM1 in 0 bringt, hat es durch die Bank in 1 gegeben. Wer die Hausmesse kennt oder mal einfach am Firmensitz in Lauinigen vorbeischaut, der weiß was ihn erwartet. Ich habe mir die 85er bestellt, weil ich sie in 1 verpasst habe, aber das Spur 1 Modell war der Indikator für mich,.


    Die 91er, da bin ich gespannt, aber ich kenn KM1 von meiner Spur 1 und freu mich auf beide 91er in 0 und 1.



    Im Grunde ist es doch so, die 1er Modelle werden in der Spur 0 zur Produktionsfreigabe kommen. Änderungen ggf umgesetzt weil die Zeit nicht stehen bleibt. Ich bin auf die Umsetzung der Spur 0 Modelle gespannt.


    Ich kann den Unmut über Lieferfristen usw verstehen, da kann ich in 1 auch Lieder von singen, aber so ist es in unsere Spurweite, alles braucht Zeit und in 1 geht's auch nicht schneller, ich will das Thema nicht vertiefen.


    Ich freue mich auf die 85 und 91.....sollte Herr Krug noch ein Osterei ins Nest legen, dann wäre ich bei einer 57er dabei, die hat ein Bekannter in 1.....tolles " Handmuster" oder Anschauungsobjekt. Dies nur am Rande....


    Mfg Michael

    hallo Achim,


    Da geb ich dir Recht....Probleme haben die heut fast alle, soll ich mal mit Dynamiksmoke anfangen....???? Autsch....oder was heut Qualität ist...gröhl. du siehst, ich bin damit " erfahren" ????. Da


    Was mir auffällt ist, dass bei den sogenannten "Neuheiten" Details fehlen oder nachgebessert werden muss. In HO hab ich sowas nicht, vom Weinertbausatz bis hin zu Umbauten von Serienmodellen. Achja Rp25 und drunter, da ging selbst ein Wagen nicht flöten.


    Spur 0 und 1 da hab ich andere Erwartungen und ich finde zu Recht. Nachbessern gehört nicht dazu, wenn Hersteller sich jahrelang Zeit nehmen, was rechtens ist und solang es der Qualität dient auch völlig ok ist, dann muss es fluppen und ansonsten testen...testen..testen...dann hilft es nichts.


    Ich habe von kiss und KM 1 Lokomotiven und umso komplexer die werden, desto mehr hantiert man damit, ich kann nur waren vor dem tech. Overload. In spur 0 mein kiss loks 44,94,86,98.8 und 58 top, hier stimmte Anspruch und Leistung. Schade das es kiss in der Form nicht mehr gibt. Die überzeugten mich. Die laufen butterweich.


    Die Erwartung ist bei mir, dass ich ein Produkt erwerbe, was auf dem hauseigenen Gleissystem läuft, nicht mehr und nicht weniger.


    Seltsam das ich früher oder mit alten Produkten nicht die Probleme habe...die alten Spur 1 Wagen preuß dreiachsen laufen ohne Faxen durch Hübner und KM 1 Weichen....um mal einen Vergleich anzustellen, wenn es mir erlaubt ist.


    Nein ich bin konsequent, jeder Hersteller darf mal nen Bock schießen und dass ein Wagen mal Stress macht, auch geschenkt, aber das ich denen ihre Hausaufgaben mache, niemals dann bleibt es liegen, nachdem Lokalbahnwagen ist alles von Lenz liegengeblieben, dass hatte aber auch anderen Gründe, wie Farbgebung usw.


    Ich habe da einen anderen Anspruch, wer Jahre braucht, der sollte dann aber auch liefern was auf seinen Gleisen standhält.


    Ich will Anlagen bauen und nicht Mängel beiseite schaffen und nebenbei noch relaxt spielen, denke das ist nicht zuviel verlangt, trotzdem danke für deine Unterhaltung.


    MfG


    Micha

    hallo zusammen,


    Danke für diesen umfangreichen Lösungsvorschlag und richtigen Ansatz.


    Ich wollte mir die Wagen auch holen, nehme aber Abstand davon, nachdem ich schon mit den Lokalbahnwagen so meine Nöte hatte, alle zurückgegeben.

    Irgendwie hab ich seitdem ein komisches Gefühl mit Lenz.


    Ich frage mich, ob es die Regel wird, nachzubessern oder sich mit Versand und Umtausch zu stressen???


    Richtig klasse ist das was hier gezeigt wird, aber ist das normal???


    Muss man am Ende nachbessern???


    Ich stelle mir das bei anderen Produkten vor.


    Wenn das Hersteller geschafft haben, dass man alles hinnehmen kann oder soll, dann herzlichen Glückwunsch.


    Dann hat er es geschafft!


    Mich stimmt das nachdenklich.....


    MfG Michael

    Hallo nochmal,


    Es ist ebenso, wenn ich als Hersteller, ein Modell oder Handmuster im Netz oder sonst wo publizieren kann und will, dann gibt es eine Diskussion. Dies ist nicht verwerflich, sondern gewollt. Ich wundere mich schon, dass es in einem anderen Beitragsbaum darum geht, was wäre wenn Lenz nichts mehr macht in 0. Ich habe meine leidigen Erfahrungen mit Gleisen und Wagen gemacht, Entgleisungen usw. Ich will das Thema nicht vertiefen.


    Kritik sofern sie sachlich ist, muss und sollte erlaubt sein. Ich selber er habe Weinertbausätze gebaut und Loks gesupert, man bekommt ein klein bisschen ein Feeling was da so abgeht, wenn man sich die Bauteile ansieht.


    Da ich auch noch 1er bin und bei km1 auf der Hausmesse zugegen bin, bekommt man dort einen Einblick was ein Aufwand für Modelle betrieben wird, nein ein Modell ist dann nicht zu teuer! Ich versteh diese Preise und ihre Debatte nur bedingt, kauft ihr euch nicht die Modelle, weil ihr daran Freude habt??? Ich gehöre als Lokführer nicht zu den oberen 10.000 dieser Gesellschaft. Planen was man will und braucht, dann lichten sich die Reihen schnell. Auch sind Messingmodelle nicht nur für die Vitrine, 94,58,98.8,44 und 86 alle aus Messing laufen ohne Faxen.


    Wenn Lenz hier bei seine 55er online stellt, Daumen hoch.


    Ich finde es gut das Lenz die Lok erstmal zeigt, wenn dann Fehler und Details korrigiert werden umso besser.


    Ich finde es richtig, so bekommt der Kunde die Möglichkeit, Stellungnahme zu beziehen und das kann produktiv sein. Ich hatte erwähnt, dass ich die Lampen, Lackierung ( RAL Farben) und nicht das weglassen von Details als wichtig halte.


    Lenz hat nun einmal Konkurrenz bekommen, was richtig und gut ist, nur so entstehen neue Qualitätsansprüche.


    Ich habe nur eine Dampflok und die Köf von Lenz, alles andere gefiel mir nicht, dafür kiss Dampfer. Ich halte es so, schaun wir mal.


    Gefällt sie mir schlag ich zu, voreingenommen bin ich nicht und immer wieder ist jedes Modell auch eine neue Chance für den Hersteller.Ich denke, am Ende wird man sehen was uns beim Händler erwartet. Bis dahin, könnte das Modell auch noch an der einen oder anderen Stelle überarbeitet werden.


    Mfg Michael

    Hallo Andi,


    Wunschbeschriftung wäre mal eine Angebotsoption, oder da bin ich bei dir, die Lok umbeschriften. Nun das alle Loks um Gießen herum stationiert sind bei Lenz, sicher da wäre mehr " Kreativität " gefragt. Ich bin mal gespannt auf die Lok. Hab mir lange keine Lenzlok mehr gekauft. Vielleicht wird es mit der ja was, aber für 1500 Euro muss die Top sein.


    MfG


    Michael

    Hallo und einen schönen guten Morgen,


    Die hier genannten Beobachtungen und Feststellungen teile ich uneingeschränkt. Allerdings fällt mir auf, dass die 55er nicht wieder so eine Art Flaksuchscheinwerfer bekommt, wie die anderen Lenz Lokomotiven, dies wäre mal wirklich " revolutionär " was auf dem Bild zumindest Hoffnung macht. Dazu wäre es wünschenswert, wenn die Lok in Ral Farben lackiert wird und zwar durchgängig und man keinen Mertalbaugruppen und eingefärbten Kunststoff hat. Die nur am Rande, ich schau mir die Lok an, gefällt sie mir, ist sie mein. Ansonsten hoffen auf Mitbewerber. Die Fehler sind noch auszumachen und abzustellen, dazu ein schönes farbliche Finish....und die Beschriftung sollte erhaben sein und nicht aufgedruckt, dass bekommt man in HO schon hin.


    MfG Michael

    Liebe Kollegen,


    Ich rate einfach zu mehr Gelassenheit, ich als 0 und 1er bin da inzwischen sehr entspannt, ihr wollt nicht wissen wie lange manches auch dort dauert. Dennoch ich hab auch lang auf meine Spur 1 Gleise gewartet bzw die Weichen, aber sie sehen gut aus und alles läuft sauber durch.


    Schnellschüsse und Hauptsache günstig oder Kunde darf die Loks zuhause komplettieren ist da nicht.


    Ob Lenz oder KM1 manches dauert, wenn ich überlege wie lang die 50er von Lenz brauchte.


    0 ist neu bei KM1 und ganz " nebenbei " wird in 1 auch ausgeliefert und die Kollegen mussten auch warten. Also versuchen entspannt zu bleiben, mir Pumpe wann die 91 und 85er in 0 kommt, die werden schon kommen. Sicher ich versteh das, einige haben sehr große Hoffnungen, nur was bringt es alles übers Knie zu brechen?



    Mfg


    Michael

    Liebe Leute,


    Ich selber habe Spur 1 Lokomotiven und musste auch warten......Geduld. Zumal man auch im Hause KM1 sicher alles schneller vorantreiben möchte, da geh ich von aus. Als 1er bin ich da zimlich gelassen. Lieferfristen usw alles gut und schön, nur ich mach mich nicht mehr verrückt, was die Spur 0 betrifft, da habe ich auch zwei Lokomotiven bestellt, abwarten ist jetzt angesagt. Bei Km1 werden Projekte realisiert, dass ging bis jetzt klar. Ich freue mich auf meine Modelle, ja auch wenn es dauert.


    Klar spielt auch der Wettbewerb eine Rolle, befeuern wir den nicht auch selber? Mit x Wunschumfragen....Die Hersteller könnten doch dieses und jenes. Leute, dann ist doch klar, dass diese Wünsche und Begehrlichkeiten gelesen werden und gleich will sich jeder Hersteller seine Kundschaft sichern, alles legitim, nur kann keiner erwarten, dass gestern geliefert wird....Die gilt für alle Hersteller.


    Ich rate zur Gelassenheit, bei Lokomotiven und Zubehör. Fakt ist es geht was die 82er ist als Handmuster vorhanden. Km1 hat in der Spur 1 auch Posten die ausgeliefert werden müssen, aktuell die Br 10......dann Signale usw. Man muss sehen, wann die nächsten Handmuster in 0 kommen, seit froh das vieles an Vorarbeit und Recherche bereits durch die Spur 1 Modelle erledigt worden ist.



    Mfg Michael

    Hallo zusammen,


    auch ich begrüße es, dass KM1 eine eignes Gleissystem macht. Ich selber habe Lenz verbaut und es gab Probleme mit den Weichen, Ich selber habe das KM1 Gleissystem neben Hübner in der Spur 1 verbaut.


    Man sollte eins bei der Sache bedenken, die Weichen und Gleise sind Made in Germany!!!!!


    Für mich ein Grund, wenn eine Weiche auf meiner Anlage mal kaputt ist ( Spur 0 ) diese gegen eine KM1 auszuten auschen. China ade!


    Die Gleise werden in Lauinigen gefertigt. Ich habe Weichen und Gleise mit Holz und Stahlblechschwellen, eine unterschiedliches Schwellenmaterial bingt leben ins Gleisfeld.


    Dazu sind bei den Holzschwellen diese einzelt angebracht, wie bei einem Gleisbausatz, dadurch kann man schön eine vergrößerten Schwellenabstand darstellen oder eben eine Doppelschwelle, wo eine Schienenverschraubung drauf ruht.


    Die Gliese sind gebeizt und machen schon einen sehr guten Eindruck.


    Zu dem Weichen kann ich sagen, da läuft alles sauber durch und entgleist oder poltert nichts, was bei Lenz so eine Sache war, meine Erfahrung leider!


    Dazu kann man zwischen ortsgestellter Bedienung oder digitalen Antrieb wählen. Ich habe nur ortsgestellte Weichen. Die Stellböcke sind aus Messing und von daher sehr robust.


    Soviel zu dem KM1 Gleis in Spur 1, ich denke, dass vieles sich davon in 0 wiederfinden wird. Die Gleise werden von Hand montiert, es ist eben Made in Germany, mir wichtig.


    Hier sieht man wie eine Weiche entsteht.


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.




    MFG


    Michael